Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VohnenfretkrsVeln

U»d dann habe ich es doch in memem Garten eingegraben,
grade unler dem Birnbaum, weil ich mir nämlich dachte, daß
dies fiir die Ernähruug des Baums von außerordentlichem
Nutzen sein und die Birnen danach ganz vortreffiich aus-
fallen würden, eine Erwartung, in der ich mich auch nicht

getäuscht-o, o, verehrte Frau Steuerdirektorl"

Aber die Frau Steuerdirektor war schon davon. Grade
eine Stunde vorher hatte sie zwei von den Grumkower Birnen
gegessen, und nun lief sie nach Lause, legte sich ins Bett,
ließ sich einen Arzt holen, aber einen andern, nicht Dr. Veer-
land, und verlangte ein Brechmittel. Sie bekam aber keins,
denn der andre Arzt war auch gauz vernünftig und erklärte,
es würde ein Blödsinn sein, den Magen so zu strapazieren,

und in spätestens zwölf Stunden würde ja ohnehin-

aber das brauchte er wohl nicht weiter auszuführen. So lag
uun die Frau Steuerdirektor in großen Qualen und scheuß-
lichem Iammer da, und um ihr Lager versammelten sich nach
und nach die durch ihr Stubenmädchen schleunigst herbei-
gebetenen anderen Damen, die auch Grumkower Birnen
bekommen hatten, die Frau Konsistorialrat, die Frau Kreis-
richter usw. Alle hatten sie auch schon von den Birnen
probiert, uud es wurde ein großes Ianrmern und Klagen,
das aber bald von Ausbrüchen ziemlich ohnmächliger Wut
und Racheschwllren, denen gleichfalls keine besondere Kraft
beizumessen war, abgelöst wurde. O, diefer Dr. Veer-

landl Dieser widerwärtige Zyniker! Dieser unappetitliche

Kerl! Dieser-„-ja, dieser zweite Dr. Katzen-

berger!" rief die Frau Konsistorialrat. Denn zu jener Zeit
war der Kreis gebildeter Leute, in dem man den Namen
dieses geschickten Arztes und anatomischen Professors der
Aniversität Pira im Fllrstentum Zäckingen gut kannte, noch
nicht gar so eng, wie es leider heute der Fall ist. Am-
hauen miißte man Dr. Veerländs Grumkower Birnbaum,
das war das mindeste. was die Damen verlangten. Aber
es war schließlich selbst der naivsten unter ihnen klar, daß
diese Maßregel sich nicht erzwingen lassen würde. Doch
wurde wenigstens ein gemeinsames Schreiben an Dr. Veer-
land entworfen, in dem man sich ferneie, wenn auch freund-
lich gemeinke steberreichung von Grumkower Birnen ein für
allemal nachdrücklichst verbat. — — —

Wochenlang regte sich ganz Müskenburg über diese
Geschichte auf, über die aber dann doch das bekannte wohl-
lätige Gras gewachsen wäre, wenn fie nicht ein unerwartetes,
sehr merlwürdiges Nachspiel gehabt hätte. Dr. Veerland
saß eines Abends mit dem Advokateu Linckeldey wie ge-
wöhnlich im „Großen Kurfürsten." So um zehu !lhr holte
er. wohl als Gegengewicht gegen reichliches Trinken und
Nauchen, einige Birnen aus der Tasche, Grumkower Bir-
nen, die er und Linckeldey mit ersichtlichcm Genuß ver-
speisten, mit eineni fast zu stark zur Schau getragenen Ge-
nuß, als am Nebentisch in sehr überflüssiger Weise einige

tk dsken i» üeiMIe»,

vie Lterne
lügen nickt!

Nejmnisse IlireL LcliickLZls

W ill 66g6NW2Nt, V6k-gLNg6N-
M li6it u. 2ul<unit u. rei^en
U llmen neue We^e ru Olück,
— LrfoIZ. WoIil8l3Nü, di'ebe,
^ Lbe! 0IÜN2. ^nerkennun^,
I^ocliintere883nter?ro8pekt ^rati8.
^strologisvdes In8litut „Orlon"
LerHn-Lodünederg 268

lillllm-

üsisisrslö

uni!

Illusionen.

IliUgül-IIoüIel. kUlili M 48.

17.

IVulrN klNgel Li.NLLu tLei e.

1. 80llk'6jll6l', L88llNg6N L

Üu.X keine

WW solorl kerrenZeracle bei

.

WW s;ss. xesck. ÖLsI^euöle u.
Vollkommenst. ü.Oetrtrt.

M Olänrende vsnksclireib. M
M prospekte xrstiL. 6ud. M

» born <L Lo., ^sgilebukyL 23 M
Lcliönedeoker 8tr. gg.

^^^er v/Obllstitzs LinlluL cier melboclisObsn Oreme
7^OU5Ori-74sutplIetze suf cien tzsriLerl T^Örper i'5t von
^eu5en6en von ^rLten snerksrint.

Oreme T^ousori deilt rsube. ri'55itzs Tisut 5s5t sutzen-
bliokliob. 5obQftt eineri.tzleiobmöLitz 5obÖrieri. Lsrleri'Oeiril
unci be>virkt cisciurob sugericiliebeZ /kuz^eben.

Liris eritzeriebme Leitzebe bilciet 6ie feirie, cieLente,
jecleri Eeruob 6er 'OreriZpirstiori übsr6eoken6e periu-

mieruritz.
Oreme7^OU5ori
reibt 5iob uri-
5iebtber iri 6ie
7-isut eiri uri6 >'5t
6stier Lu /ecier
Lsitsriv/ericiber

_




>-Ls>r>>^L>^->-^^> 2 L c-iOoSO»» <o.o-o,ir, i?ss >^> >-«,L^i x>->_>«,K.

Ltucienten

ürt'iliel-fabi-ili Oak-l kotd,
> Wül-Lbul-^/vi.2. ^rsts
I u. gl'ö88l6 b3cd-?3drik
s aut üi68. Oeblete. ?rei8-
G bliell P08t- II. K08t6Nfl'6i.

WWW vi. 8 HWW

Vesunüd.l'ee^eii >

VMleiMeit»!»

Lrtolg verblüttenll! Apgk.s.IiuiHgOll.
li^g. Iiiü'itut llr. p'iiiette. 6erl'm-tialen;ee.

SoktwlM-

körilerek!

?r. bigclin. IVt. 1500.-.

Verssna.Ltrtue' vkemnttL l. 8u.2.

klliMiirlii

m. Kopf u. anä. XVürmer entk. obne
I-IunZerkur! Verlan^. 8ie -Vu8k.
Ze^. /Vlk. 100.— in K3886N8ck

u r IN - ir « 8 « ,

HaiiiKZiirzL 1» » 256.

8per. §e§en Wurmlelüen.

kllieUMa. H6X6N86l,U8?, Kopk
dal?- IVIagen- 2alm86dm6rr6n

' >in6srlLet,me»

1N-»-cb>sc»«I»>«0I, >s,

eiiasvUIicss
, üsurspoldske ^

sV,6cjtje.u!°,<6,-6jgttek Ur. ,691 24, IVIai ,923 ^7^7!^Kuclott IV!»886, Loooooon-^xflotlitioo.

Oeilin, kreslan, Oresüen, vtlsselctork, ^rknkkurt, HaIIea.8., vsmburx, vnnnover, K6In, I.eip/.i?, Alrkgüebuig, äl»i,ri,.<-iii, niicl,«». iXmnberx, 8t»tt8nrt, vrnxk, ^Vien, ^Vnrsetiau, ürrset, XUricb.

lie^tellunZen bei ollen 6ucb- unü Kun8lb3ncIIun8en. ^eitun^s- kixpecjjtlonen unä üen cieut^cben ?08trjmtern. Wocdenau8xfabe: i^on3t8-/cbo n nemen t (4 Kummern)
sür I)eut8clil3Nci /^1K. 2200.- obne 2u8leIIun§; unter Kreurb^ncl innerlmld Oeut8cbl3ncl5 uncl Oe5terreicIi8 p08lfrei /Hk. 2500.—; nucli üenieni§en bttnclern, cleren'V3>ut3 für
KeicIi5Ni3rk nicbt vve^entlicb böber i8t 3I5 vor clem Krieße, /Vtk. 280>>.—. VierteIj3br5-^bonnement (13 Kummern), nur für büncler mit vve^entlicli Iiöberer V3lut3 tür
KeicIi8M3rk 3I8 vor ciem KrieZe, 8cbvvei2er-?r5. 5.— oöer öeren Kur^wert M3cb cler ?8cbecbo8lovv3kei Kc. 20.—, N3cb 6r38ili'en Milr. 3.— U8>v., biäbere^ 3uk ^nkrnLe).
desonüers in 8cdutLp3ppe verpackte ^ugßsabe: /vion3t5-kbonnemenl innerb3lb Veut8cbl3nci8, po8tberu§ oöer po8tübervvei8UN§ vom Verl3Z 3U8 /vik. 2600.—.

Linrelne blummer: 1n Veul5cbl3nc1 /Nk 600.—. in bttnclern mit bocb>ver'i§er V3lul3 8cb(veirer-pr5. —.50 ocler cleren Kur^vverl.

94

Asclkktioussedluü: 2. 1023.
 
Annotationen