Name ift Schall und Nauch
— „Kiank sein und Medizin schlucken, das gibt es beimir nicht.
Wenn ich mich mal nicht recht fühle, gehe ich aus und nehme
'nen tüchtigen Schluck Ozon, — dann bin ich wieder frisch."
— „Necht habcn Sie! Was ist das übrigens für ein Schnaps?"
Lnzurechnungsfähig
— „Bei mir im Lause wohnt doch ein kleiner Photograph, —
mit dem ist was Dolles passiert. Gestern ist die Polizei
gekommen und hat Laussuchung gehalten. And richtig: der
Mann ist dabei gewesen, falsche Banknoten zu machen. Na,
sie haben ihn gleich ins Zrrenhaus gebracht."
— „Ansinnl In's Antersuchungsgefängnis, meinen Sie."
— „Ach wol Wie ich sage: ins Irrenhausl Der Mann
wollte ja falsche Fünfmarkscheine machen."
— „Dieser Baron Bossow scheint mir eher cin Lochstapler zu
sein." — „Unsinn, ein Lochstapler geht doch nicht in solch ein
ganz lleines Bad." — „Na, vielleicht fängt er erst an."
Kinc>srpf>egs
verxvenclel man seil vielen ^abren als vv^ü^IicNes LHnstl-eumiltel von 2uverl388i§er WirkunZ für kleine Kincler
unä 8äuZIin§e nacü äem Orteil dervorr3§enäer ^errte 6er Kin6sriieilkun6e
Vsssnol"pu6er
6er del re^elmüki^er ^nvven6un§ ^Vun68ein, VVun6Iie§en, Lntrün6unZen un6
pötun§en 6er dlLut 2UverIÜ88iA verdin6ert. Vll8enoI->Vun6- un6 Kin6er-?u6er
i8t 8einer 8ictieren VVirkunZ vveZen in 8tän6i^er -Vnvven6unA dei 23dlreicden
Krankenlläusern, Kliniken, Ontbiu6un^83N8t3lten U8vv.
?3^IicIie8 ^bpuüern 6er ?ü6e (künpu6ern in 6ie Ltrümpke), 6er ^cb^elböblen
8vvvie 3ller unter 6er 8cb>veiÜ-Lin- V « v 0BH «»1 ^ 2 HH H FH L»«
vvirkunA Iei6en6en Körperteile mit V asvItVL L UTKvR
6ei ttän6-,?uü-u. Vr» elntacbe8u. bil>i§e8
/lcb8el8cbzvejL i8t » «.» vU VL VLVR LLt L ^Vittel unentbebrlicb.
Ori§in3l8treu6o8en in /Vpotbeken un6 OroZerien.
von LvrDsi»»»»»»» «L O»., »»«Lvdeul. Oberoll LU b3ben.
klock ist er Leit
Ilire vvirt^cbllttlicbe I-3§e 2u verbe^sern, 8icb eine xebobens 8teIIun§
3I8 Ke3mter, eine beben88le1Iun§ im l63n6el 06er in 6er In6u8trie
^u ver8cb3kfen. ^lle notvven6i§en ?3cbkenntni886 erl^n^en 8ie, 3lle
erfor6er6cben prükunZen be^telien 8ie 6urcb 6en 10lX)f3cb bewübrten
8eIo8tunterrickt 6er /VIetbo6e ?u8tin (ö Oirektoren, 22 proke58vren
böberer Oebr3N8t3lten) 8icber oline lZeruf88törun^ Verl^n^en
8ie nocb beute unverbinölicli un6 Kv8tenl08 3U8lübrI. ?ro8pekt ?. 70.
8tit»t, I» « 1 8 et r»
iin Oesiedt, OaineQdart linä 80Q8t üdlen
Hklarvvu6d8 2u äuläen, Haareiitkei'QSi'
,,R.a?iZ6iit1i" d686iti§t allv 8o1o1i6
8o1iöii1i6it8t'6lil6r ra86d, ^rünälioli uliä 1)6-
(IU6111 0I1Q6 8aiitr6i2. ?r6i8 1>lk. 4200.—
ie ükMlW lieiiie llllnre
G LeinsLVarren unävilutlsrmLls
dsIästiAöll 8>s msür, v>soa 8is „Ingolä^ vsrvvsaäs». Rsia
Xtrsa oäsr 8sdi>siä6u. Racti kales^VarreumittsI. 8 8 llü.-DIü.
8ps2>altakriü tür Losmstilr u. ikarkümsris»
un6 Verp3ckun§ 06er 0r6Ar. 1896. 6ei4lN W 22
I<3cbn3lime 6i8kret. ?ot863mer 8tr. 26b, vorn II l^reppen.
^llsini^s lQ86rLt6QLNQLlim6: kuäolk ^0886, ^.QQOQLSQ-VxxSllitiOQ.
105
— „Kiank sein und Medizin schlucken, das gibt es beimir nicht.
Wenn ich mich mal nicht recht fühle, gehe ich aus und nehme
'nen tüchtigen Schluck Ozon, — dann bin ich wieder frisch."
— „Necht habcn Sie! Was ist das übrigens für ein Schnaps?"
Lnzurechnungsfähig
— „Bei mir im Lause wohnt doch ein kleiner Photograph, —
mit dem ist was Dolles passiert. Gestern ist die Polizei
gekommen und hat Laussuchung gehalten. And richtig: der
Mann ist dabei gewesen, falsche Banknoten zu machen. Na,
sie haben ihn gleich ins Zrrenhaus gebracht."
— „Ansinnl In's Antersuchungsgefängnis, meinen Sie."
— „Ach wol Wie ich sage: ins Irrenhausl Der Mann
wollte ja falsche Fünfmarkscheine machen."
— „Dieser Baron Bossow scheint mir eher cin Lochstapler zu
sein." — „Unsinn, ein Lochstapler geht doch nicht in solch ein
ganz lleines Bad." — „Na, vielleicht fängt er erst an."
Kinc>srpf>egs
verxvenclel man seil vielen ^abren als vv^ü^IicNes LHnstl-eumiltel von 2uverl388i§er WirkunZ für kleine Kincler
unä 8äuZIin§e nacü äem Orteil dervorr3§enäer ^errte 6er Kin6sriieilkun6e
Vsssnol"pu6er
6er del re^elmüki^er ^nvven6un§ ^Vun68ein, VVun6Iie§en, Lntrün6unZen un6
pötun§en 6er dlLut 2UverIÜ88iA verdin6ert. Vll8enoI->Vun6- un6 Kin6er-?u6er
i8t 8einer 8ictieren VVirkunZ vveZen in 8tän6i^er -Vnvven6unA dei 23dlreicden
Krankenlläusern, Kliniken, Ontbiu6un^83N8t3lten U8vv.
?3^IicIie8 ^bpuüern 6er ?ü6e (künpu6ern in 6ie Ltrümpke), 6er ^cb^elböblen
8vvvie 3ller unter 6er 8cb>veiÜ-Lin- V « v 0BH «»1 ^ 2 HH H FH L»«
vvirkunA Iei6en6en Körperteile mit V asvItVL L UTKvR
6ei ttän6-,?uü-u. Vr» elntacbe8u. bil>i§e8
/lcb8el8cbzvejL i8t » «.» vU VL VLVR LLt L ^Vittel unentbebrlicb.
Ori§in3l8treu6o8en in /Vpotbeken un6 OroZerien.
von LvrDsi»»»»»»» «L O»., »»«Lvdeul. Oberoll LU b3ben.
klock ist er Leit
Ilire vvirt^cbllttlicbe I-3§e 2u verbe^sern, 8icb eine xebobens 8teIIun§
3I8 Ke3mter, eine beben88le1Iun§ im l63n6el 06er in 6er In6u8trie
^u ver8cb3kfen. ^lle notvven6i§en ?3cbkenntni886 erl^n^en 8ie, 3lle
erfor6er6cben prükunZen be^telien 8ie 6urcb 6en 10lX)f3cb bewübrten
8eIo8tunterrickt 6er /VIetbo6e ?u8tin (ö Oirektoren, 22 proke58vren
böberer Oebr3N8t3lten) 8icber oline lZeruf88törun^ Verl^n^en
8ie nocb beute unverbinölicli un6 Kv8tenl08 3U8lübrI. ?ro8pekt ?. 70.
8tit»t, I» « 1 8 et r»
iin Oesiedt, OaineQdart linä 80Q8t üdlen
Hklarvvu6d8 2u äuläen, Haareiitkei'QSi'
,,R.a?iZ6iit1i" d686iti§t allv 8o1o1i6
8o1iöii1i6it8t'6lil6r ra86d, ^rünälioli uliä 1)6-
(IU6111 0I1Q6 8aiitr6i2. ?r6i8 1>lk. 4200.—
ie ükMlW lieiiie llllnre
G LeinsLVarren unävilutlsrmLls
dsIästiAöll 8>s msür, v>soa 8is „Ingolä^ vsrvvsaäs». Rsia
Xtrsa oäsr 8sdi>siä6u. Racti kales^VarreumittsI. 8 8 llü.-DIü.
8ps2>altakriü tür Losmstilr u. ikarkümsris»
un6 Verp3ckun§ 06er 0r6Ar. 1896. 6ei4lN W 22
I<3cbn3lime 6i8kret. ?ot863mer 8tr. 26b, vorn II l^reppen.
^llsini^s lQ86rLt6QLNQLlim6: kuäolk ^0886, ^.QQOQLSQ-VxxSllitiOQ.
105