— „Verter Franz behauptet zwar immer, ich rede lauter
Ansinn, aber gerade deswegen fühle ich mich verpflichtet,
zur Pflcge des Familiensinns das Wort zu ergreifen."
Faunlientag
6ine stille Ztunäe
lch rveifl. ciafl eine slüle Slunäe olt
genügt,
8ich gut Lus LZrm unct graus rurück-
ruiinüen,
vah sich Lersprengtes rviecterineinLnüer-
iügt
llnü hch rerissne Isclen neu verbincien,
llnä cizh äie Lieie lolcher Ltunclen lo,
vsh lchrvere Ph,e hch in ihr vergeflen
Isllen,
llsfl müäe Iserren rviecler jung unä kroh
In ihr erliehn unü neue flvklnung
ksllen. cro UeUlr
Falsch aufgefaßt
— „Meinen Mann wünschen Sie
zu sprechen? Der ist auf einer
Reise um die Welt begriffen und
kehrt erst in zwei Iahren zurück!
Aberbitte,nehmenSiedochPlatz!"
— „Nein danke, fo lange kann
ich leider nicht warten, gnädige
Frau!"
Wie man's auffaßt
— „Die Goldinuhr, die ich bei Ihnen
gekauft habe, geht ja nicht, und
Sie haben mir auf Ehrenwort
versichert, daß diese Uhren vor-
züglich gingen?"
— „Allerdings;siegehenauchvor-
züglich, denn jeden Tag verkaufe
ich zehn Stück davon!"
ssitvl-nsll
Llsllcveike k?ossri, —
lurn flbsckiiecl gsb sr sis; icb ssb rnit cvsbsri
fiugsri clsrsuk urici clsnnocb trünsnlossn.
L>u bolcls Vlzcrtbs, —
V/ss cvucbsest ciu kür rnick? bir ist gegsngsn;
Lin lor scblug Icrscbencl ru, cler I?iege> blirrts.
Qrüns I?sseclsn, —
>V!s cvsr von surern Nutts voll cier Osrtsn
/in jsnsm Isg, von clein cvir nie rnsbr recienl
b'eurigs Nslken,
lVie belcl, vie bslcl verblsssen eure Llütsn,
lVis scbnsll clocb müssen slle breuclen cvsllcenl
Outtsnclsr blisclsr, —
>Vis krsuncllicb clu ciicb jsciss üsbr entksltsstl
/lck, rnsncb ein /Vtsnscbsnglüclc bsbrt nisrnsls cvisclsrl
Ibr senktsn Vsilcbsn, —
Ikr bergt euck still, cis grsiken rsubs blüncls
llncl rekken sucb, — ibr blübtst nur sin >VsiIcbsn.
knübjsbrsnsrrisssn, —
bllnsus in slls iVsit rnöcbt' ick es sckrsien,
Oocb stills nur, cisnn iceiner clsrk es rvisssn.
Lsnciirnmortellen, —
5lut Oröbsrn rvscbst ibr: cls vvsr' gut ru rubsn,
Älsnn Olüctc unci sils bioktnungsn kür js rerscbsllsn.
sseter krodinson
— „Sie lesen abends im Bette wirklich immer meine Ge-
dichte, gnädige Frau?"
— „Ja, wenn ich andere lese, kann ich nicht einschlafen."
Zommerv/sgen
l?ot brennt cisr blobn irn grünsn Korn,
Oss Lornmsrs blsmmsn scblsgen
2um blimmsl suk, kocb guillt clsr Oorn
Oes Leins In ciisssn Isgsn.
>Vis belci sn bslci Ins Osncl sicb clsknt —
O, tieksr Oottsskriecls!
Icb stsb sn slnsn Osurn gslsbnt
klnci Isuscb nscb sinsm Oiecis.
Icb ssb sin bssr ins bslcl gsbückt
Licb mübsn unvsrcirossen,
Lie scbsu'n s>cb sn unci Iscbsn bsglückt,
Von Lonnsnrot übsrgossen.
O Lommsrrsit, o Isit clss Olücks!
Icb tübl' vvie suk tVogsn micb sckvvebsn
tiocb übsr clsn lieksn cles clunlclen Qsscbicks
llnci icb segns äss krucbtsncis Oebsn.
Ksrl ssrsnk
llv