Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vrümmeckes

nicht,Stiefel zu putzen. Ich aber liebe es nicht,init schinutzigen
Stiefeln auszugehn. Emma fand das sonderbar von mir.
Nanu, der Lerr Brümmecke hätte davon nicht so viel Aus-
hebens gemachtl Die Stiefel würden ja doch gleich wieder
schmuhig. And schließlich, — der Lerr Brümmecke hälte gar
nichls dabei gefunden, seine Sliefel selbst einmal ein bißchen
abzubürsten. So ein feiner Lerr! Die beiden Töchter aber,
das Fräulein Cäciiie und das Fräulein Lermine, die hätten
niemals verlangt, daß ihnen das Mädchen die Sliefel Putzte.
Nein, das hätten sie immer selbst gemacht. Ia, sie hätten
ihr überhaupt manche Arbeit abgenommen, denn es schickte
sich doch, daß junge Mädchen sich ein bißchen im Laushalt
nützlich machten. — Darin lag ein gewisser Tadel für uns.
Meine Frau versuchte ihn abzuschwächen, indem sie erklärte,
daß unsere Töchter eben sehr viel zu lernen und zu arbeiten
hätten. Darauf zuckte Emma geringschätzig die Achseln. Ra,

zu lcrnen hätten die Fcäulein Brümmccke auch gehabt, meinte
sie, und es wäre noch sehr die Frage, wer wohl die besseren
Schulzeugnisse aufweisen könnte.

Es war mit Emma vereinbart worden, daß sie jeden
Sonntag ausgehn diirfte. Aber was gelten heutzutage Ver-
einbarungenl Emma wollle auch drei Abende der Woche
außer dem Lause verbringen. Bei Brttmmecke hätte sie das
immer gedurft, sagte sie. Bei Brümmeckes wäre es gar nicht
darauf angekommen, denn Lerr und Frau Brllmmecke wären
selbst sehr viel ausgegangen. Feine Leute pflegten viel abends
auszugehn. Ob wir denn gar nicht ausgingen? Z. B. ins
Theater? Brümmeckes wären sehr oft ins Theater gegangen.
In der Oper wären sie abonniert gewesen. Wenn sie aber
keine Lust für die Oper gehabt hätlen, dann hätle sie, die
Emma, gehn dürfen, und auf den zweiten Platz hätte sie
jemand milnehmen dürsen. Wen denn? O, ihren Bräutigam
natürlich.

vsmpksr

LLVMLUK«

59956 8r.-^e^.-l'onnen

Ilsr moSsrü8te, Lrözzls ullck IllrllriäZözls vrgMsniiiIor

Oie böcbstsn b.eistungen von XVissenscbast,
Kapitalbrast unä blrünckunASAeist bnclen in
cbesein zVunäerscbiis jbre VerkörperunA. Dnver
xleicbbcbe Legusrnlicblrsiten in allen Klassen

nsck

sm 17. Zulil 1S23

63nn7 ^uZs.,28. U8vv , alIe3^Vocden von8outdampton-
OiesdourA.^lles niidere cturcU cliL unten8t^Uenäen^c1re.-'8en.

KeselmZsLige Vei'dlnclunz

von I4remen üder Loutdktmpton, Oderdourßi nrrcd
I>levv Vorlräurcd 6ieprLcdtvoIIena.meridLniscden
I^.e8ierun§5äampfer 6er dlniteä 3tate5 lünes

Oeorxe VV38dln§ton.6. 4uni 11. 6uli

Pre8lüent ?ooseve1t.13. 4uni 25. 4uli

^merica.16. 4uni 18. 4uli

?re8iäent ?i!Imore.21. 4uni 26. 4.ili

?re8iäent Herüin^.27. 4uni 1. ^uZUdt

pre^iäenl ^rtdur. 4. 4u i 8. /VuZu8t

Von Loutdampton unä Oderdour^ I 8patei

////</ 6^^/'//^/- /77//§///§///'/ „l7/7^e/^

<7//^ c//'e ^e/'e////^//'// ^5/s7r7/e//" 7V/'. /OS FoL/e////-/'/'

VorlelLtisLte Qele^errüeil Lür Sütervelörüerun^

unneo 57L7k8 UNk5

Ssin«

deilt

nucd dei älteren?er80nen
(klrkolxe bi8 ru 52 4adren)
cier

ksinlroi'rslr-

tioii8r»ppr»^r»t!

Veut8cde8 I^eicdspatent
dir. 335318 so^vie ^us-

^er^tlicd im Oebraucd!
Verlan^en 8ie I<08lenIo8 un-
8ere pdz/^ioIoZi^cd-anato-
mi^clie 6ro8cdüre!

^rno Hiläner, Odemnitr
(8acd8en) 6 40

Appsi-ats

unll

Illusionen.

dl8te §rati5 unü frenko.

IÜI. tomzili-IIliiM. kmliii48.

^rieüriedstralZe 17.

2u kaden in allen ein5cdI3§I§en
Oe^ckLkten.

viretcl nur en ^ieäerverkäufer.

8clngiiilimgm lllnloiloiiilsIM

O. m. b. 14.8cdremderx OVürttb^.)

Vater und Sohn,

wic sich's trifft, lcstn „Paustians Lustigc Sprachzeitschrift".
Einzigartige Mcthode zur Auffrischung uud Erweiterung Ihrcr
englischen und frauzösischeu Sprachkeuntuisse. Humorvoll, an-
regend, leicht verstäudiich. Probe-Vicrtcijahr uur Mk. ZÜIill.—
jede Sprache. Probeseiten (auch iiber spauische Lektüre) kostenios.

II»i»I»»r8 76,

Vl8l«i Usnini 7- l>08>8eIiveIi>t«nto t8StkI»n>>t>lli g).

ll ülzlioiig unsrreickt. ttaarreinlAUNASpuller entkettet
raullllilllll g rissr rstion. ll.troclenemVVeße, msedt es
eicüi r. iris , verüinll. ituilös. ll. ürisur, veijeiüt iein,
Oo!>.IZest.empk.b.vamenkriseur.,i.parküm.n vrox.

14I7I14P>457-V

KHII^POVkk

l.101^714171^

PP.O5714I7I14


-!

Kir^l.tzLs,^K7.czc5.

XÖtbl. />/ktsb!b>


i-i/zttprOkpv'r -

üt>co»»-»por8exk,sci».i8 8.Zi'»i>co»ll>
rktkrodi />8,r»-M8>8c»c>r 1711 udio ZBLZ

117

^.llsillixs IllseratsllLllllabms: kiuüols kklosss, L.llU0lllleu-b!xpec1rtiou.
 
Annotationen