Briimmockes
Dieser Bräutigam ließ sich sehr bald bei uns sehu.
Emma wollte ihn aus unsere Kosten verpflegen. Früher war
das ja elwas Sclbstverständliches, aber wer wird heute einen
Fremden sültern wollen, wo es schon schwer genug ist, sich
selbst zu füttern. Emma war entrüstet. Wenn sie das gewußt
hätte, wärc sie lieber bei Brümmeckes gebliebeu. Dauu würde
sie vielleicht von Lerrn Brümmecke für ihren Bräutigam
jeht einen Anzug bekommen. Oder nicht vielleicht, — nein,
ganz sicher wiirds sie den Anzug bekommen. Dcnn der Lerr
Brümmecke wäre wirklich so nobel gewesen.
Zehn Tage war Emma Knätsch bei uns, da verschwand
einer der Korbscffel aus dcm Korridor. Wo war er ge°
blieben? Emma hatle ihn genommen und in ihr Zimmer
gcsetzt. Bei Brllmmeckes hätte sie auch einen Seffel gehabt,
damit sie es doch abends ein bißchen bequem hätte, wenn
sie noch etwas lesen wollte. Bücher hätte ihr der Lerr
Brümmecke auch gegeben. Wunderschöne Bücher! Z. B.:
Graf Bogumil Kaminsky, der unschuldig des Mordes An-
geklagke und zum Tode Verurteille odcr das unheimliche Laus
in Warschau. — Ob wir deun gar nicht solche Bücher hälten?
Gestern nun, am vierzehnten Tage, den Emma Knätsch
bei uus war oder weilte, wie die Journalisten schreibrn, ist
etwas sehr Widerwärtiges passiert. Enima hat das ganze
Eßgeschirr, als sie es nach dem Effen in die Küche bringen
wollte, zu Boden fallen laffen. Wir waren wirklich etwas
aufgeregt uud ließen unsererseits auch etwas fallen, nämlich
einige harte Worte. Emma war beleidigt. So elwas hätte
sie nicht von uns erwartet; wir wären ja ganz mitleidslose
Menschen. Bei Brümmeckes hälte sie auch einmal etwas
zerschlagen, eine sehr kostbare Suppenterrine, aber da hälten
Lerr und Frau Brllmmecke sie getröstet, und der Lerr
Biümmecke hätte ihr dan» »och zwanzig Mark geschenkt, —
zur Beruhigung nach dem großen Schrecken. Den Zwanzig-
markschein könnte sie uns noch zeigen. Aber Brümmeckes
wären eben ganz andere Leute!
l
Okünä!. /VuLdilä^. 2. kreisn ?e6ner ciurLli Lrecdts iriusenclfacli be-
vvälirten ^ernkursus k. prakt 8cbe kebenskunst, lox. Oenken,
ßreie Vortrsgr- u. keclelrunrr.
^ULkübrlicbe Lroscliüre kostenlos von 6er
Ke6ner-^ka6emie Lerlin 26. pot^üamerstr. 105 ri.
Ksrvsns«k«s<t>s
dferven- u. Oemüt8kranke, bleurristbeniker, 6ie en 8cIil3kIo8i§keit,
OenkunläliiZkeit, ^erLtreutlieil, /VrbeitL- u. Keben8über6ru6, /Vn§8t-
-u^fülirl. Horo5ltop t. Ikilarill !
N. I>I. kui'1, „Weltliclit"
/Vstroioxiscbes In8titut
Humburg 36 o kortkuvb 156
* Üiv 8terue *
nielit!
^Vir xeben nacb /Vn§gbe 6er
Oedurt863ten-Vukklrirun§über
Ver^in§en!ieit un6 ^ukuntt,
Lbeleben, ObsrZkter, Olück,
bieirät, peiclitum U8iv.
. 1M.- (porlo extro). vorlongo Oratkproipekt.
Sldt er
Oie LraZe bleibt okken, aber
mücben 8ie einen Ver^ucb
mit „IVIspiLirsto" Lr i8t
6ie Lö8un§ §rö6erer ?rob-
leme, er entbüllt je6e8 Oe-
Iiei"mni8, er arbeitet niclit
melir in 6en l^empeln 6er
rilten peIi§ionen, 80n6ern
i8t jetrt 6er Oekfentlicbkeit
über^eben. Lr 83Zt Ibnen
vinZe, 6ie 80N8t verborZen
bleiben. Lin VerLg^en i8i
3U8§e8cbl0886N.„ll6pbl8t0"
3rbeitet vvi88en8cb3>1Iicb
neptiüjli!
Lr k08tet nur /VI. 1000.—
ibn 8otort deim
^lepIiislo-Voi saiitl
ll!klik llllcerovM,
Lerlin U 8.
8cblie6f3cb 41.
Ilanübuob ü. tteilpkluurenbunüs
v.v'mgmi. 1. k. Meilm Verlog, k58lingen a.It.
IVss ksblt Iknsn
um Ibre 8teIIun^ 2U verb6886.n, Ibr Linkommen 2U erböben? kk3ben
8ie ver83umt, eine ?rüfun§3bxule§en, 8>cb §rün6Iicbe K3ufm3nnl8cbe
Kenntni886 2U ervverben, I3n6vvirt8cli3ktlicbe L3cbbiI6un§2U erMnxen
06er keblt Ibnen tecbni8clie3 un6 §evverblicb68 ?3cbvvi88en? t4ur
6urcb un^ere 8elb8tun 6lricbl8metIio6e pu^tin, per^önlicber briek-
licber ?ernunterricbt. (5 Oir., 22 ?rot. 3l8 /VUtgibeiter) o6er un8er
8y8tem K3rn3ck-I4gcbfeI6 können 8ie 8icb oline Leruk88törunA 3lle8
?eblen6e 3nei§nen. Verlgnxsen 8ie nocb beute ko8tenlo8 ?ro8pekl
unter /Vn§gbe Ibrer ^VünLcbe, 8tgn6 un6 Leruk bitte gn§eben.
irii8tiii8Lli«8 L.<;Iiiin8titiit, 1*ot8ÄIsiii As. 57.
l>ev/imidriiigemi8t6 iigpilakaiilage I
MiM-üriekmllklien
3U8 gllen Lgn6ern. un80rtiert, 63-
ber mit vielen 8eltenbeiten, kilo-
vvei^e (cg. 2000(X 8tück, min668t.
2—4000 ver8cbie66ne) 8pottdiIli§.
?rei8li8te Zrgli8 un6 krgnko.
Kriefmallcen-llrokligmleb-lioiitor li. m. b. N.
Köln, VinA8tr. 78.
0is Lterne
Sügen nickt!
^VirentbüIIenIbnenöieOe-
^ W beimni88e Ibre8 8cbick83l8
^ in 66g6nwart, V6rgang6n-
b6it u. ^ukunkt u. reixsen
U Ibnen neue V/eZe ^u Olück,
— vrfol^, VVobl8tgn6, kiebe,
^ Lbe! OIÜN2. /Vnerkennun§,
i4ocbin1ere883nter?ro8pekt §rgti8.
^strologlsobes Institut „Orion"
Lerlln-Lobäneberg 268.
kickel! Me«er!
teile §ern je6em ko8ten>08 mit.
Uannover 0 207, 8cblie6k3cb 106.
WMW tt>. I'iuvltv 8 WWW
W Qesunük.I'eexexen W
V kettleililgkelt^
LrtolgverblUkkonül^glt.f.Iiurül.IM.
ti>g. Inüitut llr. p'mette. 8erIin-IIgIen!ee.
8eI>rj1t8tv1I«i'
fin6. Oele^enb. x. I4er3U8§3be u.
kaulm. ^U8vvert§. ern^tbgfterliter.
^rbeiten in Lucbsorm. Ari§eb. erb.
ün ,.ü ll.8." llre^rn-Müer tiiräcti, po5tl.
^llbes
III. 1(3t3l0^
§r3ti8 u. fr.
ttllll! MII?'«^"'
ver kllllclireltner unlt
7lek!lininien-Iniltll1or
Lin Lebrbucb kür 6ie unAescbick-
testen /knkänAer. Wirklicbe Lr
koIZe. Oebergll 8pg6 IV1K. 2000.-
I4eue ^auberelen un6 Karten
kunststücke. 8ebr reicbbglti^ u.
Übeir38cben6 /VIK. 2000.-. Oie
ttumorkiste, 3II68 lgcbt un6
gmü^iert 8>cb IV1K. 1500.-.
Oelssor L Leiüel, llamburg 141,
Kön ^trgLe 36.
u.X ksine
! soiort kerrenxerL^s dei
l OebrLucbv.„progresso"
! evs. xescb. Oss I^euste u.
I VoUkommenst. ä.letrtrt.
! OILnrenäe vLnkscbreib,
prospekte xrLtis. Lv«*.
borli <LLo., ^zgliebulgL 29
Lcbönedooker 5tr. 94.
k
öru8t- unä >,ungenleitlen
Lnxbrüstixkeil, ^stbma, ttals- un6 KebIkopkleI6en
veraltete Katarrbe, üusten u. VerscbieimunZen 6er
burx^er lobannistee wirksgm bekgmpkt, W38 viele^trei-
vvilliZe OgnkLcbreiden bereuZen. 8eit 63br!iun6erten be-
vvübrteL Kgturmittel. I'uberkeln verkglkten 8icb, Lg-illen
8cbvvin6en im /VuLvvuik. /Vppetit u. ^Voblbekinäen 8tei§en
Lcbneil. Kur: 6—12 ?3kete. Ooppelpgket 2500.— i>4k.
lüervsn- u. Lemükleillen
vvie blervositLt, -Vukßsere^tbeit, biervenscbvvacbe,
/Vn§8t2U8tän6e, 8cbvvermut, iVüxräne. Kopk8cbmer-
?en, 8cblafIo8i§keit, Oe62cbtni88cbvväcbe U8vv.
vveräen äurcb 6en gltbevväbrten, ecbten?biiipp8bur§er
blut8tärken6en tterbaria - k-ierventee bervorrg§en6
Zün8ti§ beeinfluLt un6 bekgmpft. Lr8tkl388i§e8 bierven-
8tärkun§8- un6 öerubiZunALmittel. vie LcblgfloLen bläcbte
ver8cbvv3n6en un6 §ei8ti§e Krgft un6 ?ri8cbe kebrten ein.
Kur: 3-6 ?gkete. voppel-?3ket 5200.— /V1K.
LkLtelbwAen riekt6 W3U äir6kt an 635 üerbaria-KräuterparaäieL, ?bilipp8bur8s 258 (Lglion), vvor-nif Versgnä ciureli ci6886ii V6r83nci3potli6k6 6i'foigit. ?r6i86 kr6ilil6il)6ncl!
Ver83n6 erkoIZt nm 2um 'I'gAeLpreiL §e§en '/2 /Vn^ablunZ 3lL /Vnngbme-Ogrgntie, obne /Vn23blun§ kein Ver83n6. LilliZere tzuglitä en ebenkgilL liekerbgr.
Von Viürmern beffsii
rgLcli u. rg6ikal 6er ecbte U«L'1vr»'iL>-WLii'ii>lVv! Lr
relniLt Vgrm u. /V1g§en von 6en jetrrt mgLLenbglt guktret.
Vgrm- (8pul-) u./Vkter- (Vl36en-) Würmern, vvelcbe Kin6ern
u. Vrvv3cb86nen glie 8äkte u. Kräkte guk^ebren, /VIa§en u.
Värme r:ern3ßsen u. gn 6er 0e8un61'.eit §ro6e 8cbä6en ver-
ur83cben. Viele OgnkLcbreiben über Licliere Wirkun§, vvo
viele /Vlittel ver83§ten. ?ür 8pulvvurmkur 1—2, kür /Vlgüen-
VVurmkur 4—6 ?gkete erkorüerlicb. ?gket 3500.— Nk.
Kaäikal Lanävvurmmittel 3500.— /Vik.
Insewon-Zebllliren lü-clie SZesp. ININimeterreile ocler MIn<r>rp ünnnnoon-ri-no-Iitinn
.'0.- LIIeiniM Insemien-Lnnrwms bsi NUlioil mvddv, »IIMINVVN c.XP6UIHVN.
IVIöggenljo^-aiättel I^Il. IK93 7. Ilini 1923 ,^n v-.um n. M.- .
Keilin, vreslau, Vresäev, vllsselüorf, Krankkurt, vallsa.S., vawburx, Hannover, Kllln, I^eiprilA, ^lagäebur^, tVIanutieim, i>iUneben. I>'llinberx, Ltnttxait, ?raxl, VVIen, ^Varsobau, basel, 2Urlcb.
Lestellun^en bei allen Lucb- un6 Kun8tban6Iun§en, 2eitun§8 - Lxpe6itionen un6 6en 6eut8cben ?08tämtern. Wocbenauaßsabe: /VI o n a t8-/V b o n n e me n t (4 b/ummern)
kür Veul8cblan6 /V4K. 2500.- obne ^ustellunA; unter Kreurbanci innerbald veutLcblgnciL un6 0e8terreicli8 pOLtkrei /V1K. 3000.—; ngcb 6enjeni§6n känciern, 6eren Vglutg kür
KeicliLmsrk nicbt vveLentlicb böber i8t glL vor 6em Krie§e, /VIk. 3500.—. VierteljgbrL-ZVbonnement (13 b/ummern), nur kllr Kän6er mit vveLentlicb böiierer Vglutg kür
KeicbLmgrk als vor 6em KrieZe, 8cbvvei2er-?r8. 5.— 06er cieren KurLvvert (ngcb 6er ?8cbecbo8lovv3kei Kc. 20.—, ngcb öraLilien /viilr. 3.— U8vv., biäbere8 auf -VufraAe).
vesonäers kn 8cbut2pappe verpackte /Vusxsabe: /Vton3l8-/Vbonnement lnnerbalb Oeul8cbl3n68, ?08tbe^u§ o6er ?08tllkervvei8un§ vom VerlgZ 3U8 /V1K. 2900.—.
Linrelne Iviummer: In Oeut8cbl3n6 /V1K. 750.—, in känciern mit bociiwerli§er Vglutg 8clivveixer-?r8. —.50 06er cleren Kur8vverl.
"ll8
lieclaktionsseblub: 1b. Llai 1923.
Dieser Bräutigam ließ sich sehr bald bei uns sehu.
Emma wollte ihn aus unsere Kosten verpflegen. Früher war
das ja elwas Sclbstverständliches, aber wer wird heute einen
Fremden sültern wollen, wo es schon schwer genug ist, sich
selbst zu füttern. Emma war entrüstet. Wenn sie das gewußt
hätte, wärc sie lieber bei Brümmeckes gebliebeu. Dauu würde
sie vielleicht von Lerrn Brümmecke für ihren Bräutigam
jeht einen Anzug bekommen. Oder nicht vielleicht, — nein,
ganz sicher wiirds sie den Anzug bekommen. Dcnn der Lerr
Brümmecke wäre wirklich so nobel gewesen.
Zehn Tage war Emma Knätsch bei uns, da verschwand
einer der Korbscffel aus dcm Korridor. Wo war er ge°
blieben? Emma hatle ihn genommen und in ihr Zimmer
gcsetzt. Bei Brllmmeckes hätte sie auch einen Seffel gehabt,
damit sie es doch abends ein bißchen bequem hätte, wenn
sie noch etwas lesen wollte. Bücher hätte ihr der Lerr
Brümmecke auch gegeben. Wunderschöne Bücher! Z. B.:
Graf Bogumil Kaminsky, der unschuldig des Mordes An-
geklagke und zum Tode Verurteille odcr das unheimliche Laus
in Warschau. — Ob wir deun gar nicht solche Bücher hälten?
Gestern nun, am vierzehnten Tage, den Emma Knätsch
bei uus war oder weilte, wie die Journalisten schreibrn, ist
etwas sehr Widerwärtiges passiert. Enima hat das ganze
Eßgeschirr, als sie es nach dem Effen in die Küche bringen
wollte, zu Boden fallen laffen. Wir waren wirklich etwas
aufgeregt uud ließen unsererseits auch etwas fallen, nämlich
einige harte Worte. Emma war beleidigt. So elwas hätte
sie nicht von uns erwartet; wir wären ja ganz mitleidslose
Menschen. Bei Brümmeckes hälte sie auch einmal etwas
zerschlagen, eine sehr kostbare Suppenterrine, aber da hälten
Lerr und Frau Brllmmecke sie getröstet, und der Lerr
Biümmecke hätte ihr dan» »och zwanzig Mark geschenkt, —
zur Beruhigung nach dem großen Schrecken. Den Zwanzig-
markschein könnte sie uns noch zeigen. Aber Brümmeckes
wären eben ganz andere Leute!
l
Okünä!. /VuLdilä^. 2. kreisn ?e6ner ciurLli Lrecdts iriusenclfacli be-
vvälirten ^ernkursus k. prakt 8cbe kebenskunst, lox. Oenken,
ßreie Vortrsgr- u. keclelrunrr.
^ULkübrlicbe Lroscliüre kostenlos von 6er
Ke6ner-^ka6emie Lerlin 26. pot^üamerstr. 105 ri.
Ksrvsns«k«s<t>s
dferven- u. Oemüt8kranke, bleurristbeniker, 6ie en 8cIil3kIo8i§keit,
OenkunläliiZkeit, ^erLtreutlieil, /VrbeitL- u. Keben8über6ru6, /Vn§8t-
-u^fülirl. Horo5ltop t. Ikilarill !
N. I>I. kui'1, „Weltliclit"
/Vstroioxiscbes In8titut
Humburg 36 o kortkuvb 156
* Üiv 8terue *
nielit!
^Vir xeben nacb /Vn§gbe 6er
Oedurt863ten-Vukklrirun§über
Ver^in§en!ieit un6 ^ukuntt,
Lbeleben, ObsrZkter, Olück,
bieirät, peiclitum U8iv.
. 1M.- (porlo extro). vorlongo Oratkproipekt.
Sldt er
Oie LraZe bleibt okken, aber
mücben 8ie einen Ver^ucb
mit „IVIspiLirsto" Lr i8t
6ie Lö8un§ §rö6erer ?rob-
leme, er entbüllt je6e8 Oe-
Iiei"mni8, er arbeitet niclit
melir in 6en l^empeln 6er
rilten peIi§ionen, 80n6ern
i8t jetrt 6er Oekfentlicbkeit
über^eben. Lr 83Zt Ibnen
vinZe, 6ie 80N8t verborZen
bleiben. Lin VerLg^en i8i
3U8§e8cbl0886N.„ll6pbl8t0"
3rbeitet vvi88en8cb3>1Iicb
neptiüjli!
Lr k08tet nur /VI. 1000.—
ibn 8otort deim
^lepIiislo-Voi saiitl
ll!klik llllcerovM,
Lerlin U 8.
8cblie6f3cb 41.
Ilanübuob ü. tteilpkluurenbunüs
v.v'mgmi. 1. k. Meilm Verlog, k58lingen a.It.
IVss ksblt Iknsn
um Ibre 8teIIun^ 2U verb6886.n, Ibr Linkommen 2U erböben? kk3ben
8ie ver83umt, eine ?rüfun§3bxule§en, 8>cb §rün6Iicbe K3ufm3nnl8cbe
Kenntni886 2U ervverben, I3n6vvirt8cli3ktlicbe L3cbbiI6un§2U erMnxen
06er keblt Ibnen tecbni8clie3 un6 §evverblicb68 ?3cbvvi88en? t4ur
6urcb un^ere 8elb8tun 6lricbl8metIio6e pu^tin, per^önlicber briek-
licber ?ernunterricbt. (5 Oir., 22 ?rot. 3l8 /VUtgibeiter) o6er un8er
8y8tem K3rn3ck-I4gcbfeI6 können 8ie 8icb oline Leruk88törunA 3lle8
?eblen6e 3nei§nen. Verlgnxsen 8ie nocb beute ko8tenlo8 ?ro8pekl
unter /Vn§gbe Ibrer ^VünLcbe, 8tgn6 un6 Leruk bitte gn§eben.
irii8tiii8Lli«8 L.<;Iiiin8titiit, 1*ot8ÄIsiii As. 57.
l>ev/imidriiigemi8t6 iigpilakaiilage I
MiM-üriekmllklien
3U8 gllen Lgn6ern. un80rtiert, 63-
ber mit vielen 8eltenbeiten, kilo-
vvei^e (cg. 2000(X 8tück, min668t.
2—4000 ver8cbie66ne) 8pottdiIli§.
?rei8li8te Zrgli8 un6 krgnko.
Kriefmallcen-llrokligmleb-lioiitor li. m. b. N.
Köln, VinA8tr. 78.
0is Lterne
Sügen nickt!
^VirentbüIIenIbnenöieOe-
^ W beimni88e Ibre8 8cbick83l8
^ in 66g6nwart, V6rgang6n-
b6it u. ^ukunkt u. reixsen
U Ibnen neue V/eZe ^u Olück,
— vrfol^, VVobl8tgn6, kiebe,
^ Lbe! OIÜN2. /Vnerkennun§,
i4ocbin1ere883nter?ro8pekt §rgti8.
^strologlsobes Institut „Orion"
Lerlln-Lobäneberg 268.
kickel! Me«er!
teile §ern je6em ko8ten>08 mit.
Uannover 0 207, 8cblie6k3cb 106.
WMW tt>. I'iuvltv 8 WWW
W Qesunük.I'eexexen W
V kettleililgkelt^
LrtolgverblUkkonül^glt.f.Iiurül.IM.
ti>g. Inüitut llr. p'mette. 8erIin-IIgIen!ee.
8eI>rj1t8tv1I«i'
fin6. Oele^enb. x. I4er3U8§3be u.
kaulm. ^U8vvert§. ern^tbgfterliter.
^rbeiten in Lucbsorm. Ari§eb. erb.
ün ,.ü ll.8." llre^rn-Müer tiiräcti, po5tl.
^llbes
III. 1(3t3l0^
§r3ti8 u. fr.
ttllll! MII?'«^"'
ver kllllclireltner unlt
7lek!lininien-Iniltll1or
Lin Lebrbucb kür 6ie unAescbick-
testen /knkänAer. Wirklicbe Lr
koIZe. Oebergll 8pg6 IV1K. 2000.-
I4eue ^auberelen un6 Karten
kunststücke. 8ebr reicbbglti^ u.
Übeir38cben6 /VIK. 2000.-. Oie
ttumorkiste, 3II68 lgcbt un6
gmü^iert 8>cb IV1K. 1500.-.
Oelssor L Leiüel, llamburg 141,
Kön ^trgLe 36.
u.X ksine
! soiort kerrenxerL^s dei
l OebrLucbv.„progresso"
! evs. xescb. Oss I^euste u.
I VoUkommenst. ä.letrtrt.
! OILnrenäe vLnkscbreib,
prospekte xrLtis. Lv«*.
borli <LLo., ^zgliebulgL 29
Lcbönedooker 5tr. 94.
k
öru8t- unä >,ungenleitlen
Lnxbrüstixkeil, ^stbma, ttals- un6 KebIkopkleI6en
veraltete Katarrbe, üusten u. VerscbieimunZen 6er
burx^er lobannistee wirksgm bekgmpkt, W38 viele^trei-
vvilliZe OgnkLcbreiden bereuZen. 8eit 63br!iun6erten be-
vvübrteL Kgturmittel. I'uberkeln verkglkten 8icb, Lg-illen
8cbvvin6en im /VuLvvuik. /Vppetit u. ^Voblbekinäen 8tei§en
Lcbneil. Kur: 6—12 ?3kete. Ooppelpgket 2500.— i>4k.
lüervsn- u. Lemükleillen
vvie blervositLt, -Vukßsere^tbeit, biervenscbvvacbe,
/Vn§8t2U8tän6e, 8cbvvermut, iVüxräne. Kopk8cbmer-
?en, 8cblafIo8i§keit, Oe62cbtni88cbvväcbe U8vv.
vveräen äurcb 6en gltbevväbrten, ecbten?biiipp8bur§er
blut8tärken6en tterbaria - k-ierventee bervorrg§en6
Zün8ti§ beeinfluLt un6 bekgmpft. Lr8tkl388i§e8 bierven-
8tärkun§8- un6 öerubiZunALmittel. vie LcblgfloLen bläcbte
ver8cbvv3n6en un6 §ei8ti§e Krgft un6 ?ri8cbe kebrten ein.
Kur: 3-6 ?gkete. voppel-?3ket 5200.— /V1K.
LkLtelbwAen riekt6 W3U äir6kt an 635 üerbaria-KräuterparaäieL, ?bilipp8bur8s 258 (Lglion), vvor-nif Versgnä ciureli ci6886ii V6r83nci3potli6k6 6i'foigit. ?r6i86 kr6ilil6il)6ncl!
Ver83n6 erkoIZt nm 2um 'I'gAeLpreiL §e§en '/2 /Vn^ablunZ 3lL /Vnngbme-Ogrgntie, obne /Vn23blun§ kein Ver83n6. LilliZere tzuglitä en ebenkgilL liekerbgr.
Von Viürmern beffsii
rgLcli u. rg6ikal 6er ecbte U«L'1vr»'iL>-WLii'ii>lVv! Lr
relniLt Vgrm u. /V1g§en von 6en jetrrt mgLLenbglt guktret.
Vgrm- (8pul-) u./Vkter- (Vl36en-) Würmern, vvelcbe Kin6ern
u. Vrvv3cb86nen glie 8äkte u. Kräkte guk^ebren, /VIa§en u.
Värme r:ern3ßsen u. gn 6er 0e8un61'.eit §ro6e 8cbä6en ver-
ur83cben. Viele OgnkLcbreiben über Licliere Wirkun§, vvo
viele /Vlittel ver83§ten. ?ür 8pulvvurmkur 1—2, kür /Vlgüen-
VVurmkur 4—6 ?gkete erkorüerlicb. ?gket 3500.— Nk.
Kaäikal Lanävvurmmittel 3500.— /Vik.
Insewon-Zebllliren lü-clie SZesp. ININimeterreile ocler MIn<r>rp ünnnnoon-ri-no-Iitinn
.'0.- LIIeiniM Insemien-Lnnrwms bsi NUlioil mvddv, »IIMINVVN c.XP6UIHVN.
IVIöggenljo^-aiättel I^Il. IK93 7. Ilini 1923 ,^n v-.um n. M.- .
Keilin, vreslau, Vresäev, vllsselüorf, Krankkurt, vallsa.S., vawburx, Hannover, Kllln, I^eiprilA, ^lagäebur^, tVIanutieim, i>iUneben. I>'llinberx, Ltnttxait, ?raxl, VVIen, ^Varsobau, basel, 2Urlcb.
Lestellun^en bei allen Lucb- un6 Kun8tban6Iun§en, 2eitun§8 - Lxpe6itionen un6 6en 6eut8cben ?08tämtern. Wocbenauaßsabe: /VI o n a t8-/V b o n n e me n t (4 b/ummern)
kür Veul8cblan6 /V4K. 2500.- obne ^ustellunA; unter Kreurbanci innerbald veutLcblgnciL un6 0e8terreicli8 pOLtkrei /V1K. 3000.—; ngcb 6enjeni§6n känciern, 6eren Vglutg kür
KeicliLmsrk nicbt vveLentlicb böber i8t glL vor 6em Krie§e, /VIk. 3500.—. VierteljgbrL-ZVbonnement (13 b/ummern), nur kllr Kän6er mit vveLentlicb böiierer Vglutg kür
KeicbLmgrk als vor 6em KrieZe, 8cbvvei2er-?r8. 5.— 06er cieren KurLvvert (ngcb 6er ?8cbecbo8lovv3kei Kc. 20.—, ngcb öraLilien /viilr. 3.— U8vv., biäbere8 auf -VufraAe).
vesonäers kn 8cbut2pappe verpackte /Vusxsabe: /Vton3l8-/Vbonnement lnnerbalb Oeul8cbl3n68, ?08tbe^u§ o6er ?08tllkervvei8un§ vom VerlgZ 3U8 /V1K. 2900.—.
Linrelne Iviummer: In Oeut8cbl3n6 /V1K. 750.—, in känciern mit bociiwerli§er Vglutg 8clivveixer-?r8. —.50 06er cleren Kur8vverl.
"ll8
lieclaktionsseblub: 1b. Llai 1923.