Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AiiAH Lriekmarken

der'g'änzcn Welt, nicht sortiert,
nach Gewicht,besteKapitalsanlage
(I itilo 2 bis IS0W vcrschiedene)
Preislisteportofrei.vriekmarken-
Lin- uncl /zuskuIirAesellscbLkt
in. b. N., Köln-Oerverbekaus.

Isiidss-

Lppsiats

unä

Illusionsn.

Ki8te ^ratis unä franko.

M. toUgili-IIorM. kellin 48.

jfrisärielistrLljs 17.

NoNerer

nur ^n^st beseiliZt
O. ttausäärker, 8re5lau I ^ 192

ÜIINIMkMüen!

bin einkacbes rvunöeibsres IViittel
teils Zern jeöem bostsnlos mit.

Al. r-«»ioiii

H-innorer 0 207, LcblieLIacli 108.

Der Leit.

Zeit; jetzt mußte man sehn, wo die andern Leute blieben, damit man nicht vom richtigen Wege
abkäme.

Das gemütliche Ehepaar pustete. Die Dame tröstete den Gatten. „Wir sparen ja am Weg,
Otkoche». Dasllr kannst du nachher in der Straßenbahn sttzen und dich ausruhen."

Die einsam wandernde Dame und der Regifirator sprachen natürlich nichts. Aus dem Nest
drang undeutliches Gemurmel zu mir. Ich aber sörderte munter meine Schritte, fernen Bezirken
zustrebend, immer weiter von der Stadt durch ländliche Lluen wandelnd. So verging wohl eine
Viertelstunde, und da die Zeit die Eigenschaft hat, manchmal Krisen heraufzubeschwören, so nahte
nun auch hier eine solche. Der Registrator machte ein paar gewaltige Sätze und erreichte mich.
„Entschuldigen Sie," fragte er barsch, „aber sind Sie auch sicher, daß Sie sich hier auf dem richtigen
Wege befinden?"

„Das unterliegt für mich gar keinem Zweifel," entgegnete ich höflich. „Ich bin ganz sicher, mich
auf dem richtigen Wege zu befinden."

Darauf ließ er von inir ab und blieb wieder etwas zurück. Die einsam wandernde Dame faßte
sich ein Lerz und wendete sich fragend an den Negistrator. Nicht ungefällig schien er ihr zu entgegnen,
daß alles in Ordnung wäre. Das Kind schien sich in sein Schicksal ergeben zu haben; willenlos
ließ es sich von den Tanten dahin schleppen. Zwischen dem ungemütlichen Ehepaar brach ein Zank
aus. Der Gatte bekam wohl Zweifel, wurde aber zum Stillschweigen aufgefordert. „Das ist deine

Schuld, Albert! Du weißt nie Bescheid. Denke doch daran, wie wir damals im Larz-" Der

Rest des Gefolges trottete stumpfsinnig in der Ferne nach.

L

Lturlenten

-riilcel-fsbrilc Lanl kolb,
Wül-2burßs/V1.2. ^rsts
u. gi'ö88t6 bacb-fabnk
3ut ciies. Qebiete. ??ei8-
buell P08t- u. ko8tenfrei.

mil üamsclsuclc. weiß.
Kart., rundeckig
od. spiß. 50 Stiick

_Mk.45Ö.-u.Porto

Vruöcereitci;.lilitl!e. llreulLii.riiuenliortckr.Z3 8.


Wir liefern Origiiial schwciz.
Herrciiiihr,lJal)rschr>stl. Garant.

2S750.—. Erstll dcutschcHerrcn-
uhr, echl vcrsilb. 2I.sch iftl.Garaiit.

^37ä00.-.Damciiariiibaiidi>hrmit
Armband 2Jahr. schristt. Garant.

3tSÜ0.-. Ertra kleinc Damciiarm-
banduhr echt versilb. mit Armband
2I. schriftl. Garant ^jSVM.-. Iu-
sendg. ersolgt p. Nachn. d. klicimiilier
IIIiiemis>i!lli>I.stciI.t«tIi.iI!>Ii>.»m»Ii»seil>i»g25.

Vergucken 8ie
Ibr Olüek

mii! 8ie gkvinnkil bst ni

t Nilliili'lle II.

iii ü» mit riebimg ktt l.tiizm siii
1«.—11. I>»ii i»2:r

bsKinusnäsn

Llrkcklielien

LlL88vn-l.otterie.

I « 8 p i e i s

für I. Kl38se:

>/8 ' V> Vi

1250.- 2500.- 5000.- lOOOl).-

I Ooppellos 20000.-,

5000.- 10000 - 2Ü000.-
40000.- 80000 -

2u5tellun§8§ebübr extru.

«attvvivli,

VVürttemd. botterio - Linuelimel-
StultgLri't, Könix5bau,
ko8t8ekeekkonto 8110 LtuttZui t.
In Oe^torreieii verdoten.


^ 1VK8 l8t ükr r?su kr-
Igubt. wknn 8ik Ilküt?

O38 Zcbvveirer. kruuenbeim
scbreibt: „IcbmücbteckZskucii
in1'3U8.v.?r3uen-u./Vl3ckcben-
böncke Ie§en; ckie l-eserinnen
verck. ott erröten u. erbl388en,
u. beiü u. kalt vvirck 68 ibnen
! vverck. ob cker§evv3iti§. Leicbte
^ einersürviele." Oe§. Vorein8.
51.1000.-,§e§.I^3cbn./V1.1200.-.
8uciives!l!.Zempei'.fbenIi3U5enNi.k/Iiinc!ieii.

klllUlvIII'Ill

m. Kopf u. anck. VVürmer entf. obne
lckunZerkur! Verlan§. 8ie /^U5k.
xe§. /V1K. 100.— in Ka88en8cb.

W ii r ii, - IL o 8 « ,

li s 256.

8per. ^eZen VVurmleicken.

veine

beilt

aucb bei älleren per^onen
(krkolxe bi8 2U 52 ckabren)
cker

Ikoiiilioi'i'olr-

tioii8rippr»rrit!

Veut8cbe8 Keicbsputent
dfr. 335318 50vvie /Vu8-
Ianck8p3tenl6.
/Verrtlicb im Qebruucb!
Verlan^en 8ie ko8tenIo8 un-
8ere pb^8i'olo§i8cb-3N3to-
mi^clie Lro^cbüre!
tXrno Hilckner, Qbemnlt2
(8acb8en) 6 40

I (k^cbürxtlicbe keitunZ)

lVloggen^f^-MÄttkk- sil,. >696 28. luni ,923 »uclolt IVIosLk. Lnnonoon-^xpocliiion.

kerlln, UreLlaii, Ore8äen, VÜ88eIckor1, krLnksurt, Hrcklea.8., ItninburF, Hannover, L6In, I.eipriss, tckaxäeburx, I4l»nntieiin, .»Uueiieu. ^üruderx, Ltuttgart, t'iaxc. VVien, 5Varsobau, Lasei, 2Urlob.

Le8leIIurißen bei 3llen 6ucli- unck Kundilliancklun^en, 2eilun^8 - Uxpeckitionen unck cken ckeut8cben kostrimtern. VVocbenauZgfabe: 51 o n 3 t8 -/V b o n n e me n t (4 btummernl
für Oeutscbl3nck /V1K. 2500.— olme 2u8tellun§; unter Kreu^bnnck innerlmlb Oeut8cbl3nck8 unck Oe5terreicIi8 po^tfrei 5>1K. 3000. — ; micb ckenjeni§en bünckern, ckeren V3lut3 füi
Keic!i8M3rk nicbt we8ent!ic!i böber i8t 3I8 vor ckem KrieLe, 5tk. 3500. —. VierteI)3!ir8-/Vbonnement (13 Kummern), nur für Künckec mit vve^entckcb böiierer V3lut3 für
Keicb^mrirk 3I8 vor ckem KrieZe, 8cb^vei2er-Ur8. 5.— ocker ckeren Kur5vvert (N3c!i cker k8cbecIi05lovv3kei Kc. 20.—, nricb 6r38ilien /Vlilr. 3.— U5vv., blübereZ 3uf /^nfr3§e).
Lesonckers in 8cbu1xpappe verpackle ^usxfabe: 5^10 n 3 t8 - ^ b on n em e n t irmerlmlb Oeut8cbl3nck8, ?05tbe2u§ ockLs Ko8lüdervvei8UN§ vom Verl3Z 3U8 51k. 2900.—.
kcknrcelne I^ummer: ln Oeul8cIil3nck 51k 900.—. in bänckern mit bocbxverli§er V3lut3 8c!i^vei'2er-kr8. —.50 ocker ckeren Kur8vverl.

154

11eckaktion88ebIu6: 6. ck^uni 1923.
 
Annotationen