Folgen cinks Wohnungslauschcs
Sehr inleressant. Das wäre doch 'ne Sache, ein junges
Mädchen so bis nach Kalifornien herumspüren zu lassen,
gewissermaßen als Detektivin. Aber, zum Donnerwetter,
so was habe ich ja noch nie gemacht. Das wäre ja was für
Noller. Der Noller hat ganz recht, daß er solche Sachen
schreibt; das geht ja viel leichter, das macht Vergnügen.
Oder nein: es macht mir nur Vergnügen, weil es mir neu
ist. Dem Noller wird das schon zum Lalse 'rauskommen.
Aber sehen wir mal weiter, — erfinden wir, reisen wir,
spüren wir nach!"-
Inzwischen hatte sich Friedrich Roller in Dagobert
Lahns Wohnung eingerichtet. Er war wenig zufrieden.
Lahns Schreibtischstuhl war schändlich hart; Roller mußte
sich ein Kissen unterlegen. „Ich fürchte, mir wird hier auch
nichks einsallen," seufzte er. „Lahns Idee war ein Blöd-
sinn. Aha, da drüben sitzt die Person an der Nähmaschine,
das Arbild von Lahns,Nadelprinzesstn'. Ich glaube nicht,
daß die mich auf einen Gedanken bringen wird. Einen
Giftmord lönnte ich sie kaum begehen lassen. Kahn sagt
zwar, sie wäre niederträchtig, aber das stimmt stcher nicht.
Sie hat so etwas Mütterliches, etwas treu Sorgendes im
Gestcht. Allerdings ist ste eine alte Iungfer. Aber wenn
ich mir denke, daß sie eine jüngere Schwester hätte, — das
gebe am Ende einen Roman, der etwa „Eine treue Schwester-
seele' heißen könnte. Der Dagobert Lahn ist ein Esel, daß
ihm das nicht eingefallen ist. Die ältere Schwester hat die
jüngere ausgezogen. Das junge Ding verliebt sich; der
Bräutigam ist, was die ältere mit Schmerz sieht, ein lockerer
Vogel, aber sie bringt ihn auf den rechten Weg. Der junge
Mann könnte etwas Anrechtes anstelle», im Geschäft, auf
der Bank oder sonstwo, und dann geht die ältere Schwester
zu seinem Prinzipal, und in dem findet sie einen alten Ver-
ehrer-— Limmel, das würde ja eine ganz schmalzige
Geschichte, sehr geeignet sür Dagobert Lahn. So was muß
doch ganz leicht zu schreiben sein. Aber freilich, für Lahn ist
vie >vc/li.e
f ^ W
k «
«
kvl 11-1^^51-^
LIOI-HkälllKi
7KOL7täI7lKI
<
ci-ikivi. ^siuK.
KkkWkI.tzLo..E.6k8.
KOkdi.-k/kl-iölKi
z
i-i/tc-pi'oepo'i' -
vi.z-'-tncobi»
7ktkeov-t^neiu^s«».oi 17,1 vbio
IN. »Wellliclit-
^8lroIoxl8cbe8 In8ti1ut
Hsiudurg 36 o poetkaod L56
* Üiv 8tvruv *
Itigv» nivkt!
Wir Zeben nsck ^n^abe 6er
Oeburtsäaten^ufkIZrun^ über
638 §3N26 Oeben, Oe§en>v3rt,
Ver^3NZsenbeit un6 2ukunkt,
Obeleben, 0b3r3kter, Olück,
I6eir3t, Keicbtum U8>v.
I. Inlanc! IVIIl. 1M.- lporlo extra). I«gn ve6gnge llrgliMiiMlrt.
fm Oeslebt imä am Mrper entkernt sokort i Läilral
mir mein „HevsUir-llaarenHerirer". Okt NLeli-
xealimt — äoed nle errelekU voutsekes keielmpriteliL
»r. 138 617 Oolli. silkllsille: ?3N5. Antmi'en. Von kV6r2t6n,
Vl.rm3to1o86n uuä ^erielitiieli vereiäiZten Oiiemikern rii8 genr ick un^ctiLlllicli unä
mk'r v/ii'Iienlj Alünrenä beZutaoiitet. ?rel8 M. 10 000.—.
^IIeiniZer kubrikant: ». Vsguer. Lü!n S2, 6lumentb3l8tr. 99.
^Mkr-üppllrllte
M Illu8ionen f. 83I0N u. kübne.
E» verUn, rr!eür!olr8lr. 54, III.
Hatglog gegen kin^enllung von Ü/1.500.-. Viele
lteulieiten. Antmgen porto bei iigen.
auch das Küsseii >st etne Kunft und
will gelernt sein. Wer i>ur rechien
Zeit zu lüssrn versteht, dem öffnen
sich dlefprödestenHerzen.Le enSie
also unbediiigt dieses lehrieiche u.
heitere Buch. Da,u „Glück u. Er-
fola im Damerioerkehr". Ein be-
wiihrter Wegweiser. Beidc Bänd
iür Mk. 2108.-frei. gu bezieh. von
v, esveu — !>I VS-
üu.x keine
^^Dsolorl IcerreNLerLcje bei
WU r;«3. ^escb. vLsbleusle u.
VoUkornmenzt. ä.äetrtrt.^»
W Olänrenäe Osniisckreid. M
M prospelils xrLtis. Lv^t. M
M born L Lo., lllrgöedurgL 23 M
Scbünsdvoks«' Ltr. »d. M»
IrLEilr«,, LurüLlL,
iveil 8ie nocb nicbt8 Zet3n b3den,
um Ibre 8te1Iun§ ru verbessern.
lkr ^lnkommen ru erköben, ikren
I<in6ern eine §e6ieZene 6il6un^
ru ver8cb3fken. Ver>3N§en8ie3l80
8okort 3U8kübrl. ?ro8pekt 8eid5t-
unterricbt8-iVietbo6e. Hu8tin(5O!r.,
22 ?rok. 3l8 Mit3rbeiter) Ko8ten!o8
u. unverbin6Iicb. Oeben 8je bltte
8t3n6 u. öeruk xen3u 3N, 63mit
wir Ibnen 638 kür 8ie in ?r3§e
kommen6e empkeblen können.
Ku5lin;clie8 telinintitlli. Pot5ligm-ki. 57.
ruelcerkrsnl,«!
Vie2uclrerkr3nkbeitu. ibre?o!§e-
erscbeinun^sn, ibre leicbte un6
63ueru6e kebebun^, obne vlät u.
um8tän6IIcbe Kuren, im Olcbte
6er neue8ten ?or5cbun§ u. eine5
neuen, 2ukunkt8reick. Verk^krens.
Lbe e8 ru 8pS118t, veri3n§en 8ie
nocb beute prospekt Kr. 3 ZeZen
Lin5en6un§ von 100 iVlaric von
Oütexia, 6. m. b. !!., Ka88e! 37.
Ver8ucben 8ie
Ibr Olück
8ik gevinnen d!r ru
I Nillilirlle N.
iii iier mit kiedliug tei l.iüztts sm
iv —11. ^,,it
dsFiansiräsn
8t33lIi6tl6N
KIa88Sii-I.ot1erie.
'/s V4 '/2 >/l s
1250.- 2500.- 5000.- 10OOO.-
1 voppeIIo8 20000.-,
kür 3lle 4 Kl358en:
5000.- 10000 - 20000.-
40000.- 80000 -
2u8teIIunZ8§ebübr extr3.
Ö»1 vlr,
Wiirttemd. botterie - Liimedm^r
Köni^8bau,
?08t86d6ekIi0iito 8110 8tuttF3rt.
In 068t6rroied V6rb0t6».
IVIeggknllonfek'-KIätted M'. ,697 5. luli 1923 ^uclolt IVIosse. ünnonoen-^xpeclitiol'
kerltn, breslLU, 1)re8äen, Oll88eIäork, ^rankkurt, HsIleL.3., Hainburxk, Hrinnover, Lvlu, I-etprix, Msxkciedurz, Hlruuibenn, Lliiucbvn, ^Nruberx, Ltutt^Lrt, ?raxi, VVien, Warsekau, baset,
?e8tellun§en bei nllen Lucb- un6 Kun8tb3n6Iun^en, ^eitun^s - ^xpe6itionen un6 6en 6eut8cken po^tZmtern. Wockenau8^abe: /Vlonats-^donnemsnt (4 bkumme^
für Oeut8cb>3n6 obne 2u8teI1un§ Vik. 3500.-; N3cb 6en b3lti8cken 8t33ten, polen un6 Pu88l3n6 VIK. 5000.—. VierteIj3br8-^bonnement: /^r§entinien ?e8. ?. !->.
Lel^ien un6 buxemdurA ?r. 15.-; 8r35ilien ,>1ilr. 3-; 6ul§3rien Oew3 75.-; Okile ?68. ?. 2.50; OLnem^rle Kr. 5.-; Ln§>3n6 8b. 5.-; ?inn>3n6 Vi3r)<3 18.-; ?r3nl<r>.icb ?r. 1^',
Or!ecbenl3n6 Or. 13.-; Ho I3n6 O. 2.50; ä3p3n Ven 2.50; It3lien Ö. 15.-; äu^o^l^vien l)in. 45.-; I^lorcve^en Kr. 5.-; Oe^terreicli Kr. 18000.-; portuZal Vlilr. 7.500; pumänien ?ei ^
8cbwe6eu Kr. 4.-; 8cbvkei2 ?r. 5.-; 8p3nien ?68. 2.50; ?8cbecbo8lovv3i<6i Kc. 20.-; On§3rn Kr. 1800.—; Vereinl^te 8t33ten von blor63meril<3 un6 Vlexiko OoII. 1.-- ^
6e5on6er8 !n 8cbu1rp3ppe verpackte /^U8^abe: Non3t5-^bonnement innerb3ld Oeul8cbl3n68, ?08tbexu§ o6er ?08tüderwei8UNA vom Verl3§ 3U3 tHK. 4100-
Linxelne blummer: In Oeut8cbl3n6 IVIK. 1000.—, in ?3n6ern mit bocb>verti§6r V3lut3 8Lbvvei26r-?r5. —.50 o6er 6eren Kur8>vert.
10
ir.e6a1<Lion88ob1u6: 13. ^uni 1923.
Sehr inleressant. Das wäre doch 'ne Sache, ein junges
Mädchen so bis nach Kalifornien herumspüren zu lassen,
gewissermaßen als Detektivin. Aber, zum Donnerwetter,
so was habe ich ja noch nie gemacht. Das wäre ja was für
Noller. Der Noller hat ganz recht, daß er solche Sachen
schreibt; das geht ja viel leichter, das macht Vergnügen.
Oder nein: es macht mir nur Vergnügen, weil es mir neu
ist. Dem Noller wird das schon zum Lalse 'rauskommen.
Aber sehen wir mal weiter, — erfinden wir, reisen wir,
spüren wir nach!"-
Inzwischen hatte sich Friedrich Roller in Dagobert
Lahns Wohnung eingerichtet. Er war wenig zufrieden.
Lahns Schreibtischstuhl war schändlich hart; Roller mußte
sich ein Kissen unterlegen. „Ich fürchte, mir wird hier auch
nichks einsallen," seufzte er. „Lahns Idee war ein Blöd-
sinn. Aha, da drüben sitzt die Person an der Nähmaschine,
das Arbild von Lahns,Nadelprinzesstn'. Ich glaube nicht,
daß die mich auf einen Gedanken bringen wird. Einen
Giftmord lönnte ich sie kaum begehen lassen. Kahn sagt
zwar, sie wäre niederträchtig, aber das stimmt stcher nicht.
Sie hat so etwas Mütterliches, etwas treu Sorgendes im
Gestcht. Allerdings ist ste eine alte Iungfer. Aber wenn
ich mir denke, daß sie eine jüngere Schwester hätte, — das
gebe am Ende einen Roman, der etwa „Eine treue Schwester-
seele' heißen könnte. Der Dagobert Lahn ist ein Esel, daß
ihm das nicht eingefallen ist. Die ältere Schwester hat die
jüngere ausgezogen. Das junge Ding verliebt sich; der
Bräutigam ist, was die ältere mit Schmerz sieht, ein lockerer
Vogel, aber sie bringt ihn auf den rechten Weg. Der junge
Mann könnte etwas Anrechtes anstelle», im Geschäft, auf
der Bank oder sonstwo, und dann geht die ältere Schwester
zu seinem Prinzipal, und in dem findet sie einen alten Ver-
ehrer-— Limmel, das würde ja eine ganz schmalzige
Geschichte, sehr geeignet sür Dagobert Lahn. So was muß
doch ganz leicht zu schreiben sein. Aber freilich, für Lahn ist
vie >vc/li.e
f ^ W
k «
«
kvl 11-1^^51-^
LIOI-HkälllKi
7KOL7täI7lKI
<
ci-ikivi. ^siuK.
KkkWkI.tzLo..E.6k8.
KOkdi.-k/kl-iölKi
z
i-i/tc-pi'oepo'i' -
vi.z-'-tncobi»
7ktkeov-t^neiu^s«».oi 17,1 vbio
IN. »Wellliclit-
^8lroIoxl8cbe8 In8ti1ut
Hsiudurg 36 o poetkaod L56
* Üiv 8tvruv *
Itigv» nivkt!
Wir Zeben nsck ^n^abe 6er
Oeburtsäaten^ufkIZrun^ über
638 §3N26 Oeben, Oe§en>v3rt,
Ver^3NZsenbeit un6 2ukunkt,
Obeleben, 0b3r3kter, Olück,
I6eir3t, Keicbtum U8>v.
I. Inlanc! IVIIl. 1M.- lporlo extra). I«gn ve6gnge llrgliMiiMlrt.
fm Oeslebt imä am Mrper entkernt sokort i Läilral
mir mein „HevsUir-llaarenHerirer". Okt NLeli-
xealimt — äoed nle errelekU voutsekes keielmpriteliL
»r. 138 617 Oolli. silkllsille: ?3N5. Antmi'en. Von kV6r2t6n,
Vl.rm3to1o86n uuä ^erielitiieli vereiäiZten Oiiemikern rii8 genr ick un^ctiLlllicli unä
mk'r v/ii'Iienlj Alünrenä beZutaoiitet. ?rel8 M. 10 000.—.
^IIeiniZer kubrikant: ». Vsguer. Lü!n S2, 6lumentb3l8tr. 99.
^Mkr-üppllrllte
M Illu8ionen f. 83I0N u. kübne.
E» verUn, rr!eür!olr8lr. 54, III.
Hatglog gegen kin^enllung von Ü/1.500.-. Viele
lteulieiten. Antmgen porto bei iigen.
auch das Küsseii >st etne Kunft und
will gelernt sein. Wer i>ur rechien
Zeit zu lüssrn versteht, dem öffnen
sich dlefprödestenHerzen.Le enSie
also unbediiigt dieses lehrieiche u.
heitere Buch. Da,u „Glück u. Er-
fola im Damerioerkehr". Ein be-
wiihrter Wegweiser. Beidc Bänd
iür Mk. 2108.-frei. gu bezieh. von
v, esveu — !>I VS-
üu.x keine
^^Dsolorl IcerreNLerLcje bei
WU r;«3. ^escb. vLsbleusle u.
VoUkornmenzt. ä.äetrtrt.^»
W Olänrenäe Osniisckreid. M
M prospelils xrLtis. Lv^t. M
M born L Lo., lllrgöedurgL 23 M
Scbünsdvoks«' Ltr. »d. M»
IrLEilr«,, LurüLlL,
iveil 8ie nocb nicbt8 Zet3n b3den,
um Ibre 8te1Iun§ ru verbessern.
lkr ^lnkommen ru erköben, ikren
I<in6ern eine §e6ieZene 6il6un^
ru ver8cb3fken. Ver>3N§en8ie3l80
8okort 3U8kübrl. ?ro8pekt 8eid5t-
unterricbt8-iVietbo6e. Hu8tin(5O!r.,
22 ?rok. 3l8 Mit3rbeiter) Ko8ten!o8
u. unverbin6Iicb. Oeben 8je bltte
8t3n6 u. öeruk xen3u 3N, 63mit
wir Ibnen 638 kür 8ie in ?r3§e
kommen6e empkeblen können.
Ku5lin;clie8 telinintitlli. Pot5ligm-ki. 57.
ruelcerkrsnl,«!
Vie2uclrerkr3nkbeitu. ibre?o!§e-
erscbeinun^sn, ibre leicbte un6
63ueru6e kebebun^, obne vlät u.
um8tän6IIcbe Kuren, im Olcbte
6er neue8ten ?or5cbun§ u. eine5
neuen, 2ukunkt8reick. Verk^krens.
Lbe e8 ru 8pS118t, veri3n§en 8ie
nocb beute prospekt Kr. 3 ZeZen
Lin5en6un§ von 100 iVlaric von
Oütexia, 6. m. b. !!., Ka88e! 37.
Ver8ucben 8ie
Ibr Olück
8ik gevinnen d!r ru
I Nillilirlle N.
iii iier mit kiedliug tei l.iüztts sm
iv —11. ^,,it
dsFiansiräsn
8t33lIi6tl6N
KIa88Sii-I.ot1erie.
'/s V4 '/2 >/l s
1250.- 2500.- 5000.- 10OOO.-
1 voppeIIo8 20000.-,
kür 3lle 4 Kl358en:
5000.- 10000 - 20000.-
40000.- 80000 -
2u8teIIunZ8§ebübr extr3.
Ö»1 vlr,
Wiirttemd. botterie - Liimedm^r
Köni^8bau,
?08t86d6ekIi0iito 8110 8tuttF3rt.
In 068t6rroied V6rb0t6».
IVIeggknllonfek'-KIätted M'. ,697 5. luli 1923 ^uclolt IVIosse. ünnonoen-^xpeclitiol'
kerltn, breslLU, 1)re8äen, Oll88eIäork, ^rankkurt, HsIleL.3., Hainburxk, Hrinnover, Lvlu, I-etprix, Msxkciedurz, Hlruuibenn, Lliiucbvn, ^Nruberx, Ltutt^Lrt, ?raxi, VVien, Warsekau, baset,
?e8tellun§en bei nllen Lucb- un6 Kun8tb3n6Iun^en, ^eitun^s - ^xpe6itionen un6 6en 6eut8cken po^tZmtern. Wockenau8^abe: /Vlonats-^donnemsnt (4 bkumme^
für Oeut8cb>3n6 obne 2u8teI1un§ Vik. 3500.-; N3cb 6en b3lti8cken 8t33ten, polen un6 Pu88l3n6 VIK. 5000.—. VierteIj3br8-^bonnement: /^r§entinien ?e8. ?. !->.
Lel^ien un6 buxemdurA ?r. 15.-; 8r35ilien ,>1ilr. 3-; 6ul§3rien Oew3 75.-; Okile ?68. ?. 2.50; OLnem^rle Kr. 5.-; Ln§>3n6 8b. 5.-; ?inn>3n6 Vi3r)<3 18.-; ?r3nl<r>.icb ?r. 1^',
Or!ecbenl3n6 Or. 13.-; Ho I3n6 O. 2.50; ä3p3n Ven 2.50; It3lien Ö. 15.-; äu^o^l^vien l)in. 45.-; I^lorcve^en Kr. 5.-; Oe^terreicli Kr. 18000.-; portuZal Vlilr. 7.500; pumänien ?ei ^
8cbwe6eu Kr. 4.-; 8cbvkei2 ?r. 5.-; 8p3nien ?68. 2.50; ?8cbecbo8lovv3i<6i Kc. 20.-; On§3rn Kr. 1800.—; Vereinl^te 8t33ten von blor63meril<3 un6 Vlexiko OoII. 1.-- ^
6e5on6er8 !n 8cbu1rp3ppe verpackte /^U8^abe: Non3t5-^bonnement innerb3ld Oeul8cbl3n68, ?08tbexu§ o6er ?08tüderwei8UNA vom Verl3§ 3U3 tHK. 4100-
Linxelne blummer: In Oeut8cbl3n6 IVIK. 1000.—, in ?3n6ern mit bocb>verti§6r V3lut3 8Lbvvei26r-?r5. —.50 o6er 6eren Kur8>vert.
10
ir.e6a1<Lion88ob1u6: 13. ^uni 1923.