Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Tausenömarkstück

Zünfhundertmarkstück, das ;war nicht stark
Bisher verbreitet in weiteren Äreisen,

Soll nun eins folgen;u tausend kNark,

Um unsern erfreulichen Iortschritt ;u weisen.

Es kommt auch wirklich, wie man so spricht,
Sinem längst gefühlten Bedürfnis entgegen,
Da wir um jeüen Ärempel doch nicht
Etets nach -er Brieftaschs greifen mögen.

Wenn üiese !Nün;e sich eingestellt,

So schafft sie entschieden gewiffes Behagen:
Nlan kann doch wieder mal kleines Geld
2n der Westentasche wie krüher tragen.

Nan hat doch wieüer bequem ;ur Hand
Das Geld für eine kür;ere Strecke
Der Straßenbahn, für den Zeitungsstand,
§ür -en Bettelmann an der Straßenecke.

Neues Publikum — „Schrecklich ist dasl Wenn man
jetzt im Theater fitzt, glaubt man an einer Table d'hote zu sein."

2a, schließlich kann man nach langer Zeit,
Wenn solche Betriebe dann wieder blühen,
Sich wieder mal eine Äleinigkeit
Wie einst aus dem Automaten;iehen.


ciie bssks lilisnmilckssiie
lüp rsrke Eisss iisuk un6
blencisncj scbönsri Teint.
Übsrs» ru ksdsn.

i'ukLu' ver-

v-


»en. PSts,

dnia vkne Le
"«Utp.uux. p^is IKVM. - INark
^ck „?38l3 1-6818

M36IN vvelke ttaut vvieäer slrakk

ju^enäfriZck. probetube 4000.— iVtk. ^allen^ILtler
balten, I-unreln u. -Vber88puren. ?rei8 18000 iVIsrk.
"Ortbockor" verebelt jeäe bäLIicbe bl38e 8cbmer2>08,

OperLtion 8cbnell. 14sacb patent. ?rei8 18000 IVsgrk.

V>U!



Oexr.

8 er11n ^V 22, pot^ckamerstraLe 26 8

l.euie. llie Mllii triktt.

Mn..kllU!iillN51-Mige ^orllclireikclirlN".

Mgijl^urtigc Methode zur Auffrischung und Erweiterung Ihrer
kkgxpTU^t und französtschen Sprachkenntnisse. Humorrwll, an-
, '.^>cht verstcindlich. Probe-Bierteljahr nur Mk. 48»v.—
°° Eprachk. Probeseiten <anch spanisch) kostenlos.

^ , Vvrl»8, Ilrtiuliiirßl 76,

7. ^»««..etivaliUontu I^!»(»an> >»»>>>>-

Verjüngt

— „Ah, Lerr Stibbe, — wir haben uns aber lange nicht gesehn!
Aber gut sehn Sie aus, fabelhaft frisch, — gradezu verjüngt."

— „Na, und ob ich mich verjüngt habe! Ich rauche jetzt sogar
wieder Kartoffelkraut wie als Knabe."

Küellknd3lt6!'?3k'tout

18t nacb är^tlicb. Oruncl83tr:en äsr
rvveckm3ki§8te. 23blr. ^nerkenn.

I^OLXVV

xeFr.1859.LerI1n. Vorotbeen8tr.77.

^etslldstten

8tablmatra1xen, Kinäerbetten
cjirekt 3N ?riv3te, Katalo^230 krei

Lt8enmödeIkabr1K 8ub1 (Pbür.).

Imit llamelil'uclr. weiß.
VZtart., rundeckig
>od. spiß. 50 Stiick
^Mk.gOÜ.-u.Porto
Vkuclcei'eilo;. üottie. llrLXiisii. rinremIol'bli'.Zg 8.

vie Lterne
lügen nicktl

^Vir entbüIlenIbnenckieOe-
N M beimni886 Ibre8 8cbick83l8

W in Osgsnwart, Vergsngsn-
M bsit u. lukunlt u. reixsen
> Ibnen neue VVe^e ru OIück,
— Lrkolß!, VVoIll8t3ncI, biebe,
^ Lbe! Olänr. -VnerkennunZ,
Hocbintere883nter?ro8pekt ^rati8.
^»trologtsvdes Instltut „Orton"
Lerltir-Lvdüneberg 270.

soit illit llm
MMkI:

Lein-VerkürrunZ
un8icbtb3r. 03N§
el38ti8cb u.leicbt.
äeä. b3cken8tiefel
ver>venckb. Or3tl8-6ro8cbüre 5enck.
„kixtenslon",

branlckurt a. IV1. - kckettlieiin tir. 528.

üoiniiierffiniMii!

Lin eink3cbe8 vunclerb^re^ IVIiitel
telle §ern jeckem ko8tenIo8 mit.

llsnnover O 207, 8cbIieLk3cb 106.

In llr. llimiiitiS! kprecliNiiiille.

4.

a4.l8 icb noob Ltuäsnt ^var, äa babe iob 8ie okt im Iraume
^esebvn. Os^vöbnlieb bam äann am Nor^sn äer (4eriobt8vo11-
rieber. Ibr Ilübnerau^s i8t eln eben^o 8e1tener b'all, ^vie ein
OelckbriekträAer auk äer 6uäe äe8 äamali^en 8tuck. meä. Dnblnti^.
M bat 8ieb auk eine 8te11e verirrt, v/o ein reebt8obakk6N68 Kor-
mai-HübnerauL:e ei^entlieb niebt8 iru 8ueben bat. Ooob bel cken
beuti^6nVerbä1tni886n i8t aI1e8 möAliob, 80^ar cka8 IInmöAlieb^te.
8ie braueben aber bein 80 än^8tlicb68 OeLiobt 2u maoben, 68
^SLvbisbt Ibnsn ab^olut niebt8. Nein 8s1i^sr Kolis^e vr. Lisen-
bart bätte Ibnen äa8 Lein amputiert oäer ininäe8ten8 äa8 Hüb-
nerau^e mit äer 8pit2b3ebo bsrau^^s^vuvbtst, aber ieb, Dr. meä.
Dnbluti^, unä Droke88or äer Lubirolosie, 8aZe Ibnen: „Dübner-
au^en blein nnä ^roL, ^vir^t äurvb Lnbirol Du 1o8^. Xanken 8ie

Xubirol unä ^venäen 8ie 68 lant Oebrauob^an^ewuns an. Da8
Lubirol 1ö8t Ibr Dübnerau^e in 'cveniAen la^sn 80 leiebt ab,
vvie ein 8amm1er elne 86ltens ^.u^lanä^briekmarbe von einem
Driekum^obla^. Lauken 8ie 8iob abel- auob ^leiob eine Daobun^
Lnblrol-Kuüdack. D8 verkütet DuL^obv^siL, vVunälauken unä äa8
1ä8ti^e Drennen äer Düüe, bräkti^t I^srven nnä 8ebnen unä
maobt Ibre b'üüe 80 8obön xvie ^vobl^epüe^ts Damenbänäe. Dür

k'uLbää sins ^vabrs^VVobltat. Da88sn 8is 8ie1i noeb bsuts äis
Isbrrsiebs nnä überau3 ^viobtiAs Dro^ebürs „Dis riebti^s
KuLpüs^e^ Arati8 unä portokrsi rcu^onäen von äsr

KMüI-klliikilr 6rok'-5lllre 214 Iiei ttllglleüurg.

D8 Kibt sini^e Ossebäkts, äenen vvir niebt8 liekern unä äi686
vsr^uoben äo8ba1b, Ibnsn st^va8 auäsrs8 al8 „aueb ssbr ^ut^ auk-
Lureäsn. Neiäsn 81s äerartiLrs Oe^obäkte nnck ^ebsn 8is liebsr

^.llvinixs lQ86rat6Q8.QQS.imi6: kuckolf IVI088S, ^.QQ0Q66Q-^XP6l1itioQ.

21
 
Annotationen