Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
0n8er neue8 Prel8au88ckreiben über eine iVUIIion iV^arlc

^ussck^"klummsrn 1701, 1702 un6 170z dieten 6ie „Neggsnäorfer-SILtter" ikren LLkIreicken kreunäen ein neues ?reis-
^enue eins besonäers eißensrti^e un6 reirvolle Wufßabe stellt. Ikre l-ösung setrt veiter nickts vorsus sls äie

ckiess^c^ einer ^nrskl lieber unci vertrauter Hlürcken, eine Lenntnis, sn 6er es M niemsnci feklen öürfte, un6 6ie bei
t Oele^enkeit cvieüer uufrufriscken gecviü munckem cvilllcommsn ssi ^

Lsnsu

. „-- geviü --

>Ver sn öiesem kreissussckreiden teilrunekmen vünsckt

sein un6 suck snAenekms 8tun6en bereiten wir6.
möZe in 6en betreikenäsn Hummern sick 6ie Silcier

Kier un6 n 1«xt Inserste sckeiäen nstürlick sus) reckt sufmerlcssm lessn. Ls verclen

^nstcvie ^r^" bsksnnte klürcken eintsllen, sei es in einer stoMicksn Weknlickkeit, einer sckerrksften Se^ekunü
. "enn mekr cvollen vir nickt verrsten, um es nickt sllru leickt ru mscken. vnsers krsgs Isutet sls,

ikm clsnn
ng — vüer

-.-...— -, - - krsßs Isutet slso kurr:

ees-,11 "^nke Nürcken sin6 Iknen bei 6er vurcksickt 6er Hummern 1701, 1702 un6 170z 6er „NeAAen6orfsr-8Iütter" ein-
^ 'En un6 rvsr bei velcken SiI6ern brcv. Ifexten? — Ois ^akl 6er NLrcken bstrüZt neun, in je6er Hummer 6rei.
Secverbung um einen kreis genügt sber sckon 6ie ^n^sbe einsr Zeringeren Xskl. Wir setren foIZsn6e kreise sus:

preis von IVUc. 500000.—, 1 Lvveiten preis von IVtk. 100000.—, 8 clrltte pl-eise von IVUr. 50000.—

^ , Oie kreise cver6en unter sllen Omstsn6en susbersklt. Ikrs Verteilun^ ricktet sick nsck 6em V/ert 6er vösungen,
u. 6ux, ^ ^ ueiunclenen IVIürcken. — l.sufen mekr sleickcvsrtise l.üsunsen ein, slskreise vorksn6en sin6.80 entsckeidet

!)»Ite

2skl 6er gslunclenen klürcksn, — vsufen mekr gleickvsrtize l.ösungen ein, slskreise vorksn6en sin6, so entscksi6et
— Oie vösungen sollen ßsnr Icurrnur 6ie ^ngsbe 6erUsrckentitel un6 6er betrsffsncien 8iI6erbrcv. 'kextstellen ent-
^ten. 8,u6 mit ^gm Vermerlc „kreissussckreiben" ru rickten sn 6is ke6sktion 6er ,Meggen6orfer-SIstter, klüncksn,
U, ?'ti^"^str. 10," Ln6termin sür Linsenclunßen ist 6er zo. 8ept. 192z. Huck 6iessm luZe einlsufen6e I-ösunZen Icönnsn nickt
ru "» iErücksicktigt >ver6en. — Oie Lntsckei6ung cvircl in 6sr Hr. 1714 6er „Neggen6orfer-8ILtter", vvelcke sm i. Hov. 192z
t ^usgLbe Zelungt, verkün6iZt. )e6sr Ifeilnekmer erlclärt sick mit 6er Lntsckei6ung von vornkerein einverstundsn.

vkil) V L k L o vkiir „ivlLookinvoirkLir.8l.LnLk«

junge Frau

^ "Nun, Auguste, soll ich heute mal zu kochen versuchen?"
^ "Kommt der Lerr heut' ntcht zu Ttsch?"

Drode

7^ "Ein elegantes Sportskofiüm ist unmöglich. Entweder es
nichr elegant, oder man kann damit keinen Sport treiben!"

'krsatz

' "Merkwürdig, daß Sie so großen Absatz mit Zhren Zi-
^rren haben, die meisten ziehen nichtl"

„Macht ntchts! Meine Verkäuferin ziehtl"

Die Fensterscheibe

Der alte Lemcke begegnete mir auf der Straße. „Jch
gehe ein Stückchen mit," sagte er. „Aber da an der Ecke
müssen Sie einen Augenblick warten; ich hab' da eine Be-
sorgung zu machen. Nämlich: denken Sie stch das llnglück,
— gestern ist bei mtr im Wohnzimmer eine Fensterscheibe
zerschlagen worden, total zerschlagen. Schrecklichl Was
so eine Scheibe jetzt kostet, — nein, was die jetzt kostetl"

An der Ecke bog der alte Lemcke gegen mein Erwarten
nach rechts ab. „Aber Lerr Lemcke, — der Glaser wohnt
doch links."

Der alte Lemcke lächelte trübe. „Der Glaser? Ach,
ich will ja da drüben ins Papiergeschäft, — einen Bogen
Oelpapier kaufen." -on.

^7)M6/77M/N



L^lUe. ü!e nillnlM.

..plluMlln! lnUige;nkllc!lrelkclirik1".

Methode ,ur Auffrischung und Erweiterung Jhrer
°°^°Nd franziisischen Sprachkenntnisse. Humorvoll, an-

le'de ? nerständlich. Probe-Dierteljahr nur Mk. SllVg. -
^prache. Probesciten sauch spantsch) kostenlos.

, Vvrl»8, 7«,

— 'nrn, 7. I-o^e^nIi.,i NUoii1n IbN» (»«iiit'in »)-

vxvkll

kklmkllkk»«


r.i^

-lf H . -E.

H ß >57->-)


sin6 ^rgsbnls IsnglSkrlgsr Wsnksnfsknung, sls blstsn
LswSkn fün kslnkslt, E6s un6 vol!sn6stsn Oukt.

r»A«kuiikirik

Lllsiuixs lussrulsuauuakms: kusolk lsosss, ^uuoucsu-Lxpsäitiou.

ZZ
 
Annotationen