Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



— „Morgen fang' ich mit Klavierstunden an."

— „Da tust du mir leid, Käthe, wo jetzt schon September ist! Das
kenn' ich: zu Weihnachten muß man dann was vorspielen können."

Stare

Der freundliche Mann, der vor der Stadt ein nettes
^auschen mit einem hübschen Garten hat, war grade da-
ein paar Starenküfien an dcn Bäumen anzubringen.
Lerr, der aus der Stadt her spaziert war, schaute die-
Arbeit mit einiger Verwunderung zu. Schlwßlich fragte
»Entschuldigen Sie, — weshalb nageln Sie eigentlich die
^isten da an die Bäume?"

Ionas Schat kauft Antiquitäten. Er ist zwar kein Kunst-
historiler, aber er hat den gewiffen Blick — und vor allem,
er kann kaufen. Eben ist er dabei, eine alte Tasse zu er-
stehen. Er ist sich schon vollkommen darüber klar, was sie
wert ist, und was er dafür zahien will. Er weiß genau, was
er sagen wird, und beginnt lässig mit der Frage:

„Was kost der Scherben?"

„80000 Mark."

„Aber das sind doch Starenkästen," erklärte der freund-
^che Mann. „Ich mag Stare so gern. Äoffentlich sitzen recht
^ald welche darin."

„Aha!" sagte der Lerr aus der Stadt, ganz zufrieden-

3eftellt. Aber dann fragte er noch: „Sagen Sie-

>ch»necken Slare eigentlich gut?"

Zonas hat gar nicht auf die Antwort geachtet, er —
da läßt er die Taffe fallen, sie zerbricht in tausend Stücke.
Erst ist er einen Moment sprachlos, und als er wieder
Stimme hat, fragt er mechanisch weiter:

„So — und — sagen Sie — ist das der äußerste
Preis?"

^eoclelicj V,ei6e2äkkie
6ie IsknpaLie

dtlloi'oooni

be^eitigt ^abndslag
uncl stlunägei'uck

°^"blic>ineb>»iliiis>eg!

l-ecler^e-ctiükten

Lekn k^iilionen

U/srtdsLlsnciige Preire

Wer nennl uns, kortlaufenci numeriert ilie mel8ten
deut5cken ver^ckieäenen Worte, ln ilenen 6>e 3 Luck-
staben e» r, i unmitteldar uufeinanäer folßsen? 2. 6.
tkoi'jnßs, Lbricbt. ^u88se8cbio88en 8inü Worte mit clen
Lnciunßsen rin, ri§ unä ri8cb.

?rei§em3cbte 6eiverbun§en, ivelcben eine ^

Werbemarke 3uk§eklebt 8ein muü (neb8t ?ro8pekt ko8tenl05
unä okne Kautxcvan^ in 8cbub-, vecler- unä 8port§e8cb3ften
erbältlicb), mit ctem blgmen cle8 Oe8cbäft8, von dem 8ie 8 ammt,
ciaiüber Ze^cbrieden, vor clem 1. 8eptemver 1923 3N un8 ein-
8enclen.

VMzi -5-suui IY2Z.

«suptpreise:

I»«^>it80l,oi> I^0iL:I>08

1. Prei5: I» LZo Hrn 2. Prei8: s I»oHr»r
3. prei^: 2 /2 L»«»ttL>i- 25 Prei8e je »ottar
100 Prei8e 1e , r ^ üie KÜ8tIicb5te

i Osr»ttor / Zckukpklexe".

L*roi8rtcI>torr
Lin 8pr3cb§elebrter cler Oniv^r8it3t l'übinxsen;
clie Oe8ck3kt8lübrun8en 6e8 ,Verd3nü Veut8cker 8cbub>v3ren-

3-ls

LUsiui^L 1iissi-!i>.0lirmiiLUii>e: lluäoil ktlosse, ^mioiissii-llxpsUitioii.
 
Annotationen