E'ne Anfrage
. Das Reichswirtschaftsministerium hat sich
ariiber beschwert, daß es aus weiten Kreisen
Publikums zu sehr mit allen möglichen An-
^gen belästigt wird; es hat erklärt,künftig Pri-
»ken keine Auskunfle mehr geben zu wollen.
Schön. Einer Behörde darf nicht gar zu viel
-! ^emutet werden, und grade das Reichswirt-
^ftsministerium wird furchtbar viel zu tun
^ben, meil wir doch eine so verwickelte Wirt-
I^^ft haben. Aber auf wohl begründete Fragen,
eren Beantwortung auch weiteren Kreisen zu-
kommt, wird es doch auch fernerhin noch
"skunst geben. Ich richte deshalb hiermit fol-
«ende Anfrage an besagtes Ministerium:
dehr geehrtes Neichswirtschaftsministerium!
.. ^wingende Gründe, die ich Ihnen wohl nicht
^herauseinanderzusehenbrauche,nötigenmich,
? ,die Beschaffung einer möglichst soliden und
.^'germafen anständig aussehenden Lose zu
^Nten. Ejn solches Klcidungsstiick ist abcr ge-
genwärtig nicht unter 500000 bis 600000 Mark
haben. Zu dieser Ausgabe kann ich mich nur
wwer entschließen, und wenn ich die Aussicht
daß Losen billiger werden. könnte ich die
i "fchaffung schließlich noch um etwa ein Viertel-
h.ht hinausschieben. Andererseits liegt sreilich
Gefahr vor, daß die Losen inzwischen noch
brer werden. Ich bitte also, mir freundlichst
, trkeilen zu wollcn. ob ich mir die Äose jetzt kau-
li^ °der lieber noch elwas warten soll. Ihrer
ebenswürdigen Nachricht mit Interesse ent-
dgensehend, hochachlungsvoll
Peter Robinson.
tlsursus^ctilZken, vle
etc versckvinä. ä.t8§l. Lebrauck ä.eckien
^ckeivpfeoö -ZeMckwe^-^fe,
^L»»»,»»» «L vo, »»Äedvnl. Lberstt ru baben
isl rlss ltsnnv/ort c!or vollkommsnsn ltürpörpklsgS!
sln rsgslmöölgsr Esbrsucb äsr bllves-
prspsrsts wlrc! viob blsrvon übsrreugsn.
tNvss-OkMS LLkINrl o.Ine Nsul ge- silives-?uüsr deeeitigl tettigen
gen cjle einflürse üer ^ittecung. maclif Llenr uncl gidl veiner flsuk dss
slv gesvdmelülg. vveiö u. sLmmefweied. snspreedenoe.sfumpfe kussedtzn
»lives-Zeike Isk üdersus m»0e<
81251« «edSumenct u. «vodlrleodeno.
VVeltderübmter
Mtvmclu-
körüerer!
dxtrs 8tsrk. Lrkol^
m iveni^en l'ssen
?r. dlscbn. /VV. 5oOO.-.
Verssnä,8ir!vs' vdenmltr I. 8s.S
IiiI!f.lIiiIiIiiW!i>recIiMiille.
6.
^4a/-re--n/- <5orketran- /o/^t.)
^Vber lieber k'renvä! ^Venn msn «olobv HübnersnxeQ ope-
rieren vvoUts, so drsucbtv msv 8ä^e unä Lleiüet. v»8 8inä js
keine üülierau^en mebr, 80näern 8ebon eker l'elepkonAloebsn.
Öa künnten 8»s eive O. m b. v. Lur VerarbeitunA von Horn
ctrauk ^rünäen. Wenn 63 äa3 in vielen Niltionen k'a.Hen be-
wäbrte i<.ukiro1 niebt säbe,80 wüüte 8eib8t ieb,vr. vnbluti^unä
vroke83or äer Lukirolo^ie, keinen ILat. ^Vber mit Lukirol i8t
es eine XleiniAkeit, aueb 8ie von Ibren Vübneran^vn 2U be-
kreien. Llerken 8ie 8iob äen Ver8: ^vübnerau^en klein unä
ßroü, wir8t äureb Kukirol Vu 1o8.^ Lauken 8is 8icb jetrt sleieb
in äer näeb8ten ^röüeren ^.potbeke oäer Vro^erie eine 8ebaeb-
tel Lukirol. uvä naeb eini^en l'a^en ivsräen vor Ibnen riwei
8tüeke veaer liesen, ^velebe ebenials ?.xvei vübnerauAsn an
Ibrem linken p'uüe waren. leb emplebls Iknen auek, ^'°!eb
eine ^aekun^ Xukirol-H'uübaä mitrukaukev. Va8 Xukir^.-L^uü-
daä erleiebtert 8oIvbsn Riesen-vübnsrau^ell äen ^Vbsebieä 8ebr,
verkütet aber aueb RuLsebvvsiü, VVuuälauktzll unä äa8 lä^tiAe
vrsnnsn äer l^üütz. ^.uöeräem stärkt S8 ^srven unä 8ebnsn.
Va88sn 8is 8iob noeb bsute äie lebrreicbe unä intere88ante 8ro-
sekürs «vie riebti^e RubpüeAs^ komnisn. vis ^ussnäunA
srkol^t ^ratis unä portokrei äureb äie
itukirol-klldrill 6roll-!lllre 214 üel ttuglleüllrg.
Va88tzn 8ie 8ivb niemals et^vas anäere^ al8 „aueb 8ebr ^ut^
aukreäsn, bonäsrn Aebsn 8ie, wenn ein Oe^ekäkt äie millionen-
kaek be^väbrten Rukirol-Rabrikate niebt kübrt, in äa3 näeli8te.
vie kleine Llübe lobnt sivb bestimmt.
^llöini^ö InsernteiiainiLliine: kuäüls !V>0880, ^.nnoiiesQ-^x^sclition.
47
. Das Reichswirtschaftsministerium hat sich
ariiber beschwert, daß es aus weiten Kreisen
Publikums zu sehr mit allen möglichen An-
^gen belästigt wird; es hat erklärt,künftig Pri-
»ken keine Auskunfle mehr geben zu wollen.
Schön. Einer Behörde darf nicht gar zu viel
-! ^emutet werden, und grade das Reichswirt-
^ftsministerium wird furchtbar viel zu tun
^ben, meil wir doch eine so verwickelte Wirt-
I^^ft haben. Aber auf wohl begründete Fragen,
eren Beantwortung auch weiteren Kreisen zu-
kommt, wird es doch auch fernerhin noch
"skunst geben. Ich richte deshalb hiermit fol-
«ende Anfrage an besagtes Ministerium:
dehr geehrtes Neichswirtschaftsministerium!
.. ^wingende Gründe, die ich Ihnen wohl nicht
^herauseinanderzusehenbrauche,nötigenmich,
? ,die Beschaffung einer möglichst soliden und
.^'germafen anständig aussehenden Lose zu
^Nten. Ejn solches Klcidungsstiick ist abcr ge-
genwärtig nicht unter 500000 bis 600000 Mark
haben. Zu dieser Ausgabe kann ich mich nur
wwer entschließen, und wenn ich die Aussicht
daß Losen billiger werden. könnte ich die
i "fchaffung schließlich noch um etwa ein Viertel-
h.ht hinausschieben. Andererseits liegt sreilich
Gefahr vor, daß die Losen inzwischen noch
brer werden. Ich bitte also, mir freundlichst
, trkeilen zu wollcn. ob ich mir die Äose jetzt kau-
li^ °der lieber noch elwas warten soll. Ihrer
ebenswürdigen Nachricht mit Interesse ent-
dgensehend, hochachlungsvoll
Peter Robinson.
tlsursus^ctilZken, vle
etc versckvinä. ä.t8§l. Lebrauck ä.eckien
^ckeivpfeoö -ZeMckwe^-^fe,
^L»»»,»»» «L vo, »»Äedvnl. Lberstt ru baben
isl rlss ltsnnv/ort c!or vollkommsnsn ltürpörpklsgS!
sln rsgslmöölgsr Esbrsucb äsr bllves-
prspsrsts wlrc! viob blsrvon übsrreugsn.
tNvss-OkMS LLkINrl o.Ine Nsul ge- silives-?uüsr deeeitigl tettigen
gen cjle einflürse üer ^ittecung. maclif Llenr uncl gidl veiner flsuk dss
slv gesvdmelülg. vveiö u. sLmmefweied. snspreedenoe.sfumpfe kussedtzn
»lives-Zeike Isk üdersus m»0e<
81251« «edSumenct u. «vodlrleodeno.
VVeltderübmter
Mtvmclu-
körüerer!
dxtrs 8tsrk. Lrkol^
m iveni^en l'ssen
?r. dlscbn. /VV. 5oOO.-.
Verssnä,8ir!vs' vdenmltr I. 8s.S
IiiI!f.lIiiIiIiiW!i>recIiMiille.
6.
^4a/-re--n/- <5orketran- /o/^t.)
^Vber lieber k'renvä! ^Venn msn «olobv HübnersnxeQ ope-
rieren vvoUts, so drsucbtv msv 8ä^e unä Lleiüet. v»8 8inä js
keine üülierau^en mebr, 80näern 8ebon eker l'elepkonAloebsn.
Öa künnten 8»s eive O. m b. v. Lur VerarbeitunA von Horn
ctrauk ^rünäen. Wenn 63 äa3 in vielen Niltionen k'a.Hen be-
wäbrte i<.ukiro1 niebt säbe,80 wüüte 8eib8t ieb,vr. vnbluti^unä
vroke83or äer Lukirolo^ie, keinen ILat. ^Vber mit Lukirol i8t
es eine XleiniAkeit, aueb 8ie von Ibren Vübneran^vn 2U be-
kreien. Llerken 8ie 8iob äen Ver8: ^vübnerau^en klein unä
ßroü, wir8t äureb Kukirol Vu 1o8.^ Lauken 8is 8icb jetrt sleieb
in äer näeb8ten ^röüeren ^.potbeke oäer Vro^erie eine 8ebaeb-
tel Lukirol. uvä naeb eini^en l'a^en ivsräen vor Ibnen riwei
8tüeke veaer liesen, ^velebe ebenials ?.xvei vübnerauAsn an
Ibrem linken p'uüe waren. leb emplebls Iknen auek, ^'°!eb
eine ^aekun^ Xukirol-H'uübaä mitrukaukev. Va8 Xukir^.-L^uü-
daä erleiebtert 8oIvbsn Riesen-vübnsrau^ell äen ^Vbsebieä 8ebr,
verkütet aber aueb RuLsebvvsiü, VVuuälauktzll unä äa8 lä^tiAe
vrsnnsn äer l^üütz. ^.uöeräem stärkt S8 ^srven unä 8ebnsn.
Va88sn 8is 8iob noeb bsute äie lebrreicbe unä intere88ante 8ro-
sekürs «vie riebti^e RubpüeAs^ komnisn. vis ^ussnäunA
srkol^t ^ratis unä portokrei äureb äie
itukirol-klldrill 6roll-!lllre 214 üel ttuglleüllrg.
Va88tzn 8ie 8ivb niemals et^vas anäere^ al8 „aueb 8ebr ^ut^
aukreäsn, bonäsrn Aebsn 8ie, wenn ein Oe^ekäkt äie millionen-
kaek be^väbrten Rukirol-Rabrikate niebt kübrt, in äa3 näeli8te.
vie kleine Llübe lobnt sivb bestimmt.
^llöini^ö InsernteiiainiLliine: kuäüls !V>0880, ^.nnoiiesQ-^x^sclition.
47