— „Fmiq' bloß nicht anf der Straße zu »anken an, Pan'a. — das källt
ja so scheußlich auf."— „Al>o gul, — nehmen wir 'n Auto nach Lau>el"
Giücklicherweise
— „Verdient kaben Sie ja kloniq be> dem Geichäft. lie^er Freund aber
wenn die Sache aufkommt, da lönnen Sie sich gra'ul>eren."
^ „<>st nicht >o ichlimm. V!e n a ter Äerr i» aliicklicherwe se Kleinrentner,
und ich unterstüye iyn, — das girbt mildernde Amstände."
56
Oas sicsienL ^siepaan
fjugo sissfe erlrte 6elck,
l)ock> er kenrck nicirt sestr clie Welt.
Klütrig, sucstencl einen vummen,
Kinclet lein geneigtes Okr;
Ickssse üreclct ilim gröstre Lummen,
/^uk Lefcdsfte fioffencl, vor.
VVenn msn etwns vorgestreckt,
V/ircl sucli V/ieclerlelin berweclct.
jissle wsrtet Isnge ^eiten,
KlÄtrig, vvenn er istn msl siestt,
Lpricstt, um 1'röstung ru bereiten,
Von bslcl blübenclem ?rokit.
Lckiliestlicki, sls rwei <1sbre um,
blimmt clies blssse nun clocb brumm.
Om 6ie Lscbe glstt ru clrecbseln,
2sblt ibm, wss er lcbuiclig ist,
Klstrig sus in lieben V/ecbseln, —
/illerckings mit Isnger ^riü.
blssse küblt kicb wiecler reicki.
Oock> beim erkten V/ecblel gleicb
Kommt es ru protelt unck Klsge.
Lonckerbsr nur mull es kein:
KILtrig riebt sn ckiekem Isge
Lrsck' in eine Vills ein.
^weiter V/eckikel: proteltiert!
In cker Oper sbonniert
Linck jetrt Klütrig unck Cemsblin.
Oritter V/eckikel: ru protekt!
V/sbrenck KlÄtrig kicb keucksl in
^inem /Vuto seben lÄllt.
Vierter V/eck>keI: unbersblt!
KlÄtrigs Lulennsckel ktrsblt.
bünkter V/ecblel — sucb lcein 6elck!
KlÄtrig kÄbrt nscb Lscken-Lscken.
blssse, cker ksum bukt bebÄlt
Leukrt bei ckiekem grosten Lcbscken.
V/ecbkel Lecbs unck Lieben — nickits
blssle innerlicb rerbrickit's.
KlÄtrig lebt in böckiktem 6Isnre.
Ibn ru pkÄncken, gebt nicbt sn,
venn Krsu KiLtrig bst ckss 6snre,
V/ss kie lillbl beweiken lcsnn.
KlÄtrig 2iekt nun msncbes blsl
Oie erbsulicbe kckorsl:
<1s ckss beben bringt rwsr plsgen,
beicbt ckocb trÄgt es kicb vereint,
V/enn ckie Krsu uns so^uksgen
V/ie ein rweites Icb erlcbeint.
—QN.
ja so scheußlich auf."— „Al>o gul, — nehmen wir 'n Auto nach Lau>el"
Giücklicherweise
— „Verdient kaben Sie ja kloniq be> dem Geichäft. lie^er Freund aber
wenn die Sache aufkommt, da lönnen Sie sich gra'ul>eren."
^ „<>st nicht >o ichlimm. V!e n a ter Äerr i» aliicklicherwe se Kleinrentner,
und ich unterstüye iyn, — das girbt mildernde Amstände."
56
Oas sicsienL ^siepaan
fjugo sissfe erlrte 6elck,
l)ock> er kenrck nicirt sestr clie Welt.
Klütrig, sucstencl einen vummen,
Kinclet lein geneigtes Okr;
Ickssse üreclct ilim gröstre Lummen,
/^uk Lefcdsfte fioffencl, vor.
VVenn msn etwns vorgestreckt,
V/ircl sucli V/ieclerlelin berweclct.
jissle wsrtet Isnge ^eiten,
KlÄtrig, vvenn er istn msl siestt,
Lpricstt, um 1'röstung ru bereiten,
Von bslcl blübenclem ?rokit.
Lckiliestlicki, sls rwei <1sbre um,
blimmt clies blssse nun clocb brumm.
Om 6ie Lscbe glstt ru clrecbseln,
2sblt ibm, wss er lcbuiclig ist,
Klstrig sus in lieben V/ecbseln, —
/illerckings mit Isnger ^riü.
blssse küblt kicb wiecler reicki.
Oock> beim erkten V/ecblel gleicb
Kommt es ru protelt unck Klsge.
Lonckerbsr nur mull es kein:
KILtrig riebt sn ckiekem Isge
Lrsck' in eine Vills ein.
^weiter V/eckikel: proteltiert!
In cker Oper sbonniert
Linck jetrt Klütrig unck Cemsblin.
Oritter V/eckikel: ru protekt!
V/sbrenck KlÄtrig kicb keucksl in
^inem /Vuto seben lÄllt.
Vierter V/eck>keI: unbersblt!
KlÄtrigs Lulennsckel ktrsblt.
bünkter V/ecblel — sucb lcein 6elck!
KlÄtrig kÄbrt nscb Lscken-Lscken.
blssse, cker ksum bukt bebÄlt
Leukrt bei ckiekem grosten Lcbscken.
V/ecbkel Lecbs unck Lieben — nickits
blssle innerlicb rerbrickit's.
KlÄtrig lebt in böckiktem 6Isnre.
Ibn ru pkÄncken, gebt nicbt sn,
venn Krsu KiLtrig bst ckss 6snre,
V/ss kie lillbl beweiken lcsnn.
KlÄtrig 2iekt nun msncbes blsl
Oie erbsulicbe kckorsl:
<1s ckss beben bringt rwsr plsgen,
beicbt ckocb trÄgt es kicb vereint,
V/enn ckie Krsu uns so^uksgen
V/ie ein rweites Icb erlcbeint.
—QN.