Der Mextkaner
wäre in Monterey pasfiert. Aber nein, das ist ja eine Oper,
das ist ja der,Barbier von Sevilla'. Ich muß talsächlich
heuke ein bißchen verriickt sein, daß ich so unsinniges Zeug
geschwatzt habe. Morgen wird es mir wieder besser gehn;
da können wir noch einmal darüber reden. Denn ich muß erst
noch einmal nachdenken, ob ich iiberhaupt jemals in Monterey
gewesen bin. Ich meine beinahe, ich bin nie da gewesen.
Ia,ich glaube, ich bin überhaupt niemals in Mexiko gewesen.
Mein Gehirn muß heute —-"
Lallo, der Köter, der Beppo, war aufgesprungen und
raste das Verdeck entlang, vermutlich durch einen Dressur-
trick des jungen Mannes veranlaßt. Denn dieser sprang nun
gleichfalls auf und lief seincm Lunde nach. Aber wieder kam
er dann nicht mehr. !lnd am nächsten Vormittag blieb er
unter Deck, und am Nachmittag, bei der Ankunft in Mar-
seille, ging er wohl erst nach mir von Bord. Denn gesehen
habe ich ihn uicht mehr.
Vor Iahren
Vor Iahren — hab' ich mit Freund Wilhelm Karten
gespielt. Irgend ein Lazardspiel. Ansere Barschaft war klein.
und er hatte die seine bald ganz verloren. Da blieb et
schuldig. „Also — merk dir — ich schulds dir 100 Mark!"
!lnd dann: „Ietzt schulde ich 200 Mark."
And dann: „Ieht sind es 400 Mark."
Ich gewann und konnte mir die Gewinne nicht merken.
Da schrieb er die Zahlen auf kleine Zettel, die er mir gab.
And so kam es, daß wir um Summen spielten, an deren Be-
siy wir im Leben nicht denken konnten. 20000— 40000 —
100000 — 300000! Er verdoppelte, verdreifachte die Ein-
sätze — und hatte zum Schluß eine Million verspielt!
Wir sahen uns lachend an — gute Freunde, die sich ge-
genseitig auch nicht um einen Pfennig schädigen wollten.
„So — du bist mir jetzt eine Million schuldig!"
„Na ja — heb sie nur gut auf — die Papierzettel!"
Die Reichsbank hat jeyt Banknoten zu einer Million
herausgegeben.
Freund Wilhelm u»d ich haben nach langen Iahren wie-
der Karten zusammen gespielt - das gleiche Spiel wie einst.
Da fiel es mir wieder ein: „Du bist mir noch eine Million
schuldig!" „Richtig" — sagt er — zieht einen Schein aus der
Tasche und gibt ihn mir mit großartiger Gebärde.
„Aber — behalte nur — das war doch uur Spaß!"
„Bitte — bitte - hebihn nur gut auf — den Papierzettel!"
F. K.
'liudek-ülivllkllte
Illusionen f. 83>on u. Lükns.
7
SerUn, rrleärlvdgtr. 54, HI.
Hgclitsg^Ii^e gegen km;enclung von Iss. 500.-.
Viele kleulieiten. Antsggea polto deitügen.
rtuctenten
. Astilcel-fgdnli Oarl kolk,
^ Wür2bur^/V1.2. kr8ts
I u. grvssts f'eck-bedrjk
» sut cties. Oebiete. ?rei.8-
s buek p08t- u. koZtenfrei.
Okarakler-
beur1eilun§ »
nack äer ttonclsckrjst ous M
Qruncl neuester ^orsc - ^
sckätrbarem VVert tür lk, D
^anreb fernere keben. 6r- —-
foräell. minüest. 202eilen W
l'inlensckritt nedst -Vlter- M
uncl OesckIecktsonZade. —
O.^eucteclc,0k3pkolo§e. —
Ootlbus 76, k^oiüstr. 38 W
Kögen IiMmIiI
tüin xutes, >virk83me8 NiNel, ivel-
ckes üurck viele Oanksckr. emp-
foklen, okne Mssen äes Innkers
xe^eb. vverclen Icann, 6a ^eruck-
u. xe8ckmackIo8. ?rei von 8ckäcl-
licken öestanäteilen. Verlan^en
8ie?rv8p.?rei8perl)o8i8iVt.6000.-,
l)oppeIcio8i8 IVi. 10 000.- clurck cla8
Oeneralclepot /Vpotbeker prank,
staatl. approbiert, kerlin VV. 8.28
kink^trake 3.
iVVittel Lommersproaseu
empf.präuI.Lmms Svbortavb,
2ittau i. 8a.. prinrenstr. 6.
!
cr/r^ie/r tcr/r^LAe/ic/.
WW> vl. I'lIIQltv'8
^MleWkN" _
Lrtolg vsrblüttsnli! 2pgk.f «usfil.lM.
!!>g. lnztilut llr. pinette, 8e I'm-liglenöeö.
kiebkaber
u. Kün^tler.
III. KataloZ
Zratis u. fr.
HGagclebui g13,
, äakobstr. 7.
mit ttgmeltructl. welki'
Kart., rundeMS
od. spitz. 5Ü Stiw
-Mk.900.- u.Port"
üruLerei 108. tiotde. UreulLN. rinreniiorütr. 5^.'
I)r. I^jckter8
krükstüclcstse
Wolildefimlen, -Verrtl.'empfotile^
Kräutsrkuok gratis. institw
kßock irt ss Lsit
lkre vkirt^ckaftlicke ka§e 2U verbe88ern, 8ick eine ^ekobene 8teltun§
a>8 Leamter, eine Keben88tellun§ iin kianclel ocler in üer Inciu^trie
ru ver8ckafken. /VUe not^vencliAen Uackkenntni88e erlan^en 8ie, alle
erkoräer/icben prükun^en be^teken 8ie äurck clen 1000kack be>väkr1en
8elb8tunterrickt üer /Vletkocle Pu8tin (5 Oirektoren, 22 prokes^oren
kökerer kekran^lalten) 8iclier okne Ueruf88törun§, Verlan^en
8ie nock keute unverbincUicti unä lco8tenlo8 au^fükrl. pro8pekt p. 70.
II 8 LiI» 8 LI» « 8 Zo c I» , L II « t 1 t II t , L' o L 8 llri 1,1.
blerven- u. Oemülskranke, Keura^tlieniker, clie an 8cklakIo8i§keit,
Oenkunsäki^keit, ^er^treutkeit, /Vrbeit8- u. UebenZÜberclruL, /Vn§8t-
u. 2vvan§82U8täncIen, /VV3tti§keit, Kopkciruck, Kerven^ckmerxen usvv.
leiäen, verl. probpekl I4r. 5, §e§. klin8. von /il. 300.—, über eine neue
babnbreciienäe /VVetkocle. Öeberrasckencle klrkol^e in vveni^en
l^a^en u. VVocken. '?ä§Iick Ke§ei8lert6 .... . f, , » « ,
/Vnerkennun§en cle8 In uncl /xu8lancl68. U.lü.Ü.II., l.38861 ä/.
kntkeNung
Oie8e8 i8t 1at8äcklick 038 einxi^e /Vlittel. 8cklanke §ra-
rlose pi^ur ru er^ielen. Le^eiti^t!n kurrer 2eit 8tarken
keib, klükten, .VlaZen, klals u. Kacken, pllLe u. ?e88eln.
?rei von 3oä, ^arantiert 8ickervviskenä. Wircl nur an cien
^evvün8ckten 8teIIen ein§erieben. Prei8 /W. 36000.-.
VerIanZ.8ie pro^p.'I' §rat. 5cdönkeit5pfl2ge l.gun lülüncdsn, llienmtr.8.
2u kaben in allen ein^ckläZi^
Oe^ckätten.
Olrekl nur an Wieäerverkäut^'
MsintieM tltiilellöriilgdsili
O. m. b. 8ckramber§ (Württb^,
IVIöggenlj°r»ek--6,Ätt^ 1701 2 Lug. 1923 kuäolf Mosse. ü°n°ki°°n-^p°llit'^
kerlin, Dreslau, Lresüen, VUsselüork, I'rankkurt, HsIIea.8., tksmburxk, llnnnover, Lvln, IVIaxktlt'l'iiix:, IVIaiinkklin, AtMicken. ^tk nberß, Stuttßart, krax, VVien, VVarsekau, kasel,
6e8teIIunßsen bei allen Luck- unö Kun8tkanölun§en, ^eitun^8 - Oxpeäitionen unü clen cleut^cken po^tämtern. Wockenaus^abe: /Vtonat8--Vbonn6ment (4 I^umik^!
für Oeul^cblancl okne ^ustellun^ /Vtk. 6000.- ; nack clen balti^cken 8taaten, polen unö Pu88lanc! /V.k. 1000).—. Vi er t e Ij a k r8-/Vb o n ne m en t: /Vr^entinien Pe8. p-
öel^ien unö kuxembur§ kr. 15.-; 6ra8ilien /Vtjlr. 3 -; 6ul§arien 6e>va 60.-; Okile Pe8. p. 2.50; Oänemark Kr. 5.-; On^Ianci 8k. 5.-; pinnlancl /viarka 18.-; prankr ick pr-
Oriecksnlancl Or. 13.-; Ho lancl O. 2.50; 4apan Ven 2.50; Italien 6. 15.-; Ou^OZlavien Oin. 45.-; d/or^ve§en Kr. 5.-; Oe^terreick Kr. 18000.-; portu§a! /Vlilr. 7.500; pumänien 1>el ^
8ck>veä6!i Kr. 4.-; 8cknei2 6r. 5.-; 8panien Pe8. 2.50; '78ckecii08locvakei Kc. 20.-; On^arn Kr. 1800.—; Vereini^te 8taal6n von ixlorclainerika unö .Vtexiko Ooll. 1-'^^-'
Lesonclers in Sckutrpappe verpackle /Vus^abe: /Vionat8-/Vbonnement innerkalk Oeul8cklancl8, po8tbeFUb ocler P05tükercvei8un^ vom Verla§ au8 /V1K. 70^'
kunrelne dlummer: In Oeul^cklancl /Nk. 2000.—, in I„änclern mit kock^verli§er Valuta 8cliw6ixer-pr8. —.50 oäer cleren Kuracvert.
58
Ke>,!al4tjoQ886k1uL: 10. <1u11 1923.
wäre in Monterey pasfiert. Aber nein, das ist ja eine Oper,
das ist ja der,Barbier von Sevilla'. Ich muß talsächlich
heuke ein bißchen verriickt sein, daß ich so unsinniges Zeug
geschwatzt habe. Morgen wird es mir wieder besser gehn;
da können wir noch einmal darüber reden. Denn ich muß erst
noch einmal nachdenken, ob ich iiberhaupt jemals in Monterey
gewesen bin. Ich meine beinahe, ich bin nie da gewesen.
Ia,ich glaube, ich bin überhaupt niemals in Mexiko gewesen.
Mein Gehirn muß heute —-"
Lallo, der Köter, der Beppo, war aufgesprungen und
raste das Verdeck entlang, vermutlich durch einen Dressur-
trick des jungen Mannes veranlaßt. Denn dieser sprang nun
gleichfalls auf und lief seincm Lunde nach. Aber wieder kam
er dann nicht mehr. !lnd am nächsten Vormittag blieb er
unter Deck, und am Nachmittag, bei der Ankunft in Mar-
seille, ging er wohl erst nach mir von Bord. Denn gesehen
habe ich ihn uicht mehr.
Vor Iahren
Vor Iahren — hab' ich mit Freund Wilhelm Karten
gespielt. Irgend ein Lazardspiel. Ansere Barschaft war klein.
und er hatte die seine bald ganz verloren. Da blieb et
schuldig. „Also — merk dir — ich schulds dir 100 Mark!"
!lnd dann: „Ietzt schulde ich 200 Mark."
And dann: „Ieht sind es 400 Mark."
Ich gewann und konnte mir die Gewinne nicht merken.
Da schrieb er die Zahlen auf kleine Zettel, die er mir gab.
And so kam es, daß wir um Summen spielten, an deren Be-
siy wir im Leben nicht denken konnten. 20000— 40000 —
100000 — 300000! Er verdoppelte, verdreifachte die Ein-
sätze — und hatte zum Schluß eine Million verspielt!
Wir sahen uns lachend an — gute Freunde, die sich ge-
genseitig auch nicht um einen Pfennig schädigen wollten.
„So — du bist mir jetzt eine Million schuldig!"
„Na ja — heb sie nur gut auf — die Papierzettel!"
Die Reichsbank hat jeyt Banknoten zu einer Million
herausgegeben.
Freund Wilhelm u»d ich haben nach langen Iahren wie-
der Karten zusammen gespielt - das gleiche Spiel wie einst.
Da fiel es mir wieder ein: „Du bist mir noch eine Million
schuldig!" „Richtig" — sagt er — zieht einen Schein aus der
Tasche und gibt ihn mir mit großartiger Gebärde.
„Aber — behalte nur — das war doch uur Spaß!"
„Bitte — bitte - hebihn nur gut auf — den Papierzettel!"
F. K.
'liudek-ülivllkllte
Illusionen f. 83>on u. Lükns.
7
SerUn, rrleärlvdgtr. 54, HI.
Hgclitsg^Ii^e gegen km;enclung von Iss. 500.-.
Viele kleulieiten. Antsggea polto deitügen.
rtuctenten
. Astilcel-fgdnli Oarl kolk,
^ Wür2bur^/V1.2. kr8ts
I u. grvssts f'eck-bedrjk
» sut cties. Oebiete. ?rei.8-
s buek p08t- u. koZtenfrei.
Okarakler-
beur1eilun§ »
nack äer ttonclsckrjst ous M
Qruncl neuester ^orsc - ^
sckätrbarem VVert tür lk, D
^anreb fernere keben. 6r- —-
foräell. minüest. 202eilen W
l'inlensckritt nedst -Vlter- M
uncl OesckIecktsonZade. —
O.^eucteclc,0k3pkolo§e. —
Ootlbus 76, k^oiüstr. 38 W
Kögen IiMmIiI
tüin xutes, >virk83me8 NiNel, ivel-
ckes üurck viele Oanksckr. emp-
foklen, okne Mssen äes Innkers
xe^eb. vverclen Icann, 6a ^eruck-
u. xe8ckmackIo8. ?rei von 8ckäcl-
licken öestanäteilen. Verlan^en
8ie?rv8p.?rei8perl)o8i8iVt.6000.-,
l)oppeIcio8i8 IVi. 10 000.- clurck cla8
Oeneralclepot /Vpotbeker prank,
staatl. approbiert, kerlin VV. 8.28
kink^trake 3.
iVVittel Lommersproaseu
empf.präuI.Lmms Svbortavb,
2ittau i. 8a.. prinrenstr. 6.
!
cr/r^ie/r tcr/r^LAe/ic/.
WW> vl. I'lIIQltv'8
^MleWkN" _
Lrtolg vsrblüttsnli! 2pgk.f «usfil.lM.
!!>g. lnztilut llr. pinette, 8e I'm-liglenöeö.
kiebkaber
u. Kün^tler.
III. KataloZ
Zratis u. fr.
HGagclebui g13,
, äakobstr. 7.
mit ttgmeltructl. welki'
Kart., rundeMS
od. spitz. 5Ü Stiw
-Mk.900.- u.Port"
üruLerei 108. tiotde. UreulLN. rinreniiorütr. 5^.'
I)r. I^jckter8
krükstüclcstse
Wolildefimlen, -Verrtl.'empfotile^
Kräutsrkuok gratis. institw
kßock irt ss Lsit
lkre vkirt^ckaftlicke ka§e 2U verbe88ern, 8ick eine ^ekobene 8teltun§
a>8 Leamter, eine Keben88tellun§ iin kianclel ocler in üer Inciu^trie
ru ver8ckafken. /VUe not^vencliAen Uackkenntni88e erlan^en 8ie, alle
erkoräer/icben prükun^en be^teken 8ie äurck clen 1000kack be>väkr1en
8elb8tunterrickt üer /Vletkocle Pu8tin (5 Oirektoren, 22 prokes^oren
kökerer kekran^lalten) 8iclier okne Ueruf88törun§, Verlan^en
8ie nock keute unverbincUicti unä lco8tenlo8 au^fükrl. pro8pekt p. 70.
II 8 LiI» 8 LI» « 8 Zo c I» , L II « t 1 t II t , L' o L 8 llri 1,1.
blerven- u. Oemülskranke, Keura^tlieniker, clie an 8cklakIo8i§keit,
Oenkunsäki^keit, ^er^treutkeit, /Vrbeit8- u. UebenZÜberclruL, /Vn§8t-
u. 2vvan§82U8täncIen, /VV3tti§keit, Kopkciruck, Kerven^ckmerxen usvv.
leiäen, verl. probpekl I4r. 5, §e§. klin8. von /il. 300.—, über eine neue
babnbreciienäe /VVetkocle. Öeberrasckencle klrkol^e in vveni^en
l^a^en u. VVocken. '?ä§Iick Ke§ei8lert6 .... . f, , » « ,
/Vnerkennun§en cle8 In uncl /xu8lancl68. U.lü.Ü.II., l.38861 ä/.
kntkeNung
Oie8e8 i8t 1at8äcklick 038 einxi^e /Vlittel. 8cklanke §ra-
rlose pi^ur ru er^ielen. Le^eiti^t!n kurrer 2eit 8tarken
keib, klükten, .VlaZen, klals u. Kacken, pllLe u. ?e88eln.
?rei von 3oä, ^arantiert 8ickervviskenä. Wircl nur an cien
^evvün8ckten 8teIIen ein§erieben. Prei8 /W. 36000.-.
VerIanZ.8ie pro^p.'I' §rat. 5cdönkeit5pfl2ge l.gun lülüncdsn, llienmtr.8.
2u kaben in allen ein^ckläZi^
Oe^ckätten.
Olrekl nur an Wieäerverkäut^'
MsintieM tltiilellöriilgdsili
O. m. b. 8ckramber§ (Württb^,
IVIöggenlj°r»ek--6,Ätt^ 1701 2 Lug. 1923 kuäolf Mosse. ü°n°ki°°n-^p°llit'^
kerlin, Dreslau, Lresüen, VUsselüork, I'rankkurt, HsIIea.8., tksmburxk, llnnnover, Lvln, IVIaxktlt'l'iiix:, IVIaiinkklin, AtMicken. ^tk nberß, Stuttßart, krax, VVien, VVarsekau, kasel,
6e8teIIunßsen bei allen Luck- unö Kun8tkanölun§en, ^eitun^8 - Oxpeäitionen unü clen cleut^cken po^tämtern. Wockenaus^abe: /Vtonat8--Vbonn6ment (4 I^umik^!
für Oeul^cblancl okne ^ustellun^ /Vtk. 6000.- ; nack clen balti^cken 8taaten, polen unö Pu88lanc! /V.k. 1000).—. Vi er t e Ij a k r8-/Vb o n ne m en t: /Vr^entinien Pe8. p-
öel^ien unö kuxembur§ kr. 15.-; 6ra8ilien /Vtjlr. 3 -; 6ul§arien 6e>va 60.-; Okile Pe8. p. 2.50; Oänemark Kr. 5.-; On^Ianci 8k. 5.-; pinnlancl /viarka 18.-; prankr ick pr-
Oriecksnlancl Or. 13.-; Ho lancl O. 2.50; 4apan Ven 2.50; Italien 6. 15.-; Ou^OZlavien Oin. 45.-; d/or^ve§en Kr. 5.-; Oe^terreick Kr. 18000.-; portu§a! /Vlilr. 7.500; pumänien 1>el ^
8ck>veä6!i Kr. 4.-; 8cknei2 6r. 5.-; 8panien Pe8. 2.50; '78ckecii08locvakei Kc. 20.-; On^arn Kr. 1800.—; Vereini^te 8taal6n von ixlorclainerika unö .Vtexiko Ooll. 1-'^^-'
Lesonclers in Sckutrpappe verpackle /Vus^abe: /Vionat8-/Vbonnement innerkalk Oeul8cklancl8, po8tbeFUb ocler P05tükercvei8un^ vom Verla§ au8 /V1K. 70^'
kunrelne dlummer: In Oeul^cklancl /Nk. 2000.—, in I„änclern mit kock^verli§er Valuta 8cliw6ixer-pr8. —.50 oäer cleren Kuracvert.
58
Ke>,!al4tjoQ886k1uL: 10. <1u11 1923.