^iehhandel
7^ »So viel kann ich nicht <ür das Vieh zah-
wo jetzt grad' in der Stadt die Fleisch-
^Eise zurückgehn. Weißt, Mooshuber, — ver-
schieben wir das Geschäft!"
^ »Verschieben wir lieber das Viehl"
Neiseweg
^ »Ah, in Zoppot stnd Sie diesmal gewesen,
^err Schröder? Wie sind Sie gefahren: Zu
^ande oder zu Waffer?"
^ "Beides. Äin bin ich von Stettin über See
^sahren, — das hab' ich aber nicht vertragen,
^ ist mir schlecht geworden. Na. und da hab'
*ch zurück den Landweg genommen, durch den
^inijchen Korridor. Aber da ist mir noch viel
schlechter geworden."
^ie Bekanntschaften
„Sechs Wochen sind Sie im Bade gewesen,
^err Kränzler? Nun, haben Sie nette Be-
Eannischaften gemacht?"
^ „Großartige, kann ich Ihnen sagen: den Di-
^ktor einer Zuckerfabrik, der mir drei Zentner
2ucker hat zukommen lassen, einen Zigarren-
chbrikanten, der mir ein Mille vorzüglicher Zi-
^rren sehr billig überlassen hat, und einen
^ankier, von dem ich ein paar ausgezeichnete
^-ips bekommen habe."
sinck in über 20 verscbiecksnen Noüellen in allen
^uten b'acbgesclrLsten erbsltlick. Itine LeiKs
licktstLrlter Släser von verl>LItn>8mLÜIg ^erin-
Zem Oervickt uncl llmkrrnA ünclen bei Onmen
unci l'ouristen groüen sznIclnnA,
rväkrencl clie neuen 2ei88 >Ve>t-
vvinksl-lselcl8tscker ikrs8 be^on-
<Zer8 groüen Oe8ickt8feI-
<le8 cvegen von 8port8-
leuten bevorrugt vverclen.
III. Xat. ,,1? 17" kostsnirei
I«. KI- «:»>-«, ,vv i>u > > ck t-
^struloxlsclies InsIUut
Usmdurg Z80 po»tl»vl> I SS
* iliiv 8toril«; *
Ilijjtrn ttielit!
cl38 ss3N26 l^eben, Oe^envv3rt,
Ves§3N§enbeit unct 2uicunft,
l51ieleden, 0!i3i-3ktel-, Olück.
n . - _ ^leir^t, ^eicbtum usvv.
Aurfülii'I. Noi'o^kop s. Inlgm! M. 5Ü00.- (poklo exlsg). 0l3ti5ps05pe>rt gegen üiiclrp.
ülle l.eute. l!le Mlin trikkt,
l.l>üen..pllu!tilln! I.u!tige ^rllclireittclirikt".
Einzigurtige Mrthode zur Auffrischung und Erwcitcrung Ihrer
cuglischeu »ud französische» Sprachkenutnisse. Huinarvoll, an-
rcgeud, lcicht verständlich. Probe-Vierteljahr nur Mk. llr»Ut>.—
jede Sprache. Probeseiteu <a»ch spauisch) kostenlos.
«>el»r. »'»«!«< i»i>, V«k> I»j-, II»>»<»»»^ 7<»,
^lüto, »<!>»»»» 7- I'<»«t«»;>>er<c>c»n«o l8!«(«a>»I»u, g).
-lrv crllsrv clvLi-cd plQtccrls §slLsrvnLSi.c:1vrvslsrv Qssc^ü5ten Lvr bcldsn.^'O rvicbl,
^VSissn LsLvrgZc^clslIsri rvcrsd O., Ll?fi-Lr>r
äUeiulue su8eru,enuuuumne> ttutloii Ma88°. Luuvueeu-Ill-cpeäitiuu.
7^ »So viel kann ich nicht <ür das Vieh zah-
wo jetzt grad' in der Stadt die Fleisch-
^Eise zurückgehn. Weißt, Mooshuber, — ver-
schieben wir das Geschäft!"
^ »Verschieben wir lieber das Viehl"
Neiseweg
^ »Ah, in Zoppot stnd Sie diesmal gewesen,
^err Schröder? Wie sind Sie gefahren: Zu
^ande oder zu Waffer?"
^ "Beides. Äin bin ich von Stettin über See
^sahren, — das hab' ich aber nicht vertragen,
^ ist mir schlecht geworden. Na. und da hab'
*ch zurück den Landweg genommen, durch den
^inijchen Korridor. Aber da ist mir noch viel
schlechter geworden."
^ie Bekanntschaften
„Sechs Wochen sind Sie im Bade gewesen,
^err Kränzler? Nun, haben Sie nette Be-
Eannischaften gemacht?"
^ „Großartige, kann ich Ihnen sagen: den Di-
^ktor einer Zuckerfabrik, der mir drei Zentner
2ucker hat zukommen lassen, einen Zigarren-
chbrikanten, der mir ein Mille vorzüglicher Zi-
^rren sehr billig überlassen hat, und einen
^ankier, von dem ich ein paar ausgezeichnete
^-ips bekommen habe."
sinck in über 20 verscbiecksnen Noüellen in allen
^uten b'acbgesclrLsten erbsltlick. Itine LeiKs
licktstLrlter Släser von verl>LItn>8mLÜIg ^erin-
Zem Oervickt uncl llmkrrnA ünclen bei Onmen
unci l'ouristen groüen sznIclnnA,
rväkrencl clie neuen 2ei88 >Ve>t-
vvinksl-lselcl8tscker ikrs8 be^on-
<Zer8 groüen Oe8ickt8feI-
<le8 cvegen von 8port8-
leuten bevorrugt vverclen.
III. Xat. ,,1? 17" kostsnirei
I«. KI- «:»>-«, ,vv i>u > > ck t-
^struloxlsclies InsIUut
Usmdurg Z80 po»tl»vl> I SS
* iliiv 8toril«; *
Ilijjtrn ttielit!
cl38 ss3N26 l^eben, Oe^envv3rt,
Ves§3N§enbeit unct 2uicunft,
l51ieleden, 0!i3i-3ktel-, Olück.
n . - _ ^leir^t, ^eicbtum usvv.
Aurfülii'I. Noi'o^kop s. Inlgm! M. 5Ü00.- (poklo exlsg). 0l3ti5ps05pe>rt gegen üiiclrp.
ülle l.eute. l!le Mlin trikkt,
l.l>üen..pllu!tilln! I.u!tige ^rllclireittclirikt".
Einzigurtige Mrthode zur Auffrischung und Erwcitcrung Ihrer
cuglischeu »ud französische» Sprachkenutnisse. Huinarvoll, an-
rcgeud, lcicht verständlich. Probe-Vierteljahr nur Mk. llr»Ut>.—
jede Sprache. Probeseiteu <a»ch spauisch) kostenlos.
«>el»r. »'»«!«< i»i>, V«k> I»j-, II»>»<»»»^ 7<»,
^lüto, »<!>»»»» 7- I'<»«t«»;>>er<c>c»n«o l8!«(«a>»I»u, g).
-lrv crllsrv clvLi-cd plQtccrls §slLsrvnLSi.c:1vrvslsrv Qssc^ü5ten Lvr bcldsn.^'O rvicbl,
^VSissn LsLvrgZc^clslIsri rvcrsd O., Ll?fi-Lr>r
äUeiulue su8eru,enuuuumne> ttutloii Ma88°. Luuvueeu-Ill-cpeäitiuu.