(Text zu nebenstehendem Btld)
— „Daß die beiden Lerren sich selbst mit dem
schweren Koffer abplagen mögen."
— „Na, das sind jedenfalls geistige Arbeiter."
Die Zöpfe
„Gestern ging ich durch die große Allee im
Park," erzählte Zwickler, „und vor mir gingen
drei Damen. Auf einmal, — was glauben Sie
wohl,was ich da auf der Erde liegen sah? Einen
Zopf, einen schwarzen Zops. Ich bückte mich, hob
das Ding auf und wollte nun denDamen schnell
nach. Aber das Bücken ist keine leichte Sache
mehr für mich; ich war 'n bißchen außer Atem,
und da konnte ich die Damen nicht gleich ein-
holen. And auf einmal, — was glauben Sie
wohl, was ich da auf der Erde liegen sah? Einen
Zopf, einen kastanienbraunen Zopf."
Man wunderte sich allgemein. „Na,das war
abereinemerkwürdigeDuplizitätderEreigniffe."
Zwickler grinste. „Ich bückte mich also, hob
das Ding aufund wollle den Damen schnell nach.
Aber jetzl war ich noch mehr außer Atem und kam
On8er neues Prel8au88ckreiben über eine ^illion ^Nark
ln clen klummern 1701, 1702 unck 170z bieten ckie ,,NeAZenckorfer-8Iätter" ikren eLblreicben b'reuncken ein neues kreis-
LU88cbrsiben, ck->8 eine be^onckers eigenartige unck reirvolle ^ufßsbe 8ts»t. Ibre Ibö8ung 8etrt rveiter nicbt8 vorsu8 al8 ckie
Xenntni8 einer iVn^Lbl lisber unck vertrauter Nsrcben, eine Lenntni8, Ln cker e8 ja niemsnck seblen ckürfts, unck ckie bei
ckis^sr 6elegenbeit wiscksr aufruiri^cben gecviü mancbem villbommen 8sin unck auck Lngsnekms Ltuncksn bereiten virck.
VVer an ckie^em ?rei8LU88cbreiben teilrunebmsn vün8ckt, mögs in cksn bstreffencken dlummern 8ick ckie Lilcker
genau un8eben unck cken ck?ext (ckis ln8erate 8cbeicken nLtßrlick LU8) reckt LufmerIc8LM Ie8en. Li8 rvercken ibm cksnn
kier unck ckort bebLnnte Närcben einfLlIen, 8ei S8 in einer 8toff»cbsn >VebnIickIceit, einer ^cberrbsften ösriekung — ocker
8on8twie. Oenn mebr vvollen vvir nickt verraten, um e8 nickt L»ru leickt ru mLcben. lckn8srs krags lautst L>80 burr:
Wslcke Närcben 8inck Iknen bei cker Ourcb^icbt cker dlummern 1701, 1702 unck 170z cker ,,NsAZenckorler-8>Ltter" ein-
gelLlIen unck 2VLr bei velcken Lilckern b?vv. lexten? —^ Ois 2skl cker Närcken betrsgt neun, in jecker Kummer ckrei.
2ur Levverbung um einen krei8 genüßt sber 8ckon ckie-Vngsbe einer geringeren 2Lb>. >Vlir 8etren folgencke krei^e su8:
I erglen pre>8 von lVUi. 500000.—, 1 rweiten pre>8 von lVUc. 100000.—, 8 6r>tte pre>8e von lVtlc. 50000.—
I)ie krei^e vvercken unter sllsn llm8tsncken LU8bs2sbIt. Ibre Verteilun^ ricbtet 8icb nscb ckem VVert cker OÜ8un^en,
ck. b. cksr 2skl cker gslunckenen NLrcben. — Osulen mekr Zleickwertige k,ö8ungen ein, L>8?rei8e vorbsncken 8inck, 80 ent8ckeicket
cks8 1-08. — Oie Oö8ungen 8o»en gsnr kurr nur ckie (Vngsbe cker Nsrcbentitel unck cker betrelfencken Lilcker brvv. Oextstellen ent-
kslten. 8ie sinck mit ckem Vermerlc „krei8LU88ckreiben" ru rickten Ln ckie llecksbtion cker „Negßönckorfer-LIstter, Nüncken,
lle8icken28tr. 10." Oncktermin für llinsenckungen i8t cker zo. 8ept. 192z. blsck ckis^em "kLgs einlLuiencke Oösun^en bönnen nickt
mekr berück8icbtißt vvercken. — Oie Ont8cbeickung vvirck in cker dlr. 1714 cker „NeMenckorfer-LlLtter", velcbe Lm 1. dlov. 192z
2ur 2Vu8ßsbe gelsngt, vsrbünckigt. fecker Oeilnekmer erblärt 8ick mit cker Onl8cbeickung von vornberein einverbtsncken.
kLOlvidlox ONV vLkrv-vo OLir ,,ivlOOOLNOoirk'Lkr-0O-vi'^^lr«
erst rechk nicht nach. !lnd auf einmal, —
was glaubcn Sie wohl, was ich da auf
der Erde liegen sah? Einen Zops, einen
hell-blonden Zopf."
Jetzt erregte die Geschichte Miß-
fallen. „Schwindeln Sie uns doch nichts
vor. Das ist ja Blödsinn. Es wird doch
nicht jede von den Damen ihren Zopf
verloren haben."
Zwickler grinste noch mehr. „Lab' ich ja
auch gar nicht behauptet. Die eine muß
wohl 'ne Friseuse gewesen sein, — ste
hatte 'n Paket mit Zöpfen bei sich."
(Text zu nebenstehendem Bild)
Haupthindernis
— „Eine Minute tauchen? Nein, Kinder,
das kann ich nicht."
— „Du kannst wohl nicht so lange den
Mund zuhalten, Tantchen?"
62
— „Daß die beiden Lerren sich selbst mit dem
schweren Koffer abplagen mögen."
— „Na, das sind jedenfalls geistige Arbeiter."
Die Zöpfe
„Gestern ging ich durch die große Allee im
Park," erzählte Zwickler, „und vor mir gingen
drei Damen. Auf einmal, — was glauben Sie
wohl,was ich da auf der Erde liegen sah? Einen
Zopf, einen schwarzen Zops. Ich bückte mich, hob
das Ding auf und wollte nun denDamen schnell
nach. Aber das Bücken ist keine leichte Sache
mehr für mich; ich war 'n bißchen außer Atem,
und da konnte ich die Damen nicht gleich ein-
holen. And auf einmal, — was glauben Sie
wohl, was ich da auf der Erde liegen sah? Einen
Zopf, einen kastanienbraunen Zopf."
Man wunderte sich allgemein. „Na,das war
abereinemerkwürdigeDuplizitätderEreigniffe."
Zwickler grinste. „Ich bückte mich also, hob
das Ding aufund wollle den Damen schnell nach.
Aber jetzl war ich noch mehr außer Atem und kam
On8er neues Prel8au88ckreiben über eine ^illion ^Nark
ln clen klummern 1701, 1702 unck 170z bieten ckie ,,NeAZenckorfer-8Iätter" ikren eLblreicben b'reuncken ein neues kreis-
LU88cbrsiben, ck->8 eine be^onckers eigenartige unck reirvolle ^ufßsbe 8ts»t. Ibre Ibö8ung 8etrt rveiter nicbt8 vorsu8 al8 ckie
Xenntni8 einer iVn^Lbl lisber unck vertrauter Nsrcben, eine Lenntni8, Ln cker e8 ja niemsnck seblen ckürfts, unck ckie bei
ckis^sr 6elegenbeit wiscksr aufruiri^cben gecviü mancbem villbommen 8sin unck auck Lngsnekms Ltuncksn bereiten virck.
VVer an ckie^em ?rei8LU88cbreiben teilrunebmsn vün8ckt, mögs in cksn bstreffencken dlummern 8ick ckie Lilcker
genau un8eben unck cken ck?ext (ckis ln8erate 8cbeicken nLtßrlick LU8) reckt LufmerIc8LM Ie8en. Li8 rvercken ibm cksnn
kier unck ckort bebLnnte Närcben einfLlIen, 8ei S8 in einer 8toff»cbsn >VebnIickIceit, einer ^cberrbsften ösriekung — ocker
8on8twie. Oenn mebr vvollen vvir nickt verraten, um e8 nickt L»ru leickt ru mLcben. lckn8srs krags lautst L>80 burr:
Wslcke Närcben 8inck Iknen bei cker Ourcb^icbt cker dlummern 1701, 1702 unck 170z cker ,,NsAZenckorler-8>Ltter" ein-
gelLlIen unck 2VLr bei velcken Lilckern b?vv. lexten? —^ Ois 2skl cker Närcken betrsgt neun, in jecker Kummer ckrei.
2ur Levverbung um einen krei8 genüßt sber 8ckon ckie-Vngsbe einer geringeren 2Lb>. >Vlir 8etren folgencke krei^e su8:
I erglen pre>8 von lVUi. 500000.—, 1 rweiten pre>8 von lVUc. 100000.—, 8 6r>tte pre>8e von lVtlc. 50000.—
I)ie krei^e vvercken unter sllsn llm8tsncken LU8bs2sbIt. Ibre Verteilun^ ricbtet 8icb nscb ckem VVert cker OÜ8un^en,
ck. b. cksr 2skl cker gslunckenen NLrcben. — Osulen mekr Zleickwertige k,ö8ungen ein, L>8?rei8e vorbsncken 8inck, 80 ent8ckeicket
cks8 1-08. — Oie Oö8ungen 8o»en gsnr kurr nur ckie (Vngsbe cker Nsrcbentitel unck cker betrelfencken Lilcker brvv. Oextstellen ent-
kslten. 8ie sinck mit ckem Vermerlc „krei8LU88ckreiben" ru rickten Ln ckie llecksbtion cker „Negßönckorfer-LIstter, Nüncken,
lle8icken28tr. 10." Oncktermin für llinsenckungen i8t cker zo. 8ept. 192z. blsck ckis^em "kLgs einlLuiencke Oösun^en bönnen nickt
mekr berück8icbtißt vvercken. — Oie Ont8cbeickung vvirck in cker dlr. 1714 cker „NeMenckorfer-LlLtter", velcbe Lm 1. dlov. 192z
2ur 2Vu8ßsbe gelsngt, vsrbünckigt. fecker Oeilnekmer erblärt 8ick mit cker Onl8cbeickung von vornberein einverbtsncken.
kLOlvidlox ONV vLkrv-vo OLir ,,ivlOOOLNOoirk'Lkr-0O-vi'^^lr«
erst rechk nicht nach. !lnd auf einmal, —
was glaubcn Sie wohl, was ich da auf
der Erde liegen sah? Einen Zops, einen
hell-blonden Zopf."
Jetzt erregte die Geschichte Miß-
fallen. „Schwindeln Sie uns doch nichts
vor. Das ist ja Blödsinn. Es wird doch
nicht jede von den Damen ihren Zopf
verloren haben."
Zwickler grinste noch mehr. „Lab' ich ja
auch gar nicht behauptet. Die eine muß
wohl 'ne Friseuse gewesen sein, — ste
hatte 'n Paket mit Zöpfen bei sich."
(Text zu nebenstehendem Bild)
Haupthindernis
— „Eine Minute tauchen? Nein, Kinder,
das kann ich nicht."
— „Du kannst wohl nicht so lange den
Mund zuhalten, Tantchen?"
62