Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sln Lvhlenaben<euer

sinken. Entsetzlich war das! Denken Sie: wenn der Führer
nun umgefallen und auf einmal tot gewesen wäre I Wir hätten
am Ende aus der Löhle nicht wieder hinausgefunden und
wären elendiglich umgekommen. Zum Glück hatte einer von
unserer Gesellschaft eine Flasche mit Kognak bei sich. Die hat
der Führer ausgetrunken, ganz und gar ausgetrunken. And
dann ging es ihm wieder besser; er riß sich zusammen und
brachte uns glücklich wieder ans Tageslicht zurück. Na, wir
haben ihm aber auch alle ein gehöriges Trinkgeld gegeben."

Der Bankier Bauernfeind wunderte stch gewaltig über
diese Geschichte. „Donnerwetter, ich bin vorige Woche in der
Löhle gewesen. Da hatte keiner von uns eine Flasche Kognak
bei sich, aber eine Buddel mit Cherry Brandy war da, —
die hat der Kerl auch ganz und gar ausgesoffen." Piro

6in vergeblicher Äunlch

0, äLh ikn äoch äer ceulel kole,
ven scheuhlichen pLpiergeläluLm!
llüe okt wL<ä nicht äer Äunsch
gesuhert,

voch ohne äas; äer Leulel kam.

Unä sollte such ru klrillionen
l)er llotenwust geivachsen sein, —
ller ceulel wirä sicb nicht ärum
kümmern,

krholtm'chteinen einr'gen5chein.

va mag man noch so Ichänälich
tlucken,

ln äiesem kalle hört er nicht,
Lsht sich nicht bitten unä
belchivören,

Uul lo rvsr ilt er nicht erpicht.

ver keutel rvsre js auch äsmlich,
Lst' er, was man von ikm gewollt;
kr holt an Ltelle äes papieres
voch lieber noch äas lehte 6olä.

Zeitgemaßer Ausschub — „Das erzähle» ja alle
Leut': der letzte Nitter, der hier gehaust hat, soll all sein Gold
vergraben haben. Wie wär's denn, wenn wir mal danach
graben täten?"

— „Warten wir noch ein bissel, bis der Dollar noch höher steht."

Ois elsrZZnte Ws!t beniutLi mit: VOnIieds sinen fstttk'slsn.
Lckinesweil)en l'lscitbrem. cisk" gieicineiiig denlk'sgsl' cles Kek'f'Ii'cli
ss-friLcl->sr,cier, k<öinisc!>iVVsLLek'-pZk-fümL ist. ^ebsr, dbionocjOnt
6snt ^ öem'IoilsttsntiLcb nicbt -fsliisr,.

^obkübrnuss

Lrünälicke OntervveisunZ.
Isnrl^on. Lerlin-Qruneivalä. Ver-
8bn 8ie gratlg probebriek /Vl.

__'»ooskakk", »si-iiizskrm. k«,

LS

8ommer8pro88kn

Huclilcalmjltel v. 5icl>. Llfolxs liekert
al8 LperiLlltZt InzMuI Nökme; IHünclieii 53.
6L36er8lrLS5e 8. ^u^buntt Zratis.

Mir/kZen rm

Inllr.IInIiIMtNMtlliiile.

12.

(/4u//reLen- ^/or/se^uu-r/o/^/.^

^vissen 8ie, auk äiese^ IIübnerauAe bätten 8ie sieb. 8olion
vor einipson äabren von ibrer Lanlc eine H^potlielc ^eben 1L886N
8o1l6n. va.8 i8t ^a ^virblioli v?a8 Aan?! 8o1iä68 unci Ln b68t6r
b.a^6. Oeni in vi6l6n Ni1Iion6n b'ällen be^väbrten Xnlcirol
Vi'iüorZtolit 68 a1l6rc1inA8 niolit, cienn „läübnerau^en Icloin nnci
sssrob, ^virbt äuroli Lukirol Ou 1o8." ^.bor niobt nur tlüliner-
LUßson, 80nä6rn aneli 8o1iivi6l6n, llornliLut nnä >Va.r26n d686itist
äa8 Kuliirol ^elinoll, 8i'o1i6r unä 8obni6r2lo8. Qe^en b'uü^obxveiL,
^unälauken unä Lrennen äer I'üüo empseblo iob llinon äa8
Xulcirol-k'uübaä. ^8 8tär1ct blerven unä ^obnen nuä i8t kür
.l6ä6n, ä6r vi6l ^ebt unä 8t6bt, 6in6 v^a.br6 ^Vobltat. 8i6 6rba.1t6n
b6iä6 I'a.bribat6 in j6ä6r ^röberen ^potbeäv nnä OroAerio.
b.a886n 8i6 8ivb a.bor niokt8 LnäorS8 a.18 „6ben8o Aut^ oäor „auvb
sobr 8obön^ in äio üanä ärüoben. ^.obten 8i6 ank äi6 8obut2-
inar1r6 „Habn mit b'uü" unä ^vei8en 8i6 anäere I'räparato 2u-
rüolc. Ilnä ^venn 8ie äio lobrroiobo nnä üborau^ >vienti^6 6ro-
8oliürs „vie riobti^e b'ubpiieKS^ ^ratis nn«t portokrei baben
v^ollen, äann ^obreiben 8ie noob beuto oino ?08t1rarte an äie

liukirol-klilii'ik LrolNuIre ri- üei klllglleliurg.

üsinigs IllssrÄtsiiiMllkchmö: kiuövlk li/Iosse, LllllvllSSll-Iüxpsilikioll.

95
 
Annotationen