Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „Gehst du schon zur Schule, Kleiner?"

— „Nee, ich werde mit dem Auto hingebrachtl"

Der ausländische Eigentümer

Mit den Wohnungsmieten wird das jetzt aber doch
'n bißchen zu toll. Wir Mieter sollten uns zusammentun

und uns wehren. Solche Summen bezahlen wir nicht, —
da lönnen die Lausbesitzer warten, bis sie schwarz werden.

Das sagte Feisthvrn zu Griebel. Der aber zuckte die
Achseln. „Bis sie schwarz werden? Da werde ich nicht
mitmachen können. Mein Lauseigentümer ist ein gewisser
Salomon Licks in Philadelphia, — der soll 'n Neger sein."

Oelömsngsl

Lollte msn <iei5 mögllcb melnen?
Ob cils blut aucb noct, so stlsbt,
blerrsckt clocki bzsngel sn clen Lcbelnen,
Ole ciss k?elcb sls Oelci susglbt.

Ob suck von cien diotsnprsssen,
(ingskeures susgsspuckt, —
I^lekr vlrci von ciem 2sug getressen,
/zis msn nur rnit iVlüke ciruckt.

zVsil msn vslsllck nickt be! ^slten
LInsn fiuskiltsveg gebsknt,

80 sntsteksn 8ckvlerlglcelten,

Ole msn krüker nlckt gesknt.

kluk cier 6snk kst msncksr Ilegsn
8In ^lllllsrcienlcspltsl
iinci ksnn nlckt ciie dlotsn krlegen
6ür sln klslnss 8cklemmsrmskl.

8tsrk bersklts fingestellte
8Ines koken i^sglstrsts
Kommen nickt rum vollen Oelcis
k^sngels cies psplernen Orskts.

Oless dlot cvlrci sick verscksrksn,
iVenn es scklsunigst nickit gelingt,
Osü msn mskr ksrsus vom klerven
k?erum gerencisrum brlngt.

klbsr wle? iVsit köksr sckv/sllen
1'sgIIck clls Letrsgs sn,

61s In solcksn /^issssn quellen
flus cisr dlotenprssss icsnn.

Orum vürci' es sm bssten sckielnen,
lVsnn msn jsciermsnn gevskrt,
Ostz sr sslnen IsII sn 8ckeinen
Irgsnciv/Ie slck selbst bsscksrt.

3s, mlt elnsm Oummlstempel
Ocler sonst'gsm klppsrst
8ckskks cien psplernsn Krsmpel
^lecier krok sick sslbst psrst.

lVss sus cien prlvsten Quellen
8olckermsllsn susgeleert,

Ist sm 6nci' cism otklrlsllsn
Oelcis rismllck glelck sn lVert.

?>ro


°ie unvcrßleicülicüe
Mrkunß äer dreme
k^louson berutrl sui ibrer
eißensrtißen, unnscbskm-
licben ^ussmmcnsetrunß.

Lreme blouson beilt

rsubc. rissißc bisut isst
sußcnblicklicb, scbssst
jußenctlicbes cXusseben
unä einen ßleicbmskiß
sckönen rsrten leint.

eirenk novLoiß

Lrsms IVIouson-Leifs » Lrems IVIouson-k?ssisrssifs

u.l-.^llU5ll»iLc°Lkli«r.i7S81»i kkr^xkllkri s,


»Va,-». tmsM, weitz.
IKart., rundeck.od.
I sp>tz.S0 St.freibl.
l2S000Xu.Porto
IlmtiMt«. »«»>«, SceuIir.LiueiclirkIc.Zz S.



^stslldstten

^taklmatratren, Kinilerbelten
äirekt an private, Katalox230 krei

LlseiuLÜdeHsdrUL 8udt (Tbür.).

hervorragend bewährt bet


Rheuma

Mas

Herenschuß

Nervenschmerzeu

Togat stillt die Schmerzen und scheidet die Harnsäure aus-
Ausgezeichnet bei Schlaslosigkeit. In allen Apotheken erhält'
lich. Lest. 64,3°/o ^ciä. acet. sslic., 0406°/o Lbinin, 12,6^/0
l.itk!um, aä 100 ^m^Ium.

dllicv 57-VfV
i.idic5 *

ämsi'ikanl»vbv Nvgisi'vngsclampfep

»ikivvoirx

18 8eptemder, S. u. 30. Odtoder, 20. vlovdr., 11. oervr

Von S N L IV> L lil Lder LoutbLwpton
unä Oberdour^ vaok IV LW VONK

scokse v^Lniivsiobi

19. 8eptemder, 24. Odtoder, 28. Aiovewder

^merlva .26. 8ept n»der 31. Vdtoder

prvslüent »oosvvett .3. Odtodor 7. rkovemdok
?re»lüent rittmorv .4. Odtodor 8. rlovomdok
prestüent llarütag . . 10. Odtoder 14. rrovvmdor

prestitent /Irtknr . 17. Odtoder 21. kssovewdvr

^.dkLbrl von Soutkampton unä vderbour^ 1 gpLtor
Xilo« ALboro äurob uvtevstebenäs ^.ärsZsev
VortsiIkafts6vIvgvndslt-ürQlltsrd«fürctsrun0

uinreo Li/zics uses

Nerlin VV 8, vnler 6en t.inclen ^

üsiisi-ü-Vsrtretuiix: HoiSSsursslisr KloxS, Liemso

kei NesleilunZen von Wai-en usvv. vvoiie ^

sick Aekl. auk clie /VleZZenclorfei- IZIätlei- deries^/

-aS^

gür Lerausgabe und RspEion verantwortlich: Ferdtnand Schretber, MUnchen. — Druck und Verlag vvn I.

Jn Lefterreich für Lcrausgabe und Redamon verantwortlich: Robert Mohr, BuchhSndler,

Alle Rechte für siimtliche Arttkel und Illustrakionen vorbehalten.

132 Für den Anzeigenteil verantwortlich in Deutschland: Max Laindl, München: in Sestsrreich-llngarn: August Laeberle, Wien VIt

reiber, München und Eßl
ien l„ Domgafse 4.
 
Annotationen