Der August war ein stiller Bursch
Unü hat im Dorf für dumm gegolten;
Man hat ihn immer einen Tropf
Und einen Trottel -rum gescholten.
Doch Sepp und Iriedel, Hans und Älaus,
Der Peter und Ler Sirgel waren
Db ihrer Älugheit angesehn
Und galten sehr als welterfahren.
Das war dem August ;um Derüruß,
Denn niemand ist gern -umm vor allen.
So ging er still umher und sann,
Bis ihm ein Mittel eingefallen.
Er sprach dem Iriedel leis' ins Dhr,
Nachdem er ihn beiseit' genommen:
HLr', Iriedel, daß Lu's niemand sagst,
Mir ist's schon lang' so vorgekommen:
Der öiplomatische August
Der Sepp, Ler Girgel, Hans und Älaus,
Der Peter, nun, ich will nichts reden, —
Doch was Gescheitheit anbetrifft,
Da übertriffst du einen jeden.
Der Friedel nickte sacht da;u
Und sprach mit halbem Widerstreben:
Was du nicht Lenkst! Nun ja, vielleicht
Kann ich dir nicht gan; unrecht geben.
Drauf suchte August sich den Hans
Und ;og ihn ebenso beiseite:
Schau ich mir all die andern an,
Scheinst du mir der allein Gescheite!
Und Hans, dcm üieses wohlgefiel,
Tat so, als macht' es ihn verlegen:
Ia, August, wenn du's wirklich meinst,
Bin ich -ir hierin nicht entgegen.
Zu Peter, Girgel, Sepp und Älaus
Sprach August auch -ie gletchen Worte
Und sagte jeüem insgeheim,
Er wär' -er Älügste üoch im Drte.
Und als am nächsten Sonntag nun
Die Burschen saßen in -er Schenke,
Da meinte Friedel: HSrt mal an,
Was ich mir wohl von August denke.
Der August hat nur dumm getan,
Das ist ein gan; verflucht Gescheiterl
Da hast Lu rechtl so riefen Hans
Und Girgel, Peter und so weiter.
Und so sprach sich's im Dorf herum,
Nan HSrte Augusts Ruhm erschallen,
Und schließlich galt er allgemein
Als der Gescheiteste von allen.
—on.
Wenn einer Nachtwandler und zu gleicher Zeit leidenschastlicher Fnßballspieler ist
146
Unü hat im Dorf für dumm gegolten;
Man hat ihn immer einen Tropf
Und einen Trottel -rum gescholten.
Doch Sepp und Iriedel, Hans und Älaus,
Der Peter und Ler Sirgel waren
Db ihrer Älugheit angesehn
Und galten sehr als welterfahren.
Das war dem August ;um Derüruß,
Denn niemand ist gern -umm vor allen.
So ging er still umher und sann,
Bis ihm ein Mittel eingefallen.
Er sprach dem Iriedel leis' ins Dhr,
Nachdem er ihn beiseit' genommen:
HLr', Iriedel, daß Lu's niemand sagst,
Mir ist's schon lang' so vorgekommen:
Der öiplomatische August
Der Sepp, Ler Girgel, Hans und Älaus,
Der Peter, nun, ich will nichts reden, —
Doch was Gescheitheit anbetrifft,
Da übertriffst du einen jeden.
Der Friedel nickte sacht da;u
Und sprach mit halbem Widerstreben:
Was du nicht Lenkst! Nun ja, vielleicht
Kann ich dir nicht gan; unrecht geben.
Drauf suchte August sich den Hans
Und ;og ihn ebenso beiseite:
Schau ich mir all die andern an,
Scheinst du mir der allein Gescheite!
Und Hans, dcm üieses wohlgefiel,
Tat so, als macht' es ihn verlegen:
Ia, August, wenn du's wirklich meinst,
Bin ich -ir hierin nicht entgegen.
Zu Peter, Girgel, Sepp und Älaus
Sprach August auch -ie gletchen Worte
Und sagte jeüem insgeheim,
Er wär' -er Älügste üoch im Drte.
Und als am nächsten Sonntag nun
Die Burschen saßen in -er Schenke,
Da meinte Friedel: HSrt mal an,
Was ich mir wohl von August denke.
Der August hat nur dumm getan,
Das ist ein gan; verflucht Gescheiterl
Da hast Lu rechtl so riefen Hans
Und Girgel, Peter und so weiter.
Und so sprach sich's im Dorf herum,
Nan HSrte Augusts Ruhm erschallen,
Und schließlich galt er allgemein
Als der Gescheiteste von allen.
—on.
Wenn einer Nachtwandler und zu gleicher Zeit leidenschastlicher Fnßballspieler ist
146