Kathederblüte
Die SchlachtbeiMara-
thon endete mit einem glän-
zenden Siege der Athener,
wie ich das in der vorigen
Geschichtsstunde prophezeit
hatte.
Zu wörtlich aufgefaßt
Photograph: „Meine
Einrichtung ist noch etwas
primitiv; da müssen Sie
schon 'n Auge zudrllckenl"
— „Wird das denn auf
dem Bilde nicht schlecht
aussehen?"
Der Leimfabrikant und seine Gattin
Vorsichtig
— „Welchen Weg wollen
Sie eigentlich runterro-
deln?"
— „Das — das kann ich
Ihnen erst sagen, wenn ich
unten binl"
Der Kiebitz
— „Wenn Sie meine Ge-
danken fühlen könnten, hät-
tenSieschonlangegezogen!"
— „Wenn Sie meine Ge-
danken fühlen könnten, hät-
ten Sie — sich schon lange
verzogen!"
Die Stiche
— „Ich habe morgens im-
mer Stiche auf der Brust!"
— „Gehen Sie denn nicht
zum Arzt?" — „Nee; meine Wirtin meint, ich soll mir mal
ein Flohpulver kaufen!"
— „Aber Otto, ich hab' dir doch schon gesagt, du sollst,
wenn du aus der Fabrik heimkommst, sofort deinen Anzug
wechseln! — Ieht bleibt alles wieder an dir klebenl" —
In der Verlegenheit
— „Wie kommen Sie dazu,
den Kläger Mondkalb und
Rhinozeros zu schimpfen?"
— „'s ist mir grad nichts anderes eingefallen, Lerr
Richter!"
Krummer Lehrweg
— „Ich habe Ihnen also ausführlich auseinandergeseht,
meine Lerren, wie große, ja unüberwindliche Schwierigkeiten
dieses Problem zu bieten scheint. — In Wirklichkeit bestehen
diefe Schwierigkeiten gar nicht."
Sein Fehler
— „Aber lieber junger Freund, schlagen Sie fich das aus
dem Kopf, — ich bin ja zehn Iahre älter als Sie."
— „O, Melikta, das sieht man Ihnen nickt an."
— „Aber Ihnen."
>
— „Mit den verdammten Invalidenmarken kennt sich bloß der Deiwel aus."
— „Mein Kollege am Schalter nebenan kann Ihnen genau Bescheid geben."
148
Die SchlachtbeiMara-
thon endete mit einem glän-
zenden Siege der Athener,
wie ich das in der vorigen
Geschichtsstunde prophezeit
hatte.
Zu wörtlich aufgefaßt
Photograph: „Meine
Einrichtung ist noch etwas
primitiv; da müssen Sie
schon 'n Auge zudrllckenl"
— „Wird das denn auf
dem Bilde nicht schlecht
aussehen?"
Der Leimfabrikant und seine Gattin
Vorsichtig
— „Welchen Weg wollen
Sie eigentlich runterro-
deln?"
— „Das — das kann ich
Ihnen erst sagen, wenn ich
unten binl"
Der Kiebitz
— „Wenn Sie meine Ge-
danken fühlen könnten, hät-
tenSieschonlangegezogen!"
— „Wenn Sie meine Ge-
danken fühlen könnten, hät-
ten Sie — sich schon lange
verzogen!"
Die Stiche
— „Ich habe morgens im-
mer Stiche auf der Brust!"
— „Gehen Sie denn nicht
zum Arzt?" — „Nee; meine Wirtin meint, ich soll mir mal
ein Flohpulver kaufen!"
— „Aber Otto, ich hab' dir doch schon gesagt, du sollst,
wenn du aus der Fabrik heimkommst, sofort deinen Anzug
wechseln! — Ieht bleibt alles wieder an dir klebenl" —
In der Verlegenheit
— „Wie kommen Sie dazu,
den Kläger Mondkalb und
Rhinozeros zu schimpfen?"
— „'s ist mir grad nichts anderes eingefallen, Lerr
Richter!"
Krummer Lehrweg
— „Ich habe Ihnen also ausführlich auseinandergeseht,
meine Lerren, wie große, ja unüberwindliche Schwierigkeiten
dieses Problem zu bieten scheint. — In Wirklichkeit bestehen
diefe Schwierigkeiten gar nicht."
Sein Fehler
— „Aber lieber junger Freund, schlagen Sie fich das aus
dem Kopf, — ich bin ja zehn Iahre älter als Sie."
— „O, Melikta, das sieht man Ihnen nickt an."
— „Aber Ihnen."
>
— „Mit den verdammten Invalidenmarken kennt sich bloß der Deiwel aus."
— „Mein Kollege am Schalter nebenan kann Ihnen genau Bescheid geben."
148