Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Krauser Stil

Entrüstung

Die Suppenschüssel wurde in die gute Stube getragen;
dann folgte die ganze Familie und nahm in derselben Platz.

Vertrauensstellung

— „Wach den kranken Ochsen haben Sie an den Konserven-
fabrikanten verkauft, Blümler? Pfui Teufell"

— „Nich' wahr, — es is' schon gemein, was die Konserven-
fabrikanten alles machen l"

— „Meinem Sohn geht's jetzt sehr gut — er hat eine Ver-
trauensstellung im Beamtenverein, wo er die Lebensmittel
verwaltet — er hat schon zwanzig Pfund zugenommenl"

In der Eile

Antiquitätenhändler:

„Dieses stnd die Land-
schuhe, welche die un-
glückliche Königin auf der
Flucht trug... (genauer hin-
sehend) na, was ist denn
das — da hat sie ja in der
Eil zweilinkeangezogen!"

Das Merkmal

— „Nanu, Meta, du hast
mir ja 'ne Zeitung vom
vorigen Iahrehingelegtl"

— „Aber mit welcher
Andacht hast du sie ge-
lesen l Erst als du an den
Dollarkurs gekommen bist,
hast du's gemerkt."

Das Geschenk

— „Was haben Sie denn da

Dilemma — „Bal i Bier trink, muß i von Politik reden, und
bal i von Politik red', schmeckt mir 's Bier net l"

in der geballtcn Faust?"
— „Eine Fliege für
Ihren Laubfrosch... Zu
Ihrem Geburtstage woll-
te ich nicht mit leeren
Äänden kommen, lieber
Freund!"

Der Grund

— „Sie waren ja
länger als eine Woche
nicht mehr am Stamm-
tisch."

— „Ich hatte den Schnup-
fen."

— „Wegen eines Schnup-
fens bleibt man doch
nicht daheim "

— „Doch, wenn man
keine Taschentücher mehr
hat."

2
 
Annotationen