Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nur ich habe wieder die Chance!

tVarum? weil ich in tadelloser, eleganter Bügelfalte ohne Uniebeulen erscheine und
dies verdanke ich nur Fesers Patent-Lnieschutz. Selbst in meiner alten, gewaschenen
und chemisch gereinigten Hose erscheine ich durch F. p. U. immer flott. Line Vriglnab-

packung sür 2 Hosen kostet üv
Goldpfennig. Fesers Unieschuh
Hosenträger §. L. sind eleganl
und leicht, unverwüstlich in höch-
ster vollendung für seine Her-
rengarderobe, rostfrei, ohne Me-
tall, färbt nicht ab, ist waschecht,
! Gummipatten und Lrsatzteile
können nachgeliefert werden.
preis 200 Goldpfennig. Jn allen
Schneidereien u. Schneiderarti-
kelgeschäften erhältlich, wo nicht,
wende man sich an den Allein-
fabrikanten Fritz Feser,Frankfurt
a. M. 24, Neue MainzerStraße 8.
Betrag a.postscheck L4872 Frank-
furt a. M, einzahlen. Beträge aus
Dollarbasis umrechnen. Line
Goldmark — '/« Dollar. (Allein-
17^ t verkauf ist noch für einige Aus-

A landsstaaten frei.)

VÜII.I0

22000 ^?OQ8 / 4 / OsliouoruQA

Oobsr 20 Loomsilsn psr Lbliliclö

knHiilzr-keiK

Äniili NWeillelsM

zo.oMerigrz

krospslrte, Lusleünkts unck DIutürsssrvisruuKsu äursll äis

äsr

LlusssistrulZs 14, Ll-ItOIX X. IV. 7, vuter äsu luuäsu 47,
2ÖU.I68, 8sü^vsie-ltulisu V.-O, HLbubokstruüs 80
uuck cksrsu Vortrstsr

I?I!,^,HLIkIIIi.I? u. 21., II. Osobsslor, Lor^erstraüo 47.

l!er HeilpIIsnrenlcunlle

25 Uurdsuckruolrtukölu. VerlsZ 4 6. Lclireiber, LKIinZen s. IV

vou L. O1ng.ncl.

300 8oit. I'sxt illustr

Nat — ,,Das Gefängnis ist bis drei
!lhr für Besuche gesperrt."

—- „Gibt es keine Möglichkeit, jetzt
schon hereinzukommen?"

— „Lassen S' Eahna einsperrn!"

Zarte Frage

Zeit ist Geld, und deshalb muß der Mensch,
so gut wie Geld, auch eine !ihr bei sich haben.
Bammler hat eine!lhr, eine schöne goldene!lhr,
aber neulich machte ste ihm großen Kummer:
sie zeigte keine Lust mehr, ihrem Lerrn die Ta-
geszeit anzukündigen. Kurz und gut: das in-
fame Luder wollte nicht mehr gehn.

Bammler begab sich zu einem ührmacher,
— einem kleinen Mann, weil er bei dem billiger
wegzukommen hoffte. Der meinte: „Acht Tage
wird's dauern."

Bammler machte ein bedenkliches Gestcht.
„Lier lassen muß ich die!lhr? Sind Sie auch
gegen Einbruch versichert?"

„Ist nicht nötig," beruhigte der kleine !lhr-
macher. „Jch schlafe ja nachts in meinem Laden."

„So. Aber wenn Sie nun mal totgeschlage»
werden?" Ptro

Doch nicht zweckmäßig

Knieblitz ist reich geworden und wünscht
nun auch vornehm zu sein, weil das ganz gut
zusammen paßt. Vor allem möchte er durch Ruhe
und Gelassenheit imponierend wirken. Aber er
hat früher so oft und gern Krakeel gemacht, daß
er sich das nicht so leicht abgewöhnen kann. !lnd
wenn er sich nachher auch schämt und sich selber
Besserung gelobt, — im gegebenen Augenblicke
verliert er doch seine Selbstbeherrschung.

Vor einiger Zeit hat ihm sein Freund
Ziebel, der auf der Bahn der Vervollkommnung
schon weiter geschritten ist, den Rat gegeben:
„Du mußt ein Monokel tragen. Erftens gehört
stch das überhaupt für einen Kavalier, und
zweitens: wenn man so ein Ding eingeklemmt
hat,gewöhntmansich bald,stets ruhig zu bleiben.
Sowie man wild wird, verliert man es ja." —
Darauf ist Knieblitz sofort zum Optikcr gestürzt
und hat stch ein halbes Dutzend Monokel ge-
kauft, — Normalglas. —

Ietzt treffen sich Ziebel und Knieblitz wie-
der einmal. „Nanu?" fragt Ziebel, „kein Mo-
nokel?"

„Ausgeschlossenl Ich habe scho» drei Leute
verprügelt, weil sie gegrinst haben, als ich das
verfluchte Ding nicht festhalten konnte."

^ckloiuixo 1userLtou»uuLlliuL: kuüoll k/Iosso, ^.uuvueou-blxpöckitiou.

II
 
Annotationen