Dante Cora
Von dere Sophie vvn Adelung
Der Retter in der Not
— „Limmel, da kommt mein Schneider, dem ich noch fünf-
hundertlausend Mark schuldig bin. Der macht uns einen
Riesenskandal mitten auf der Slraße."
I weiß e schen's G'schichtle — en arg schen's. Des hot
mir d' Nähkarlene uf der Eisebah' verzählt. I hab die
Nähkarlene scho viele Iohr nemme g'sehe g'habt, seit se von
Geppenge verzoge-n-isch, aber i hab se glei wieder kennt an
dere mordsmäßige Blader an der Nas.
Wellet Ihr des G'schichtle here? Na isch's recht. Aber
des sag i glei: drei nei bapple derf mer mir net: des macht
mi a jedsmal nervios.
Also horchet. D' Nähkarlene kommt en de Lonoratiore-
häuser rom ond dut dort flicke. 's isch kurios, was die
Weibsleut älles verreißet: se hänt ebig 'romz'dreckle an
ehrem Sach. D' Nähkarlene hot en dem Städtle, wo se
z'erschte war, wie se von Geppenge verzogen isch — ('s isch
zu domm, daß i's net glei g'fragt han, wo se jetzt isch) au
bei 's Dekans g'näht. Die hent fenf Kender g'hät ond e
schene, große Amtswohneng. — Reich waret se net, ond so
senf Kenderle, des koscht' was — i weiß's an meine eigene.
D' Karlene hot älle ihre Verhältnifse kennt, grad so g'nau,
wie ihre Sächle, von de Lemmeder a bis zu de Kleider,
fascht befser, als wie d' Frau Dekan selber.
Do hot e baar Iohr vor'm große Weltkrieg e Dante,
die irgedwo in Oeschtreich drenne war, g'schriebe. Dere ihr
Mann war Vattersbruder zu der Frau Dekan. Sie isch
en arg reiche Frau g'wese: von ere halbe Millio oder so
hot mer g'monkelt. Ihr Man», der Onkel von der Frau
Dekan, isch en seine jonge Iohr Schriftschteller gwä ond
Dheaderrezensent. Des send die Leut, die omasonscht ins
Dheader 'nei sitze derfet ond nachher de Dichter ond die
ganz Vorschtellong dersir rontermachet. En Wien hot sich
der in e Schauschpielere verliebt, e wonderschens Mädle, ond
hot se richtig g'heiratet. 's Dekans send nadierlich net arg
froh g'wese an dere Verwandschaft, omsomeh, weil die Dante
au no derzu katholisch g'wesen isch, ond mer hot stch älle
die lange Iohr nie b'sucht, so daß 's Dekan's die Dante
Cora blos vom Äeresage kennt hänt. Ietzet aber, wo ihr
Mann g'schtorben isch, hot se gar en arg betribte Brief
g'schriebe. Selber häb se gar niemand meh uf der ganze
Welt, ond bitt doch om Limmelhergottswille die Verwandte
von ihrem Mann, daß se zu ehne ziege dürft, se halt's nemme
aus vor Leimweh ond Eisamkeit.
Des hot sich aber arg gut troffe: des Laus von 's Dekans
isch ehne so wie so z' groß g'wese, ond so e reiche Erbdante
isch ebbes werk: do driber hot mer verzeihe kenne, daß se
emol e Schauschpielere war, ond katholisch derzu. Die zwei
schenschte Zemmer hot mer ihr ei'g'richt, ond e Wochener
viere druf isch se komme, vom Kopf bis zu de Fiß en pech-
Schwere Berechnung
— „Mir hat der Doktor g'sagt, bal i alle Tag zwoa Stund
lauf, kunnt i mei Lebn um zehn Iahr verlängern. Aber wia
lang i a so lebn tat, dös hat er mir net verraten!"
Vorsorglich
— „Warum sieht man Sie immer im Bauernkostüm?"
— „Das muß ich im Sommer abtragen, damit es im Winter
auf dem Alpenball recht echt wirkt!"
28
— „Ah, da treffe ich Sie ja, Sie famoser Lerr Siel Sie
kommen mir gerade recht, was ist denn mit meinen-
— „Gerettet! Ietzt wollen wir uns aber schleunigst aus
dem Staube machenl"
Von dere Sophie vvn Adelung
Der Retter in der Not
— „Limmel, da kommt mein Schneider, dem ich noch fünf-
hundertlausend Mark schuldig bin. Der macht uns einen
Riesenskandal mitten auf der Slraße."
I weiß e schen's G'schichtle — en arg schen's. Des hot
mir d' Nähkarlene uf der Eisebah' verzählt. I hab die
Nähkarlene scho viele Iohr nemme g'sehe g'habt, seit se von
Geppenge verzoge-n-isch, aber i hab se glei wieder kennt an
dere mordsmäßige Blader an der Nas.
Wellet Ihr des G'schichtle here? Na isch's recht. Aber
des sag i glei: drei nei bapple derf mer mir net: des macht
mi a jedsmal nervios.
Also horchet. D' Nähkarlene kommt en de Lonoratiore-
häuser rom ond dut dort flicke. 's isch kurios, was die
Weibsleut älles verreißet: se hänt ebig 'romz'dreckle an
ehrem Sach. D' Nähkarlene hot en dem Städtle, wo se
z'erschte war, wie se von Geppenge verzogen isch — ('s isch
zu domm, daß i's net glei g'fragt han, wo se jetzt isch) au
bei 's Dekans g'näht. Die hent fenf Kender g'hät ond e
schene, große Amtswohneng. — Reich waret se net, ond so
senf Kenderle, des koscht' was — i weiß's an meine eigene.
D' Karlene hot älle ihre Verhältnifse kennt, grad so g'nau,
wie ihre Sächle, von de Lemmeder a bis zu de Kleider,
fascht befser, als wie d' Frau Dekan selber.
Do hot e baar Iohr vor'm große Weltkrieg e Dante,
die irgedwo in Oeschtreich drenne war, g'schriebe. Dere ihr
Mann war Vattersbruder zu der Frau Dekan. Sie isch
en arg reiche Frau g'wese: von ere halbe Millio oder so
hot mer g'monkelt. Ihr Man», der Onkel von der Frau
Dekan, isch en seine jonge Iohr Schriftschteller gwä ond
Dheaderrezensent. Des send die Leut, die omasonscht ins
Dheader 'nei sitze derfet ond nachher de Dichter ond die
ganz Vorschtellong dersir rontermachet. En Wien hot sich
der in e Schauschpielere verliebt, e wonderschens Mädle, ond
hot se richtig g'heiratet. 's Dekans send nadierlich net arg
froh g'wese an dere Verwandschaft, omsomeh, weil die Dante
au no derzu katholisch g'wesen isch, ond mer hot stch älle
die lange Iohr nie b'sucht, so daß 's Dekan's die Dante
Cora blos vom Äeresage kennt hänt. Ietzet aber, wo ihr
Mann g'schtorben isch, hot se gar en arg betribte Brief
g'schriebe. Selber häb se gar niemand meh uf der ganze
Welt, ond bitt doch om Limmelhergottswille die Verwandte
von ihrem Mann, daß se zu ehne ziege dürft, se halt's nemme
aus vor Leimweh ond Eisamkeit.
Des hot sich aber arg gut troffe: des Laus von 's Dekans
isch ehne so wie so z' groß g'wese, ond so e reiche Erbdante
isch ebbes werk: do driber hot mer verzeihe kenne, daß se
emol e Schauschpielere war, ond katholisch derzu. Die zwei
schenschte Zemmer hot mer ihr ei'g'richt, ond e Wochener
viere druf isch se komme, vom Kopf bis zu de Fiß en pech-
Schwere Berechnung
— „Mir hat der Doktor g'sagt, bal i alle Tag zwoa Stund
lauf, kunnt i mei Lebn um zehn Iahr verlängern. Aber wia
lang i a so lebn tat, dös hat er mir net verraten!"
Vorsorglich
— „Warum sieht man Sie immer im Bauernkostüm?"
— „Das muß ich im Sommer abtragen, damit es im Winter
auf dem Alpenball recht echt wirkt!"
28
— „Ah, da treffe ich Sie ja, Sie famoser Lerr Siel Sie
kommen mir gerade recht, was ist denn mit meinen-
— „Gerettet! Ietzt wollen wir uns aber schleunigst aus
dem Staube machenl"