Merkwürdig — „Dieses Nilpferd, Paulchen, ist hier aus-
gewachsen." — „Ach, es ist ja aber so fett."
8! Ä
— „Das teureBier heutzutagel Schmeckt's Ihnen denn immer noch?"
— „O ja, ich habe wohl noch Saufkraft, aber nicht mehr Kaufkraft."
Anverletzlich
— „Na, hören Sie, Lerr Oberförster: die Lolzpreisel Der Staat
sollte sich schämen."
— „Nanu, schämen kann sich doch bloß n' Jndividuum."
Linnenci, vie cier iierr ilin scbul,
Qing sin Qrüblsr von Ssrul
Lstir vsrtislt cien >Vsg sntlsng.
Sins Srags sckvsr unä bsng
iist slcti in sein blirn gskresssn'
>Vss ist bsuts sngsrnssssn
tVobl sls Qsbs oäsr so —
?rifft rnsn sinsn» ksttlsr vo?
rrübsr ivsr äie 5scbe glstt.
Wsnn msn sinsn pfsnnig bstt',
Qsb msn äsn sls IViinimum.
libsr beuts ist ss ciumm,
Osnn m unssrm Qelcigstöss
>Vsrä cisr pfennlg lüngst rur QröKsI
Isussnci ?isrlc — sslbst r»s!- unci cirei-,
pünf- unci rsbn- gsnr slnerlsi,
2vsnrigtsusenci, js sslbst bunciert-
Linci — msn merlcs ciiss vervuncisrt
liicbt so viel sn zVsrt unci Lpessn,
Vis cier pfsnnig sinst gevssen.
2ibt msn nun, vsil es so Lrsucb vsr,
blsut so visl, vie's cismsls suck cvsr,
Nlso nsmlicb vslutisrstsrlc
bänsn pfennig In psplsrmsrlc?
Xsnn msn, lvill ss sicch so fügen,
l^It clem krucbteil sicb bsgnügsn?
Ist cier östtlsr nicbt bstrübt,
>Venn msn buncierttsusenci gibt?
Ocisr bslt er — voll Verblsnciung —
Oisses scbon für Qslciverscbvvsnciung?
Lckvver cier ftermsts bst gelltten,
Os ciie prsgs sngsscbnitten,
llnä sis wüblt in ibrn sls Qlkt,
V/enn er elnen Lsttlsr trifftl
Ein Sptimift
Künzel ist unternehmungslustig gcworden, — eine
Portemonnaiefabrik will er grllnden. „Ausgezeichnete
Idee, was? Großartige Aussichten, nicht wahr? Denn
ich werde mit meinen Portemonnaies als erster auf dem
Markt sein, wenn der Bedarf sich jetzt wieder einstellt."
Bedarf für Portemonnaies? Nun sagen Sie bloß,
Lerr Künzel: warum soll sich der auf einmal wieder
einstellen?"
„Na, wir kehren doch jetzt wieder zur Goldmark
zurück."
»V»r-li. IllllSM, weiß.
iKart-, rundeck.od.
Ispitz.Lll St.sreidl.
Isl>l>lll!l>^ u.Porto
I!lllck»leIlkN.l!olliö. llren!->i.tinreiillolkll.ZS i.
ver °L7 2ukünkt»8S
«illl büldlled sn flg., Liiillit, »lig., llssl, tdsl
lEl t-lebo u. Ltio, l.obonssrsg
ssbros-ttorosll.« lllllsnll.itorosil
s. Senll!-o. l>ms!rmllli. ttstrol. Untorr.
ll rlolo, elzme leillite dlettl. vucbvor». lld
l>!tll>l«gleMdlll>!!m.,lie!ldleld>iled.,ligiilIllliieli
lleuidl!- e. liepilello-, ltellen-, sidrill-, slSlini
lleetnnp!- >i snil. Siild KlllollS »mulotio
-Isllsmsne. -liinze lümltnlert. o rlo l g r. g,!ele
Semldg..lieinlde, lielll-n-ene!« Itol u.kus
I<unsllnIell.sskde.Voll.lllsl<röIlon.lIeill.
nildl riilldeiblel. tenzn. lllrol<torll!en.-ls«il.
VerIl.)pel.tlsd^ez.dkld.Mllip°lt. ttusl.iVelt
».Z!ld»el!.Ir.Lgo,stsmburgll,fllcblL.
llrezclc-,,
tlocledeul
Iltorbst- u. Vtlntorlluron
Lckücklernkeit
Unent5«ki0LLenrein,srgerIickeu.un-
sngedrsckreSerckeicienksit.rurück
veicken vor «tem tt/iiien Ztncierer
schaden allzuoft. Viele Menschen verpassen Gelegcnheiten, !hr Leben zu ver.
bessern, größere Linnahmen zu haben, Liebesgliick zu erobern. Der Kluge inutz
sich jet '' - -.
lenken, ^ ,
Erfolgwerke des EnergischeN". Einiaes , .
Persllnlichkeit — 2tl Unterrichtsbriefe — Encrgieerwerb — Geheime Kraft
quellen — Der magische Mensch — Konzentration — Wie man heranzieht, was
man sich wünscht — Wie man von Mann
oder Weib Entgegenkommen erzwinqt —
Die Gabe gewandter rinterhaltung
— Beseittgung Ubler Anaewohnheiten —
Mittel gegen Erröten, linllsches Bcnehmen
— Zwanglose Gcsprachsankinipfung, kein
schüchkernes Stammeln mehrl — Viele Beispiele. Sie werden ein beliebter
Plauderer, erwerben unbestegbares Selbstvertrauen, und wundern stch über
das plötzüche Entgeaenkommen Ihrer Milmenschen. Sie sehen nach wenig
Tagen mit anderen Augen in die Welt. Bestellen Sie heute noch „Die beiden
Crfolgwerke des Energischen" für zusammen M. 2.ZL ptfr. Goldmark.
Dieser Preis ift m>k der Buchhlindlerschlusselzahl zn vervislfMigen, dis am Tage
söömllmwar Vllekver8slläklltsllder8,vre8äell k.S15.
6ak3ntis! kiüoknalims
böi Unrufniellönksit!
!i»llll!f
3PP353t6
I„iedk3be
u. Künstle
III. I<3t3l0,
§53tl8 u.
ller üllllclirellner llll
lienMmen-Im
tegten ^nfZnZer. VVirkl^rkol^
Oeber3ll 8p3k 0,60 OoIämrN^
bleue 2auberelen uncl Karte^
Kun8t8lücke. 8ebr reiciib3ltig ^
überr38cbenü 1,00 Ooläm. ll'
ttumorki8te, 3lle8 lackt
amü8iert 8ick 0,60 Oolämsl^
velssor L Letäel, »amdurg 141»
Küni88traüe 36.
V/eltberükmter
SllttiMil!
Mllekek
Lxtra 8tsrk. ^rkols^.
>veni^en l'agen. 0,,
blgcbn. 1 OoIäM^.
Ver»anä,81r1u»^ vdearnttL 1.
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, München und Eßlinge**
In Oesterreich sür Lerausgabe und Redattion verantwortlich: Robert Mohr, Buchhändler, Wien 1., Domgasse 4.
Älle Rechte für sämtliche Artikel und Illustrattonen'vorbehalten.
Für den Anzeigenleil verantworllich in Deutschland: Max Laindl, München; in Sesterreich-Llngarn: August Laeberle, Wien VII.
36
gewachsen." — „Ach, es ist ja aber so fett."
8! Ä
— „Das teureBier heutzutagel Schmeckt's Ihnen denn immer noch?"
— „O ja, ich habe wohl noch Saufkraft, aber nicht mehr Kaufkraft."
Anverletzlich
— „Na, hören Sie, Lerr Oberförster: die Lolzpreisel Der Staat
sollte sich schämen."
— „Nanu, schämen kann sich doch bloß n' Jndividuum."
Linnenci, vie cier iierr ilin scbul,
Qing sin Qrüblsr von Ssrul
Lstir vsrtislt cien >Vsg sntlsng.
Sins Srags sckvsr unä bsng
iist slcti in sein blirn gskresssn'
>Vss ist bsuts sngsrnssssn
tVobl sls Qsbs oäsr so —
?rifft rnsn sinsn» ksttlsr vo?
rrübsr ivsr äie 5scbe glstt.
Wsnn msn sinsn pfsnnig bstt',
Qsb msn äsn sls IViinimum.
libsr beuts ist ss ciumm,
Osnn m unssrm Qelcigstöss
>Vsrä cisr pfennlg lüngst rur QröKsI
Isussnci ?isrlc — sslbst r»s!- unci cirei-,
pünf- unci rsbn- gsnr slnerlsi,
2vsnrigtsusenci, js sslbst bunciert-
Linci — msn merlcs ciiss vervuncisrt
liicbt so viel sn zVsrt unci Lpessn,
Vis cier pfsnnig sinst gevssen.
2ibt msn nun, vsil es so Lrsucb vsr,
blsut so visl, vie's cismsls suck cvsr,
Nlso nsmlicb vslutisrstsrlc
bänsn pfennig In psplsrmsrlc?
Xsnn msn, lvill ss sicch so fügen,
l^It clem krucbteil sicb bsgnügsn?
Ist cier östtlsr nicbt bstrübt,
>Venn msn buncierttsusenci gibt?
Ocisr bslt er — voll Verblsnciung —
Oisses scbon für Qslciverscbvvsnciung?
Lckvver cier ftermsts bst gelltten,
Os ciie prsgs sngsscbnitten,
llnä sis wüblt in ibrn sls Qlkt,
V/enn er elnen Lsttlsr trifftl
Ein Sptimift
Künzel ist unternehmungslustig gcworden, — eine
Portemonnaiefabrik will er grllnden. „Ausgezeichnete
Idee, was? Großartige Aussichten, nicht wahr? Denn
ich werde mit meinen Portemonnaies als erster auf dem
Markt sein, wenn der Bedarf sich jetzt wieder einstellt."
Bedarf für Portemonnaies? Nun sagen Sie bloß,
Lerr Künzel: warum soll sich der auf einmal wieder
einstellen?"
„Na, wir kehren doch jetzt wieder zur Goldmark
zurück."
»V»r-li. IllllSM, weiß.
iKart-, rundeck.od.
Ispitz.Lll St.sreidl.
Isl>l>lll!l>^ u.Porto
I!lllck»leIlkN.l!olliö. llren!->i.tinreiillolkll.ZS i.
ver °L7 2ukünkt»8S
«illl büldlled sn flg., Liiillit, »lig., llssl, tdsl
lEl t-lebo u. Ltio, l.obonssrsg
ssbros-ttorosll.« lllllsnll.itorosil
s. Senll!-o. l>ms!rmllli. ttstrol. Untorr.
ll rlolo, elzme leillite dlettl. vucbvor». lld
l>!tll>l«gleMdlll>!!m.,lie!ldleld>iled.,ligiilIllliieli
lleuidl!- e. liepilello-, ltellen-, sidrill-, slSlini
lleetnnp!- >i snil. Siild KlllollS »mulotio
-Isllsmsne. -liinze lümltnlert. o rlo l g r. g,!ele
Semldg..lieinlde, lielll-n-ene!« Itol u.kus
I<unsllnIell.sskde.Voll.lllsl<röIlon.lIeill.
nildl riilldeiblel. tenzn. lllrol<torll!en.-ls«il.
VerIl.)pel.tlsd^ez.dkld.Mllip°lt. ttusl.iVelt
».Z!ld»el!.Ir.Lgo,stsmburgll,fllcblL.
llrezclc-,,
tlocledeul
Iltorbst- u. Vtlntorlluron
Lckücklernkeit
Unent5«ki0LLenrein,srgerIickeu.un-
sngedrsckreSerckeicienksit.rurück
veicken vor «tem tt/iiien Ztncierer
schaden allzuoft. Viele Menschen verpassen Gelegcnheiten, !hr Leben zu ver.
bessern, größere Linnahmen zu haben, Liebesgliick zu erobern. Der Kluge inutz
sich jet '' - -.
lenken, ^ ,
Erfolgwerke des EnergischeN". Einiaes , .
Persllnlichkeit — 2tl Unterrichtsbriefe — Encrgieerwerb — Geheime Kraft
quellen — Der magische Mensch — Konzentration — Wie man heranzieht, was
man sich wünscht — Wie man von Mann
oder Weib Entgegenkommen erzwinqt —
Die Gabe gewandter rinterhaltung
— Beseittgung Ubler Anaewohnheiten —
Mittel gegen Erröten, linllsches Bcnehmen
— Zwanglose Gcsprachsankinipfung, kein
schüchkernes Stammeln mehrl — Viele Beispiele. Sie werden ein beliebter
Plauderer, erwerben unbestegbares Selbstvertrauen, und wundern stch über
das plötzüche Entgeaenkommen Ihrer Milmenschen. Sie sehen nach wenig
Tagen mit anderen Augen in die Welt. Bestellen Sie heute noch „Die beiden
Crfolgwerke des Energischen" für zusammen M. 2.ZL ptfr. Goldmark.
Dieser Preis ift m>k der Buchhlindlerschlusselzahl zn vervislfMigen, dis am Tage
söömllmwar Vllekver8slläklltsllder8,vre8äell k.S15.
6ak3ntis! kiüoknalims
böi Unrufniellönksit!
!i»llll!f
3PP353t6
I„iedk3be
u. Künstle
III. I<3t3l0,
§53tl8 u.
ller üllllclirellner llll
lienMmen-Im
tegten ^nfZnZer. VVirkl^rkol^
Oeber3ll 8p3k 0,60 OoIämrN^
bleue 2auberelen uncl Karte^
Kun8t8lücke. 8ebr reiciib3ltig ^
überr38cbenü 1,00 Ooläm. ll'
ttumorki8te, 3lle8 lackt
amü8iert 8ick 0,60 Oolämsl^
velssor L Letäel, »amdurg 141»
Küni88traüe 36.
V/eltberükmter
SllttiMil!
Mllekek
Lxtra 8tsrk. ^rkols^.
>veni^en l'agen. 0,,
blgcbn. 1 OoIäM^.
Ver»anä,81r1u»^ vdearnttL 1.
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, München und Eßlinge**
In Oesterreich sür Lerausgabe und Redattion verantwortlich: Robert Mohr, Buchhändler, Wien 1., Domgasse 4.
Älle Rechte für sämtliche Artikel und Illustrattonen'vorbehalten.
Für den Anzeigenleil verantworllich in Deutschland: Max Laindl, München; in Sesterreich-Llngarn: August Laeberle, Wien VII.
36