O disse ilnsichsrheir
^)>-> sisi^LV--- s),'s lsI-t >Lb «-
^<cl-c<>P>-i- . L^iLl-r-Hr^Lsn. IVI^Li-cl-s---^ >^<)A .
'
/XbsnsiL er- <S»-r^Le>m. ^Ll^! L^ <-O<s>Ll-B-L , !>-rri. >-t.lo>-L<ö<llSV ^<Ltl^>>L.l-0n ^is. 0->>'i-L^N7<f- Fs^-
».ss'i'cbcOo- i- 4c< s.> -I i iri r).-! <>.< >. . >v.-> j- L .
— „Last alles auffibracht auf an Wag'n, Lenzbauer?" — „Wie sich die Zeiten geändert haben! Früher konnte man
— „Ia — bis aufs Bargeld, dös braucht no a eigene Fuhr." für hunderttausend Mark eine Gesinnung kaufen, heute nicht
mal eine Zeitung."
Der tiefere Grund
— „Ist es dir nicht auch aufgefallen, daß in neuerer Zeit
lekslielislk, „>s!ll>s' l>. k. ll. H.
Lillkscl!8ter u. äocli rivsckmÄvA
ster una dequemstcrOsrakielrsIl.,
rvirkt ciurcd seins sgults ülastl^,
tLt esrgiis korscks dialtunZ. lkS
IU. 500000 krsibl. /in^cbcn od rA
klein. mittel vcisr stgrk. kads,
7»i
ortdop. ktppamts 1<. IN. üaglo-s-
UerUu V130,1'osllkimcrstmSS"
Aiir Lerausgabe und Redaktion verantwortltch:
serdtnand Schretber, München. — Drucl und Verlag von I.
>aktt
Jn Ocsterrctch für Lerausgabe^und Redattto» verantwortltch: Robert Mohr, Vuchhändler,
-retber, München und Eßlinge
Sten I., Domgaffe 4.
Alle Nechte für sämtliche Artikel und Zllustrattonen vorbehalten.
Für den Anzetgenteil verantworilich in Deutschland: Max Laindl. MUnchcn; in Sesterreich-Ungarn: August Saeberle, Wten VII.
— „Was habe ich nun eigentlich zu bezahlen?"
— „Bitte die Endsumme mit 10Ü000 zu multiplizieren, da-
raus die Kubikwurzel zu ziehn und das Ergebnis mit 18 zu
potenzieren. Bedienung natürlich extra. Logarithmentaseln
sind zum Preise von I Million beim Portier zu haben."
kkMklW 7Ä
kolljmk. 14.-. IkauM Lol^mll. 24.-
jggllivgffen.kenellenllofff.kei'Iin krieilengu.'
Or. ^icilters
krükrtückLtss
macbt jun^u. scblanlc, förclertö^ , ^
Woklbefinäen, ^errtl. empfoblel' ^
Ki'äutsi-bucli gnLtis. lnsti^
llsi'mss IVIiino!isn59. Laglierstr.^
gar keine ,neuen Kunstrichtungen' mehr aufkommen. Ich
glaube, wir entwickeln uns wieder rückwärts."
— „Pah, ist doch ganz klar: bei diesen hohen Kaffee- und
Bierpreisen sind eben die Stammtische größtenteils aufge-
löst worden."
^)>-> sisi^LV--- s),'s lsI-t >Lb «-
^<cl-c<>P>-i- . L^iLl-r-Hr^Lsn. IVI^Li-cl-s---^ >^<)A .
'
/XbsnsiL er- <S»-r^Le>m. ^Ll^! L^ <-O<s>Ll-B-L , !>-rri. >-t.lo>-L<ö<llSV ^<Ltl^>>L.l-0n ^is. 0->>'i-L^N7<f- Fs^-
».ss'i'cbcOo- i- 4c< s.> -I i iri r).-! <>.< >. . >v.-> j- L .
— „Last alles auffibracht auf an Wag'n, Lenzbauer?" — „Wie sich die Zeiten geändert haben! Früher konnte man
— „Ia — bis aufs Bargeld, dös braucht no a eigene Fuhr." für hunderttausend Mark eine Gesinnung kaufen, heute nicht
mal eine Zeitung."
Der tiefere Grund
— „Ist es dir nicht auch aufgefallen, daß in neuerer Zeit
lekslielislk, „>s!ll>s' l>. k. ll. H.
Lillkscl!8ter u. äocli rivsckmÄvA
ster una dequemstcrOsrakielrsIl.,
rvirkt ciurcd seins sgults ülastl^,
tLt esrgiis korscks dialtunZ. lkS
IU. 500000 krsibl. /in^cbcn od rA
klein. mittel vcisr stgrk. kads,
7»i
ortdop. ktppamts 1<. IN. üaglo-s-
UerUu V130,1'osllkimcrstmSS"
Aiir Lerausgabe und Redaktion verantwortltch:
serdtnand Schretber, München. — Drucl und Verlag von I.
>aktt
Jn Ocsterrctch für Lerausgabe^und Redattto» verantwortltch: Robert Mohr, Vuchhändler,
-retber, München und Eßlinge
Sten I., Domgaffe 4.
Alle Nechte für sämtliche Artikel und Zllustrattonen vorbehalten.
Für den Anzetgenteil verantworilich in Deutschland: Max Laindl. MUnchcn; in Sesterreich-Ungarn: August Saeberle, Wten VII.
— „Was habe ich nun eigentlich zu bezahlen?"
— „Bitte die Endsumme mit 10Ü000 zu multiplizieren, da-
raus die Kubikwurzel zu ziehn und das Ergebnis mit 18 zu
potenzieren. Bedienung natürlich extra. Logarithmentaseln
sind zum Preise von I Million beim Portier zu haben."
kkMklW 7Ä
kolljmk. 14.-. IkauM Lol^mll. 24.-
jggllivgffen.kenellenllofff.kei'Iin krieilengu.'
Or. ^icilters
krükrtückLtss
macbt jun^u. scblanlc, förclertö^ , ^
Woklbefinäen, ^errtl. empfoblel' ^
Ki'äutsi-bucli gnLtis. lnsti^
llsi'mss IVIiino!isn59. Laglierstr.^
gar keine ,neuen Kunstrichtungen' mehr aufkommen. Ich
glaube, wir entwickeln uns wieder rückwärts."
— „Pah, ist doch ganz klar: bei diesen hohen Kaffee- und
Bierpreisen sind eben die Stammtische größtenteils aufge-
löst worden."