Kermzeichen — „Ich glaube, der Agent begaunert mich. Die Lälfte
wären Freibilletts, hat er behauptet, — da müßte aber der Applaus viel fiärker sein."
Eine botanische Frage
Kriebler kaufte bei Emil
Dunst (Zigarren und Zigaret-
ten, Rauchtabak usw ), wie er
das manchmahneuerdings aber
in größercn Zeitabfiänden zu
tu» pflegt, wieder einmal ein
Päckchen Pfeifentabak. Er
machte es auch gleich auf und
fiopstesich einePfeife. „Teures
Vergnügen!" seufzte er dabei.
„And bald wird es ganz un-
crschwinglich sein. Man hätte
fclber etwas Tabak anbauen
follen. Zch habe bei meiner
Wohnung einen kleinen Vor-
garten. Was meinen Sie, Lerr
Dunst: könnte ich da nicht einen
Tabakbaum anpflanzen?"
Emil Dunst schaute auf
seinen Kunden wie auf eine
großeMerkwllrdigkeit. „Einen
Baum? Aber ich bitte Sie:Ta-
bak ist doch 'ne Blattpflanze."
Kriebler aber schültelte nach-
drücklich den Kopf. „Das kann
wohl nicht stimmen," sagte er
mit äußerster Larmlofigkeit.
Dann hielt er Emil Dunst das
geöffneteTabalpäckchen vordie
Augen. „Es muß 'n Baum sein.
Da sehen Sie doch: ganz dicke
Aststücke flnd drin!" Piro
Kindliches Mitleid
Afrikareisender: „Ich war
bereits für das Mittagessen
der Kannibalen ausersehen, als
es mir gelang, zu enlfliehen."
— „Ach, da hatten die armen
Kannibalen an diesem Mittag
kein Fleisch, Onkel?"
Anderer Ansicht
Moritz Zeidler hak sich neulich verheiratet. Ein Bruder
seiner Frau hat eine Zuckerfabrik, und da ist nun Zeidler
auf den Gedanken gekommen, Kunsthonig zu fabrizieren.
Er zeigte mir eine Probe der Pappschachteln, in denen sein
Fabrikat in den Landel kommen soll „Fein, was? Zeidler-
Lonig, das klingt ganz gut. Die Leute werden sich den
Namen leicht merken."
Vielleicht bm ich ein gar zu pedantischer Mensch. Ieden-
falls hatte ich ein Bedenken. „Kören Sie, Lerr Zeidler,
— im Zusammenhang mit Kunsthonig wirkt doch Ihr Name
eigentlich ein bißchen irreführend."
„Mein Name? Nanu, wieso?" Moritz Zeidler h rtte
nicht die geringste Ahnung; er hatte, wie übrigens viele
Leule, noch nie llber seinen Namen nachgedacht,
„Nun ja, — ein Zcidler ist doch ein Bienenzüchter."
Moritz Zeidler freute sich unbändig. „Laha, desto
besser, defio besser!" —on.
74
Llm jeden Preis
Einen prall gefüllten Rucksack trug Klemprer, als ich
ihn auf dem Bahnhof traf; er schien für eine längere Er-
holungstour gerüstet zu sein.
„Ia, einmal im Iahr muß ich hinaus ins Freie," sprach
er mit leuchtenden Augen. „Einmal muß ich doch den engen
Mauern der Stadt entrinnen, — um jeden Preis!"
Und dann kaufte er sich eine Fahrkarte vierter Klasse.
Eine Schlangengeschichte
Der Fabrikant Lirsefiuk erzählte: „Da hab' ich mal 'n
merkwürdiges Abenteuer mit einer Klapperschlange gehabt,
die durch eine Boa gezähmt wurde."
„Is ja Blödsinn! And überhaupt: Sie sind doch nie
aus Europa 'rausgekommen."
„Ist ja auch nicht nötig. Die Klapperschlange war 'n
Schreibmaschinenfräulein, und die Boa hab' ich ihr geschenkt."