Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arbeitsmöglichkeiten

„Der Mensch und die Ma-
schine". Ein schönes Thema,

»icht wahr? Man könnte auch
sagen: „Die Maschine und
der Mensch." Wenn man
nämlich die Maschine sür
wichtiger halten will, wozu
vielleicht mancher geneigt sein
dürfte.

Münzel und Dittmann de-
battierten aufeinem Spazier-
gange darüber. Münzel war
gegen die Maschine; er ver-
fluchte sie. Der größte Teil
menschlichen Iammers und
Elends unsrcr Zeit sei auf die
verdammte Maschine zurück-
zuführen, behauptete er. Ditt-
mann widersprach ganz ener-
gisch. Tausendfachen Segen

habe die Maschine der Menschheit gebracht und ihr einen
Laufen mühseliger Arbeit abgenommen.

Die Lerren kamen an einer Kiesgrube vorüber. Da war
ein sogenannter Trockenbagger tätig, der mit hunderten von
Schöpfern unheimliche Mengen Kies herauf besörderte und
ohne weitere Llmflände in bereitstehende Wagen entleerte.
Donnerwetter, ging das geschwind!

Münzel aber schüttelte bekümmert das Äaupt. „Da haben
Sie das beste Beispiel. Wenn statt durch diese eine einzige
Maschine, diese teuflische Vorrichtung, der Kies mit Schaufeln
herausgeholt würde, da tönnten hundert Leute Arbeit u»d
Brot finden."

In Krähwinkel — „Was ist das denn sür ein Auf-
lauf vor dem Zeitungsgebäude?" — „Das find die Leser
u»d Leserinnen des Romans; das Liebespaar hat sich nicht
gekriegt und nun wollcn sie den Redakteur verprügeln."

Dittmann grinste ein biß-
chen. „Warum Schaufeln?
Lassen Sie mit Suppenlöffeln
arbeiten, da könnten tausend
Leute beschäftigt werden."

-on.

Anterscheidung

— „And wem verdanken Sie
Ihre Ausbildung,ÄerrKam-
mersänger?"

— „Professor Stieselack ver-
dankt mir seinen Ruf als
Lehrer."

Wertobjekt

Zuhörer: „Wie ich dich
beneide!"

KlaviersPieler:„Ammeine
Fingerfertigkeit?"

— „Nein, um das Klavier."

Neue Zeit

— „Früher gab es kunstbegeisterte Leute, die sich 'ne Mahl-
zeit verkniffen haben, um ins Theater gehen zu können. Ietzt
gehen viele Leute anscheinend nur ins Theater, um zu essen."

Doch etwas

— „Lat die Tante dir zu essen vorgesetzt?"

— „Nein!"

— „Zu trinken?"

— „Auch nicht; aber zu riechen — einen Blumenstrauß!"

76

Können Sie mir die Stiefel nicht wenden? Ich glaube, die sind innen noch tadellos/
 
Annotationen