Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Kaffecprvbe

Lin guter Äaffee ist nicht leicht,

Nekn, nur mit Sorgfalt ;u bereiten.

Daß ich vortrefflich es versteh',

WirL niemand mir so leicht bestreiten.

Der Detter lobt Len Äaffee sehr
Und trinkt die ganze Äanne leer.

Der Vetter kommt in letzter Zeit
<Lr spricht von dem, von jenem Grunde)
Beinahe jeden Tag ins Haus
Und immer graü' ;ur Äaffeestunde.

Lr bringt mir oft ein hübsch Bukett,

Äüßt mir die Hand und ist so nett.

Nun quält mich doch die Irage sehr:
Warum mag nur der Better kommen?

Lockt ihn der gute Äaffee so?

Hat er sich etwas vorgenommen,

Was gar — wie dumm man manchmal denkt I
Mit mir vielleicht zusammenhängt?

2eht stell' ich eine Probe an:

Jch mach' den Äaffee mit viel Mühe,

Doch umgekehrt, -amit er schlecht
Und grad' wie Tante Iettchens Brühe.

Was wird üann mit -em Better sein?
Stellt er sich dann so oft noch ein?

Ermattet

— „Zwölf Iahre ist die Meta Schlippke mit
dem Nendanten verlobt gewesen. Ich hätte
nicht gedacht, daß er ste doch noch heiraten
würde."

— „Zwölf Jahre? Na, da ist der Mann eben
mürbe gewordcn."

Die Preisbewegung

Abschätzung

— „Für den Äut und die Stiefel Napoleons 100 Milliarden? Viel Geldl
Bedenken S', es sind getragene Sachen!"

Neden

— „Aus all dem Gerede der Politiker kann man doch wirklich nicht klug
werden."

— „Natürlich nicht, — sie wollen uns doch auch dumm machen."

Erwartung

— „Welch ein Glück, daß es jetzt endlich wertbeständiges Geld gibt! Er-
warten Sie auch eine Befferung derVerhältniffe dadurch, Lerr Schimmler?"

— „Ich hoffe stark. Bei wertbeständigem Geld wird man doch wieder
was gepumpt kriegen."



mit k ver-
5liiiedb-reri
prsriüon;-

regulatv'en
u. t.elter-
, ;cd«smm-
pol8te>nirt
tünjerte

scbvne

loem

eiüleüdsl «-loml ll!e «ltliopAilrli liidtig doein-
Iloltoo Ho;«odnoloe>o in dnlrel keit nolmol.
Idnoidentedlel nicdt.j lio» Itillsl plnleüellll.med.
,on kld »Nll Mllereo jjntelitslen glsnrenl! degot-
sidlet »nll velorllnel. kleii IHd. d.- »Nll dlll. ö.-
x keildiinlleüillsl tleidl. ploioedl mit tlnnllelten
vom Itolsl degisndigten kllolgibslildten glstii.

» bvblilr orttiopäoiscller ^ppnrote

lioi lii, »13«, I>,>t^<I-»„^i lv>, ->N< :i2

^Dnil

"n!

I^guzer tol^mli. Z5.-
bUen.öenelienllorff.kerlill frieliensll.^

ri?mpfekl6N8>vert6 öücker mil
farblAen Pakeln über

lVUitLAeSIttgel v.

f. Zobreiböi', Ls8ling6n a di

^UsiniSs iQtisratsnaQQLliiQs: kullolf IVlossv, ^.nnoQLSn-^xirsäitioiL.

9Z
 
Annotationen