Die Herren müfsen je-en Tag
Acht Stunden, wie es üblich, sihen,
Weil die Beamten, wie bekannt,
2n üieser Art dem Staate nühen.
Das Sitzen aber, wie man weiß,
Wirkt mählich ziemlich strapazierenü
Auf das Gesäß -er Hose ein,
2a, schließlich völlig ruinierend.
Der Sekretär, Herr Albert Ärumm,
Beschloß, so sollt's nicht weiter gehen.
Lr brachte sich ein Äissen mit, —
Zumeist auf seiner Sattin Zlehen.
Wie menschlich dies begreiflich ist:
Srst wihelten wohl die Äollegen,
Doch bald begannen andre auch
Die Hosenschonung ;u erwägen.
Als zweiter brachte mit Herr Schlink
Ein Äißlein, schlicht gefüllt mit Hader,
Doch nannt' er nicht -en wahren Grund,
Er sprach von seiner goldnen Ader.
Nun kam der Gbersekretär.
Er sprach, es mangle ihm am Iette.
Dann sorgte jeder andre auch,
Daß er was für üie Hosen HStte.
Der Amtsvorstand nur, der Herr Rat,
Will sich zum Polster nicht bekehren.
LNit Rücksicht, sagt er, auf -ie Zeit
Äönnt' er's üen Herren nicht verwehren
Doch find' er, daß der weiche Sitz
Zum strengen Amtsstil nicht recht passe.
Derweichlichung in jeder Art
Sei etwas, das er gründlich hasse.
2n Wahrheit aber sorgt er längst,
Daß er nicht hinterwärts verwittert,
Nur tut er cs geheimnisvoll:
Sein Hosenboden ist gefüttert.
—on.
Strafe
Die jungen Kliffkes find mitunter ungezogen. Aus
Strafen machen fie stch gar nichts. Die alten Kliffkes flnd
nach eigener Bildung und Lerkunft wohl auch keine geborenen
Pädagogen.
Aber gestern sagt mir Kliffke senior strahlend: „Nu
weiß ich eine Strafe, die fürchten sie mehr wie Pritgel.
94
Wer ungezogen ist, wird eingesperrt und kriegt den ganzen
Tag nicht gesagt, wie der Dollar stehtl"
Nenommage
— „Für das Geld, welches ich heute für ein Lemdknöpf-
chen ausgeben mußte, hatte ich früher zwölf Lemden!"
— „Prahlhans, du hast niemals zwölf Lemden gehabtl"
Oekonomische Studie
Line Kissen-Angelegenheit
2n einem Amts« und Dienstlokal,
Wo acht Beamte sind beschäftigt,
Ward jüngst der Sparsinn, ten man heut'
So nötig braucht, sehr schön bekräftigt.
Wechselwirkung
— „Wie kommt es nur, daß die Eier
so entsetzlich teuer sind?"
— „Weil die Lühner so schauderhaft
viel kosten!"
— „!lnd warum stnddieLühnersoteuer?"
— „Weil die Eier so hoch bezahlt werden."
Acht Stunden, wie es üblich, sihen,
Weil die Beamten, wie bekannt,
2n üieser Art dem Staate nühen.
Das Sitzen aber, wie man weiß,
Wirkt mählich ziemlich strapazierenü
Auf das Gesäß -er Hose ein,
2a, schließlich völlig ruinierend.
Der Sekretär, Herr Albert Ärumm,
Beschloß, so sollt's nicht weiter gehen.
Lr brachte sich ein Äissen mit, —
Zumeist auf seiner Sattin Zlehen.
Wie menschlich dies begreiflich ist:
Srst wihelten wohl die Äollegen,
Doch bald begannen andre auch
Die Hosenschonung ;u erwägen.
Als zweiter brachte mit Herr Schlink
Ein Äißlein, schlicht gefüllt mit Hader,
Doch nannt' er nicht -en wahren Grund,
Er sprach von seiner goldnen Ader.
Nun kam der Gbersekretär.
Er sprach, es mangle ihm am Iette.
Dann sorgte jeder andre auch,
Daß er was für üie Hosen HStte.
Der Amtsvorstand nur, der Herr Rat,
Will sich zum Polster nicht bekehren.
LNit Rücksicht, sagt er, auf -ie Zeit
Äönnt' er's üen Herren nicht verwehren
Doch find' er, daß der weiche Sitz
Zum strengen Amtsstil nicht recht passe.
Derweichlichung in jeder Art
Sei etwas, das er gründlich hasse.
2n Wahrheit aber sorgt er längst,
Daß er nicht hinterwärts verwittert,
Nur tut er cs geheimnisvoll:
Sein Hosenboden ist gefüttert.
—on.
Strafe
Die jungen Kliffkes find mitunter ungezogen. Aus
Strafen machen fie stch gar nichts. Die alten Kliffkes flnd
nach eigener Bildung und Lerkunft wohl auch keine geborenen
Pädagogen.
Aber gestern sagt mir Kliffke senior strahlend: „Nu
weiß ich eine Strafe, die fürchten sie mehr wie Pritgel.
94
Wer ungezogen ist, wird eingesperrt und kriegt den ganzen
Tag nicht gesagt, wie der Dollar stehtl"
Nenommage
— „Für das Geld, welches ich heute für ein Lemdknöpf-
chen ausgeben mußte, hatte ich früher zwölf Lemden!"
— „Prahlhans, du hast niemals zwölf Lemden gehabtl"
Oekonomische Studie
Line Kissen-Angelegenheit
2n einem Amts« und Dienstlokal,
Wo acht Beamte sind beschäftigt,
Ward jüngst der Sparsinn, ten man heut'
So nötig braucht, sehr schön bekräftigt.
Wechselwirkung
— „Wie kommt es nur, daß die Eier
so entsetzlich teuer sind?"
— „Weil die Lühner so schauderhaft
viel kosten!"
— „!lnd warum stnddieLühnersoteuer?"
— „Weil die Eier so hoch bezahlt werden."