Ein Anentwegter — „Äarte Zeiten san's! Ganz alloan sth i seit der letzten Bier-
preiserhöhung am Stammtisch, aba jetzt heißt's durchhaltenl"
vie Zammelbüchie im
völkerbunä
llach <lem grohen llnglück ^apanr
lllsrä gelammelt in äer lllelt.
Nuch üer llölkerbunü hat eine
Sammelbüchle sukgeltellt.
llleil er graä' in jenen eagen
lvieäer mal in 8enk beriet,
lllollte er lvohl reigen, äah auch
Löblichcr äurch Ihn gelchiekt.
Mlo stanä im kunäerhsule
^jene KUchle mit äem Schlih,
vah lie von äen velegierten
Spenäen nshme in öelitr.
llnä lo ltanä ste eine Leitlang,
stber äann ist es gelchehn:
kiner llsges evar äie öüchse
vicht an ihrem platr ru lehn.
lllo man lorlchte, lvo man luchte,
virgenäs wuräe ste erlchaut,
llnä es liest stch nicht veckennen:
Hch, äie öüchle war geklautl
0 vcräammt, wie äusteilt peinlich,
lvsr äoch, äah lo was pastiert
8raäe äort, wo köchste Hugenä,
lllie bekauptel wirä, regiert!
In äem llölkerbunäerkaule
Lolch ein llortall, wie gemeinl
Must er nicht kompromittiercnä
vort kür äie 8elelstchakt lein?
voch es tragt, wer auhenstekenä,
viele 7rsge noch im Sinn:
Äar man äort lvohl lehr lpenäabel?
lllsr war in äer LUchle ärin?
-^on.
Frau Bausewein ist zu einem Geburtstagsfest eingeladen,
das, wie Lerr Bausewein seinem Freunde Lansemann strah-
lend versichert, bis 12 Uhr dauern soll.
Bausewein benuyt die Gelegenheit, um mit Lansemann
eine Flasche Burgunder zu trinken. Es ist erst halb zwölf
und rasch wird noch einer Flasche der Lals gebrochen. Beim
Aufftehen aber äußert Bausewein beklommen: „Lansemann,
was ist das? Es dreht stch ja heut alles um mich!"
„So?" sagt Lansemann, „sei doch froh! Sonst dreht
stch doch alles um deine Frau!"
L.«viLigvsII»»i',cl38 8innbiIc1z'ug6ncMcber^nmut,
ist 638 Ici63l un§62äk1l6r?rauen.ä3rum vvirä 68 interes-
8ieren, von einem neuen ?räp3r3t 2U bören, 6e88en
^nivenö§. obrie IVlübe m. Licberbeit 86lb8t Ö38 vviäer-
8peN8tiZ8te, ^I3tte8te bl33r in b3ltd., A3N? N3türl. vkir-
kencle I^ocken Ie§t. V38 Lrxeu^ni^ b3t bei v3men unü
Kinc1ernä.Lleic!i8icb. WiikZ. u. i8t ruäem3ucb §3N2l.
un8cb3c1I. L8 träZt äen blamen „^V3vcurl" uncl i8t ru
derieben üurcb 11enr> ^liäigel!. kerlia-b'ieäenau, WmMmo 14-
Weltberübmter
kllktviucliz-
körklerer!
Lxtr3 8tgrk. LrkolZ in
ivenixen l3Zen. ?r.
bl3cbn. 1 Oolüm3rlc.
Vergsoü,81r1u»' vdeuuLltL 1.8a.2.
80vvie alle t^.cen v. tl2utunreini8keiten, stgutguZ^ckläzen, vvis
KIütcben,^lite5ser, etc verscbvincl. ü. 13x1. Oebrsuck ä.ecbten
voil L ea., vbcrs» ru buben.
^risriino Iriert
Lk^/r'en, /nc/ren unk/ c/e/n /ernen Os/en, Litlini« l'i'ivsl—/^IvXSii-
üi'isii r'/l 72L?unc/en, Vriersl—koiniiszk /§ /a§ell
Ilslivirisviiv Sisstsiiaiiiivii
8cblff8- unä Li5enb3bns3brk3rten bei äen 0ener3l3§enturen:
»vi'Iiii: Onter clen binclen 47. ILaiiiiriii'g: b8pl3N3äe 22,
IVivii I: KürntnerrinA 6; terner
»4sriNims Nslisns Lsnus
l llliniv- —lloiiiliu, " ^ 7a§en
/Vuitllvl,«» I1»II«i>l8«I>e8 Itel8«I,>>>«ri>'
Illllnok«», kriakkelZtr. 14— 1'el. 27464, ILüIu: Hob65tr. 104/6
una l i iiiiI. ll»'l ii. >l.: Lubnkokplutr 8 bei 1. Hartmann.
gür LerauSgabe und Redaktion veranlwortlich: Ferdinand Schreiber, Miinchen. — Druck und Verlag von I. F.Schreiber, Mtinchen und Sßling'
Jn Lcsterrcich für Lerausgabe und Redakkion verantwortltch: Roberk Mohr, Duchbändler, Wten l„ Domgaffe 1.
Alle Rechte für sämtliche Arkikel und Jllustrattonen vorbehalten.
Fllr den Anzeigentetl »erantworlltch in Deulschland: Max Latndl, München; tn Lesterreich-Ungarn: August Laeberl«, Wten Vlt.
96