Warmmg
— „Ietzt steht allweil in der Zeitung, daß dö' gebüldeten Leut so
schlecht geht. Daß nia' ja von euch keinem einfallt, gebüldet z'werden!"
s. m:ivv«Li.8
/»illii>g«w«:>>t-8u>i,,s,vi>.
fkinatk!' Lladlwarkn mli
üer bkkannlen 2MIIlng8marIl6
volle LewLIri- kür jeües 8lücli.
ttsuptnieäerlgxe: LerUn V. 88, Lvlprigerstr. 1L7/118.
Lißfene Verkgufs-I^ieäerla^en:
töln a. lik. — vreülen A. — fraMurt a. til. — üamburg — I^üncben — Vlien l.
NstsIIdetten
Stslilmslratren, KlnUendstten
änekt en ?riv3te, Kalalo^^ZO trel
Lieenniödellsdrll, Lntrl <Idtir.).
derTeuerung können
^ I IISie auch heute noch
V dasBesteallerZeiten
des deutschen SchrifttumS t'n guler
AuSstattung crwerben, wenn S,e die
Vorteüe auSnutzen, die der Deutsche
Meister-Bund, München bietet
unentgeltlich die Monats-
I.. schrist „Di'e Meister". — .Jede
Nummer dieser klei'nen Zei't-
schrifti'stmehrwert, alSderdlcksteRo-
man deS TageS". <Prof. Hofmiller.)
etwa Io"/S Nachlaß beim
2» Bezugder „Bücher der Deut-
schen Meister", dle der Deutsche
Meister-Verlag, München, i'm Auf-
trag deS Deutsche Meifler-Bundes
herausgi'bt. — „Melsterwerke der
Buchkunst. ESi'st ei'neFreude, di'efen
tadellosen Druck, dieseS aute Papier
und di'ese prachtvolten, dein Jnhalt
der cmzelnen Bücher sehr sinnvoll
angepaßten Einbände zu sehen. Die
schon zlemli'ch umfangrei'cheNeihe ist
durchwegs zu empfehlen." (Nhein.
Wcstf.Ztg.)—„Von denVerelnen für
Bücherfreunde, deren es eineAnzahI
glbt, bl'etet sein.n Mttali'edern sicher
keinermehr,kaum ei'ner soviehund vor
allem nicht lei'cht elner di'ese hervorra-
gende Ausstattung". (M.N. N)
Ei'ntri'tt M. —,o5 Grdz. Mi'tgliedS-
Deitrag 2. Halbjahr IY2Z M. —,75
Grdz. Schlusielzahl des Börsenver-
el'nSderDeutschenBuchhändlervoin
Zahlungstage.
Probeheft „Dle Melster" gegen Vvr-
einsendung von—, toGrdz.Prvspekte
kostenlos
DeutscheMcister-Bund §. V>
München, Residenzstr. iv/l
Wiriebu^g^^okn
l'bürin^er ?388ebun6e-2ucbt3N8t3ll
unü OroLUancilunZ
ki!enverg 5 in Iliiiringen
/V»« k»88vi» 8vl»u1r-,
8»I«n- uiill ^sgrlkuultv.
Ver^anü ru jecier ^3bre82eit unter
^veit^eUencier 03r3ntie unci kul3N-
te^ten keciinAun^en.
Uür?rei8l. Uorto eineä Inl3nci8briefe8. ^nkr3§en?ückporto beikügen-^
IIIHII^IIDI "8ibt8el0ckte5tt33r. Ul3ben8ie8cbon ü3rüdern3cbL^
„ «I» V Ü3cbt, >vie Zelockte^ bt33r8iever^cbönern>vürci6
IIIHII^IIVI " Libt ciem tt33r büb8cke, bleibenn
„«1»» ^III»^, bocken. Lin ?3ket ßfenüAt. ^
sucb Ibre bi33re nocb 80 ^vicier^pen^ti^ sinci. ^eMSbU'
clerci38 iVUttelbenulrtb^t, 83^: „^teine l433rebilcte^
reu^ni^ b3t bei Oümen, bierren u. Kinclern ciie §lei^
V/irkun§. L8 i8t ci38, >V35 8ie 8eit ^3bren «ucbb '
03r3ntiert un^cbZcilicb. ?rei8 Oolcimk. I.—
8cb3t23NVkei8UnZ V-r OoII. ?rei?orto. LrbZitlicbüur^
llvnrzs Allvbsels L vo., LerUn - rrjeävnsu, Lüüvest - vorso^
8roWing'5^«^W
Oollimlc. 20.-. kilau^s bolümlc. Z5.-
lagüv/gifen.Oenelcenllortf.kei'Iin-fi'ielieiigu.W»
FM' vel vesteltungen
INSN stob gelt. suk üte
üorker-LIatter berteben.
^ür Lcrausgabe und Redaltion verantwortlich: derdinand Schreiber. München. — Druck und Verlag von I. F. Schretber, München und EßUlig
In Oesterreich für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr, Buchhändler. Wien 1., Domgasse 4.
Alle Rechte für jämtliche Artitel und Ittustrationen vorbehalten.
118 Fin t.» ^ »zeigenteil verantwortlich in Deulschland: Max Latndl, München; in Oesterreich-Angarn: August Laederte. Arien VII.