Ei» SilvesUrabend der wilden Männer
als geschickter Feldherr, indem er die Seinen veranlaßte,
ihre Instrnmente auf dem Brunnenrand, den sts im Rücken
hatten, zu deponieren und dann den Versnch zu machen, den
Gegnern, unter gleichzeitigem Abdrängen vom Brunnen,
ihre Mustkwerkzeuge zu entreißen. Dieses Manöver konnte,
weun es glückte, ausschlaggebend für den Ausgang des Feld-
zugs werden. Denn es war klar: Wenn der Feind keine
Instrumente mehr hatte, war er eben seiner Mittel beraubt,
in Wettbewerb zu treten. Nur ein Nachteil war dabei: Die
Instrumente konnten zunächst auch sehr gut als Waffen be°
nutzt werden, und so war also hinsichtlich der Ausrüstung die
Truppe Mackeuroth, die ja ihre Instrumente beiseite gelegt
hatte, entschieden schwächer. Dies zeigte sofort seine Wir°
kung, indem Mackenroth durch einen tüchtigen Schlag mit
einer Klarinette der Zylinderhut, den er stch der Veran-
staltung zu Ehren aufgesetzt hatte, vom Äaupte geschlagen
wurde. Aber das machte thm nichts: Feldherren brauchen
keinen Zylinderhut, der kommt erst für gewesene Feldherren
in Betracht. Wütend stürzte er sich auf den feindlichen
Klarinettisten, erwischte glücklich, durch den Zorn gestärkt,
das als so gefährlich erkannte Instrument und feuerte nun
triumphierend seine Getreuen zu tapferen ^lnstrengungen
an, da ihnen die Palme des Kampfes bereits sicher wäre.
In diesem kritischen Augenblick aber trat ein Ereignis
ein, das die Situation völlig veränderte. Unbemerkt von
den Kämpfenden und auch um diese, die sie wohl für eine
Schar zufälliger Raufbolde hielten, sich nicht weiter küm-
mernd, war der Sänger Kanzenell mit drei Kollegen auf-
marschiert. Sie flellten sich vor dem Lause des Bürger-
meisters auf; da schlug es auch schon zehn !lhr, und als der
letzte Schlag verhallt war, erbrauste es mächtig aus ihren
Kehlen: Feinde ringsum! Feinde ringsum!
Am diese zitternde Schlange,
Vaterland, ist dir so bange!
Bange — warum? Bange — warum?
I^Iäclisle ^bfakirten ab OenUL:
8ücjamerikaExpre88
pi-incipessa /Viafslcla 5. jllnual- IY24
Oiulio Lesai-e.29. Illnullr 1924
vuca ^brurri .7. ssebruar 1924
Oenua-^evv-Vork
Oolombo.11.^3nuar 1924
Ouilio .Zl.tanuar 1924
Oolombo.20. pebruar 1924
/'ros^e^te, unck Z'satrrese/r/ie/unFen ckllrckr
ckw cker
Ksvigsrion« Ssnsrsl« Itslisns I
w. 7, ///rke/' c/srr /.r/rc/e/r
/l/crFer^crFe
/ü> I^u>^emöe/-F, tbcrc/e/r u,rc/ c/r'e Le/r«-er>.-
ScKvvelL-Ilall'en LÜKIOtt, ^a/r/r/ro/8>crFe 6V
rr/rc/ c/e/'err I^e/'k/'eke/'
a. kV^., Oee/rLs/e/', ^e/'Fe/'s^cr^e
stüreüien
SeicMWiig!-
SiicHer
Anleitung für Eltern und
Kinder zur Herstellung von
allerlei Spielzeugen aus
Papier, Pappe, Streichholz-
schachteln, Holz usw., Flecht-,
Perlenarbciten, Lhristbaum-
schmuck usw., darunter
Kaufladcii.Pnppenknchc,
Pferd, Wagen, Eisen-
bahn, Puppcn- und
Kinderwäsche
u. auderes, kurz der schönsten
Neujahrs-
geschenke
Prospekte mit Preisen ver-
lange» Sie von
I.F.Schreiber, Estlingcn a.N.
!sil>ll!s-
»llll!
apparate kür
1-iebbaber
u. Kün8tler.
III. Kstalo^
§ratt8 u. kr.
1akob8tr. 7.
kort lili! l!ö«ii
:IliirIlMI:
unaicbtdar. OanI
el38ti8cbu.leicbt.
4eü. baclen^tiefel
ver>venclb. Orati8-6ro8cbüre 8enü.
..Txtension",
brankkurt a. IVI. - k!ckenlielm Nr tt».
klcKel! NltMer!
^!nslnfüobv5,wunclel'bak'65lVli1l6l
teile Zern jeäem ko8tenlo8 mit.
1*1. L^oLoiil
NsnnovvrV 207, 8cblie6facb 106.
0- «ml X-Kbine
Veräeckun§8gppargte
?ro8pekt ^rati8 86§en Kückporto.
k. lioi'n L vll.. Nsgakbg. 29.
IVIeggenclorser.kIätte.- stlp. 1722. 27. De-:. 1923 »uclolf IVIosse, Ünnonoen-Lxpeclition.
Ikerlln, Hreslan, Dresüen, Düskelclork, k'rrmkkurt, Hsllea.8., Hsmburx, Haimovei, kblu, I.eiprlx, -Inßcleburx, ^lannbetm, ^lUncken, ^Urnberx, LtuUx^t, I'rax', VVien, ^Varsebau, basel, 2Urlob.
Le^tellun^en bei allen kucb- unü XunLlbanülunZen, ^eitun^s - Lxpeclitionen uncl 6en cleut^cben ?08t3mtern. Wocbenausxade: /Vlonats-^bonnement (4 k4ummsrn)
kür Leut^cblanü obne 2u8teiiun§ iVIK. -.80 >vertde8l3nc1i8; nacb üen baltiacken 8taaten, poien un6 Pu88lanc1 l^lk. 1.- zveride8t3n6is. Vierteliabrgbonnement:
^r^entinien ?e8. ?. 1.50; Kelßien unä kuxemburZ ?r. 15.-; Lra^ilien Nilr. 3.-; Lul^arien Levva 60.-; Lkile Pe8. p. 2.50; V3nemark Kr. 5.-; LnZIanä 8k. 5.-; Linnlanü /viarka 18.-;
Lrankreicb Lr. 15.-; Oriecbenlanä vr. 13.-; biollanä O. 2.50; 3apan Ven 2.50; Italien L. 15.-; 3u§08lavien Oin. 45.-; blorvve^en Kr. 5.-; Oeaterreicb Kr. 18000.-;
portu^al fVUir. 7.500; pumänien kei 75.-; 8ck>veüen Kr. 4.-; 8cbwei2 pr. 5.-; 8panien Pe8. 2.50; lackecboglo^vakei I<c. 20.-; OnZarn Kr. 1800.—; Vereini^te 8taaten von
dlorüamerika u. /Vlexiko voil. 1.-. Le8onc1er8 1n 8ckut2pappe verpackte -^U8xade: /V1onat8-^bonnement innerbalb Veut8cklancl8, po^tderuZ oäer po5tüberwei8UNA
vom VerlaZ aug /V1K. -.90 >vertbe8l3näi>f. Linrelne ^ummer: 1n Öeut8cblanc1 /V1K. -.20 ^vertde^läncliA, in känUern mlt bocbvverti^er Valuta 8cb^veirer-pr8. -.50 oäer cleren Kur8>vert.
als geschickter Feldherr, indem er die Seinen veranlaßte,
ihre Instrnmente auf dem Brunnenrand, den sts im Rücken
hatten, zu deponieren und dann den Versnch zu machen, den
Gegnern, unter gleichzeitigem Abdrängen vom Brunnen,
ihre Mustkwerkzeuge zu entreißen. Dieses Manöver konnte,
weun es glückte, ausschlaggebend für den Ausgang des Feld-
zugs werden. Denn es war klar: Wenn der Feind keine
Instrumente mehr hatte, war er eben seiner Mittel beraubt,
in Wettbewerb zu treten. Nur ein Nachteil war dabei: Die
Instrumente konnten zunächst auch sehr gut als Waffen be°
nutzt werden, und so war also hinsichtlich der Ausrüstung die
Truppe Mackeuroth, die ja ihre Instrumente beiseite gelegt
hatte, entschieden schwächer. Dies zeigte sofort seine Wir°
kung, indem Mackenroth durch einen tüchtigen Schlag mit
einer Klarinette der Zylinderhut, den er stch der Veran-
staltung zu Ehren aufgesetzt hatte, vom Äaupte geschlagen
wurde. Aber das machte thm nichts: Feldherren brauchen
keinen Zylinderhut, der kommt erst für gewesene Feldherren
in Betracht. Wütend stürzte er sich auf den feindlichen
Klarinettisten, erwischte glücklich, durch den Zorn gestärkt,
das als so gefährlich erkannte Instrument und feuerte nun
triumphierend seine Getreuen zu tapferen ^lnstrengungen
an, da ihnen die Palme des Kampfes bereits sicher wäre.
In diesem kritischen Augenblick aber trat ein Ereignis
ein, das die Situation völlig veränderte. Unbemerkt von
den Kämpfenden und auch um diese, die sie wohl für eine
Schar zufälliger Raufbolde hielten, sich nicht weiter küm-
mernd, war der Sänger Kanzenell mit drei Kollegen auf-
marschiert. Sie flellten sich vor dem Lause des Bürger-
meisters auf; da schlug es auch schon zehn !lhr, und als der
letzte Schlag verhallt war, erbrauste es mächtig aus ihren
Kehlen: Feinde ringsum! Feinde ringsum!
Am diese zitternde Schlange,
Vaterland, ist dir so bange!
Bange — warum? Bange — warum?
I^Iäclisle ^bfakirten ab OenUL:
8ücjamerikaExpre88
pi-incipessa /Viafslcla 5. jllnual- IY24
Oiulio Lesai-e.29. Illnullr 1924
vuca ^brurri .7. ssebruar 1924
Oenua-^evv-Vork
Oolombo.11.^3nuar 1924
Ouilio .Zl.tanuar 1924
Oolombo.20. pebruar 1924
/'ros^e^te, unck Z'satrrese/r/ie/unFen ckllrckr
ckw cker
Ksvigsrion« Ssnsrsl« Itslisns I
w. 7, ///rke/' c/srr /.r/rc/e/r
/l/crFer^crFe
/ü> I^u>^emöe/-F, tbcrc/e/r u,rc/ c/r'e Le/r«-er>.-
ScKvvelL-Ilall'en LÜKIOtt, ^a/r/r/ro/8>crFe 6V
rr/rc/ c/e/'err I^e/'k/'eke/'
a. kV^., Oee/rLs/e/', ^e/'Fe/'s^cr^e
stüreüien
SeicMWiig!-
SiicHer
Anleitung für Eltern und
Kinder zur Herstellung von
allerlei Spielzeugen aus
Papier, Pappe, Streichholz-
schachteln, Holz usw., Flecht-,
Perlenarbciten, Lhristbaum-
schmuck usw., darunter
Kaufladcii.Pnppenknchc,
Pferd, Wagen, Eisen-
bahn, Puppcn- und
Kinderwäsche
u. auderes, kurz der schönsten
Neujahrs-
geschenke
Prospekte mit Preisen ver-
lange» Sie von
I.F.Schreiber, Estlingcn a.N.
!sil>ll!s-
»llll!
apparate kür
1-iebbaber
u. Kün8tler.
III. Kstalo^
§ratt8 u. kr.
1akob8tr. 7.
kort lili! l!ö«ii
:IliirIlMI:
unaicbtdar. OanI
el38ti8cbu.leicbt.
4eü. baclen^tiefel
ver>venclb. Orati8-6ro8cbüre 8enü.
..Txtension",
brankkurt a. IVI. - k!ckenlielm Nr tt».
klcKel! NltMer!
^!nslnfüobv5,wunclel'bak'65lVli1l6l
teile Zern jeäem ko8tenlo8 mit.
1*1. L^oLoiil
NsnnovvrV 207, 8cblie6facb 106.
0- «ml X-Kbine
Veräeckun§8gppargte
?ro8pekt ^rati8 86§en Kückporto.
k. lioi'n L vll.. Nsgakbg. 29.
IVIeggenclorser.kIätte.- stlp. 1722. 27. De-:. 1923 »uclolf IVIosse, Ünnonoen-Lxpeclition.
Ikerlln, Hreslan, Dresüen, Düskelclork, k'rrmkkurt, Hsllea.8., Hsmburx, Haimovei, kblu, I.eiprlx, -Inßcleburx, ^lannbetm, ^lUncken, ^Urnberx, LtuUx^t, I'rax', VVien, ^Varsebau, basel, 2Urlob.
Le^tellun^en bei allen kucb- unü XunLlbanülunZen, ^eitun^s - Lxpeclitionen uncl 6en cleut^cben ?08t3mtern. Wocbenausxade: /Vlonats-^bonnement (4 k4ummsrn)
kür Leut^cblanü obne 2u8teiiun§ iVIK. -.80 >vertde8l3nc1i8; nacb üen baltiacken 8taaten, poien un6 Pu88lanc1 l^lk. 1.- zveride8t3n6is. Vierteliabrgbonnement:
^r^entinien ?e8. ?. 1.50; Kelßien unä kuxemburZ ?r. 15.-; Lra^ilien Nilr. 3.-; Lul^arien Levva 60.-; Lkile Pe8. p. 2.50; V3nemark Kr. 5.-; LnZIanä 8k. 5.-; Linnlanü /viarka 18.-;
Lrankreicb Lr. 15.-; Oriecbenlanä vr. 13.-; biollanä O. 2.50; 3apan Ven 2.50; Italien L. 15.-; 3u§08lavien Oin. 45.-; blorvve^en Kr. 5.-; Oeaterreicb Kr. 18000.-;
portu^al fVUir. 7.500; pumänien kei 75.-; 8ck>veüen Kr. 4.-; 8cbwei2 pr. 5.-; 8panien Pe8. 2.50; lackecboglo^vakei I<c. 20.-; OnZarn Kr. 1800.—; Vereini^te 8taaten von
dlorüamerika u. /Vlexiko voil. 1.-. Le8onc1er8 1n 8ckut2pappe verpackte -^U8xade: /V1onat8-^bonnement innerbalb Veut8cklancl8, po^tderuZ oäer po5tüberwei8UNA
vom VerlaZ aug /V1K. -.90 >vertbe8l3näi>f. Linrelne ^ummer: 1n Öeut8cblanc1 /V1K. -.20 ^vertde^läncliA, in känUern mlt bocbvverti^er Valuta 8cb^veirer-pr8. -.50 oäer cleren Kur8>vert.