Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
an Ihnen ist 'n Apotheker verloren gegangen."

— „Nanu?"

— „Ia, wie gut hätten Sie Pillen drehen können."

— „Wohin so eilig, Frau Lintermoser?"

— „Ach, ich will mal auf den Weltmarkt, da
soll ja alles so viel billiger sein!"

— „Was machen die vielcn Leute da an der
Vank?"

— „Die stehen Queue, um Billiarden abzu-
holen."

— „Also eine Billardqueue!"

Gebügelte Worte

Große Ereigniffe werfen ihre Preissteige-
rung voraus.

Lieber Papiermark in der Land als den
Dollar auf dem Dache.

Prüfet alles und limilieret das Bestel

Reden ist Rentenmark, Schweigen sind De-
visen.

Ein gebranntes Kind scheut unnotierte
Werte.

Die Karpfenschuppen

Es gab Karpfen. Mahrhaftig, es gab Silvesterkarpfenl

Beyserlich löste ein paar Schuppe» ab, schob sie auf den
Tellerrand und holte dann seine Brieftasche heraus.

„Aha, Lerr Beyserlich, Sie glauben also an die Kar-
pfenschuppen im Portemonnaie oder heutzutage natürlich in
der Brieftasche."

Beyserlich nickte hestig. „And obl Voriges Iahr hab'
ich auch ein paar Schuppen in meine Briestasche getan, und
was hab' ich dann alles im Laufe des Iahres in die Brieftasche
stecken können: Lunderttausendmarkscheins, Millionenscheine,

Milliardenscheine, Billionenscheinel Aber diesmal-haha,

diemals helfe ich dem Glück noch 'n bißchen nach. Passen
Sie aufl"

Damit öffnete Beyserlich seine Briestasche und in dieser
wieder einSpezialtäschchen. In dem aber steckten zweiDollar-
scheine. And zu denen legte er die Karpfenschuppen.

Der Prophet

Lugo Kribbel strahlte. „Ach, ich bin ja so glückltch.
Meinen heistesten Wunsch wird mir das neue Iahr erfüllen:
endlich werde ich meine geliebte Lulda heimführen können.
Ich werde nämlich eine Wohnung kriegen. Also denken Sie
sich: ich bin auf einer Silvestergesellschaft gewese», und da
haben wir Blei gegossen, und ich habe dabei so ein krum-
mes Ding gekriegt, das beinahe wie ein Schlüssel aussah.
Keiner hat zunächst gewußt, was das bedeuten sollte, aber
dann hat mir ein Lerr, ein sehr netter Lerr, den ich an
dem Abend erst kennen gelernt hatte, erklärt, das sollte einen
Wohnungsschlüssel vorstellen. Ich hab' dann noch mit ihm
über die Sache gesprochen, und er hat mir auf das bestimm-
teste versichert, ich würde ganz gewiß eine Wohnung krie-
gen, und zwar eine sehr schöne Wohnung."

„Na, hören Sie, Lerr Kribbel, ich will Ihre Loff-
nungen nicht trüben, aber solche Silvesterprophezeihungen

sind leicht gemacht. Der Lerr hat Ihnen eben einen Gefallen
tun wollen."

Pst, pst! Den Gefallen wird er mir ja erst tun. Der
Mann ist nämlich Beamter beim Wohnungsamt." Piro

Ouncttgi'Sifencl

Wss lrelken slle klsrnmenckeri proteste,

In clenen msn sn Knstsncl sppelliert?

Oer strsmer lek>t in einer v/srmen Wsste,

Osrin clie strämerkeele triumpstiert.

Oer Lolclmsrkpreis? — 8eit vielen, vielen VVocsten
V/icck er verclreifscstt mit geriebnen stnikken,

Llncl gsr ru okt Iist msn uns kcston verkprocsten:
kcs vvircl jetrt gsnL energikcst clurckigegritken!

Oocli kieli, cls Icommt js eine gsnr sclrette
Verorclnung, clie clen HVuctier unterdinclet
stlit einer gsr nickit encstgenclen stette
Von 8trsken, clie cler stöle strevler kinclet.

Oocst jecles stletL stst viel ru weite stlskcsten,

Oie stlippe wirck ein jecler glstt umkcstitken,

Llncl mit clem stelclgekcstrei „?ür volle ssskcsten!"
VVircl cls mit steiclen stlsnclen clurcstgegrikksn.

Ou sster, slter I^reuncl uncl Kupkerktecster,

Ou stikt wie immer 6ss stsmel unck 6nu,

^s ikt ein stocst in cleinem ksteuclenstecster,
l)u kcstsukt ergrikken cliekem 8cstsukpiel Lu.
stlit cleiner Iclesle kcstünem pluncker
st/nck cleiner morkcsten stnocsten ckürren k^ikken - -
3cstsu msl sn cleinem psletot kerunter!

Oer ikt jetrt wirlclicst gsn^licst ckurckigegrikken.

q.w.

Aür Lerausaabe und Redaktton verantwortltch: Ferdinand Schretber, Mitnchen. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, München und Eßl-ng
In Oesterreich für Lerausgabe und Redaktion verantwortltch: Robert Mohr, Buchyändler, Wien I., Domgaffe 4.

Alle Rechte für sämtliche Arttkel und Illustrationen vorbehalten.

Fllr den Anzeigenkeil verantwortlich in Deukschland: Max Laindl, Mllnchen; in Oesterreich-Angarn: August Laeberle, Wien Vll.

156
 
Annotationen