Tas Nezcpt
gestern auch „duhn" gewesen sei. Schmissig machte rasch die
Rezepte, Morphiumtropfen für Fines Gnädige, die Frau
Bezirksrichter, die an Schlaflosigkeit litt, und ein Abführ-
Mittel für Klüterjahns Kuh, die also wohl eine Indigestion
zu beklagen hatte. Dr. Knippenhagen war nämlich auch als
Tierarzt sehr beliebt.
Die Schlaflosigkeit der Frau Bezirksrichter und die In-
digestion von Klüterjahns Kuh waren notorisch. Die Leiden
änderten sich nicht, wohl aber Dr. Knippenhagens Medi-
kation, der es im Interesse des Ansehens der Wissenschaft
liebte, mit den Mitteln zu wechseln. Fine und Krischan ent-
fernten sich. Vor der Türe sagte Krischan noch einmal: „Na,
Deern, warst ook all duhn."
Mit wahrem Lochgenuß gab sich Schmissig dann dem
Frühstück hin. Er erlaubte es sich heute, die heilenden Deli-
katessen aus der bloßen Äand zu essen. Plötzlich stockte er
mitten in der Mahlzeit, die Linke schloß sich krampfhast um
die saure Gurke, während der Äering in der Rechten vor
dem verlangend geöffneten Munde hin und her pendelte.
Zum Donnerwetter! Das war eine schöne Bescherung! Die
Morphiumtropfen, eine tüchtige und ftarke Dosis, die wohl
ein Vierteljahr reichen konnte, waren — er sah es jeht ganz
deutlich vor sich — in Klüterjahns Tatze gewandert, das Ab-
führmittel aber war nun schon von der Frau Bezirksrichter
verschluckt, denn die wohnte gleich um die Ecke. Er sprang
auf und warf Äering und Gurke von sich. Am besten gleich
hinlaufen und — doch nein, das wäre undiplomatisch. Lieber
nichts sagen und abwarten, der Limmel würde es schon
fügen, daß nichts passierte. Ia, aber wenn nun das Mor-
Phium für Frau Klüterjahn und das Abführmittel für die
Bezirkskuh zu stark war? Ach was, er täuschte sich wohl
selbst. Erst hatte ihm Klüterjahn das Morphiumrezept ge-
reicht und dann — nein, natürlich umgekehrt! Limmel, dieser
Brummschädel! Davon kam alles. Er würde es schon rich-
tig gemacht haben. Wahrscheinlich würde morgen die Frau
Bezirksrichter ihre Indigestion und die Kuh Klüterjahns
ihre Schlaflostgkeit los sein, und er würde sie beide an der
Apotheke vorbeispazieren sehen. Aber war es denn denkbar,
daß eine Kuh an nervöser Schlaflosigkeit litt? Es wirbelte ihm
im Kopf, und er steckte ihn nochmals in kaltes Wasser und
war froh, als er um zwölf Ahr die Apotheke für heute schließen
und sich zu einem Mittagsschläfchen niederlegen konnte.
Aber Morpheus nahm ihn nicht sanft in die Arme.
Erst träumte er allerlei verrücktes Zeug. Dann aber wachte
er auf. Es war Morgen, und er öffnete die Apotheke. Da
kam der Bezirksrichter mit ernstem Gesicht, aber merkwür-
digerweise heute mit Länden so groß und so braun wie
Krokodilledertaschen und ohne Äut und sagte weiter nichts
als: „Mörder!" Auf der Straße ertönte der Kußwalzer,
und der Bezirksrichter packte von unten in sein linkes Losen-
bein und zog einen viele Meter langen Trauerflor heraus,
den wickelte er sich als Turban um den Kopf, ließ ihn aber
hinten wie einen Witwenschleier herunterhängen und sprang
dann flink zu einem quer über den Markt ziehenden Trauer-
zug hinaüs, an dessen Spitze eine tote Kuh getragen wurde.
Gleich darauf traten die beiden Stadtpolizisten Fingerling
und Grötensack in die Apotheke. Grötensack nahm die Milli-
grammwage in die Land, ließ sich von Fingerling die Augen
mit einem riesigen roten Schnupftuch verbinden und gab
dann ein Zeichen mit der Äand, worauf beide uni8ono
sagten: „Gerechtigkeit."
Dann faßten sie ihn rechts und links und transportier-
ten ihn zum Bezirksgericht. Da saß Klüterjahn als Richter
und die Frau Bezirksrichter als Staatsanwalt. Grötensack
trat vor und sagte: „Er hat alles gestanden!" Die Frau
1
v6r vornsLrriS ^intor-Sportplats äor va^orisoliSH ^.Ipon
tlölienla§e von 600—NOO IVleter ^ Onlerkünkle kür alle ^nsprücbe
^Vinter-Kurlcapelle :: 81än6!§e 8lcikui-se :: 8kl-8prun§anla§e :: kÜ88port :: kroäelbalin
ui--/ -kur^ unck c/en />cmckenc,ecLe,u-Erem Le^/es§»°ken unc, /remcken^ric^^^re.n Secc/-i->^«cke,.-1/mAek.,.n§
„Xsissrin Augusts Viktoris Xurksus Lrsnei-itotel"
^eicktesßgcisns vornekmsts uncl sckänstAeleZsns Qsststätts. lüegler VVintsrguksntkalt. — bk§snsr Lislgukplstr, biackmittsAstes. — Konrsits in äsr Hotelkslle. —
/cllgdsnltliek 'ksnruntsrksItunA in cier Kurksus-Lgr. Ksrnsprscker 6 u. 279. Orskt- u. örisksnsckrikt: „Kurksus". ZVsibesckritt u. /^uskünkts üurck ü. kkotelleitunZ.
k'ension In bevorrugter krsisr 8üciIsZe, bssoncisrs
^ iür cisn Wintsc AssIZnst. In näckster bläke äsr
ueuen 8ki-8prungLnlgZs. ä'sl. 26. Nssitrer O. QsIZsr.
L-suknv^s ttalel aml voinskmstettots,-?«nsion
, mitallsmKomkort
VIIIS AUTIgIlS»S -relspkon 124. Qk. ksudner.
— ^-k4öksn>gAs,^Vgicingbe, 8ücls., Lentrslk. I.lil.psnspr I».7.5L-9inIcI. 8teueru. Kurt.
L,sn6ksus Svkönsivkl Iüösei7^''i7!'756'''pre^von
IV1. 7.— bis 9.— pro 3'gA. Käks ci. neusn 8icisprunAscksnrs unci ZVintersportpl.
^«I»8»«I> L«» Wi»»il»svlikl«iii»ii. 4el 63 30 2 60 8. I
OIZsne pksrüs kür 8KIjörInxi. tpoöel unci 8cklittsn Isikcv.)
Ko^OIIb ^^Evi'8poi-1I»«««I, 2entrglkkl2un§, 8lcilcludlolcgl.
H ^or el
vie sexuelle 5ra§e
a8 uinkas^enäste unä berükmtesteXVei-k übcr
INn 0e8ek1eebt8leben äe8 Nen^eken.
7^,,. <Za8 jecker Nen8ek Z61686N kuben
8o11 te. Oroke /^usMbe Zeb. N. 10,—, Vo1k8uu8-
LabeZeb.N.4,—. 2u beLleken üurek ulle Luek-
«unulungen oüei- (Zii-ekt vom Verlag Li-irst
iii 2L.iinvItvii, 8eke1I1nWtr.41.
Vvi»UIIU»ivIIv ieclsin O t
I». v> «8l»« L N2V
Zpreckappsrate
L V«MP.
lilinsenMsI Ss. I»r. 544.
l'sllsbons-I'uäer
rsiniAt u. entkeitstck.i-IggrguktrovIlonomVksZs,
msclit ss locker u. lsiclit ru krisisrsn, vsrlsili!
keinsn Oukt. 2u lrsd. inpriseurZesckäkten, ?ar-
kümerisn, OroZsiisn unci ^pottieksn ocisr von
I »Ual»«»» - K«8., INit>»«I>«>» 38/14.
krioimsrlken -"7. Ii>. 5 -
vsrsck.
eckte
200versck./^krikg . . N 8.— I 200versck. enAl. Kolon. IU.5.—
100 ,, LuIZsrien,, 5.— ! üOkluApostmaiksn . ,, 5.—
tUelir sls IOVV ZleickbünstiAü ^nZebole kinüsn 8is in msinei
iv 8sitsn slsrksn, rsick illust. preisliste, nuck über ^lben.
Verssnlj kostenlos.
SLax INtr»rlL«»>I»»»,8, IL»»>, 1,»,rzx
86jLk8tkIIungknvonV3?kn ktk.wollk msn8iüliaufajk k/lkMknüorlkr-LIsttkrbkrikIikn.
^IIeilliAO lusorutouannrikmo: ltuävlk 1Nv88e, /^nuoneou-blxxoclitiou.
gestern auch „duhn" gewesen sei. Schmissig machte rasch die
Rezepte, Morphiumtropfen für Fines Gnädige, die Frau
Bezirksrichter, die an Schlaflosigkeit litt, und ein Abführ-
Mittel für Klüterjahns Kuh, die also wohl eine Indigestion
zu beklagen hatte. Dr. Knippenhagen war nämlich auch als
Tierarzt sehr beliebt.
Die Schlaflosigkeit der Frau Bezirksrichter und die In-
digestion von Klüterjahns Kuh waren notorisch. Die Leiden
änderten sich nicht, wohl aber Dr. Knippenhagens Medi-
kation, der es im Interesse des Ansehens der Wissenschaft
liebte, mit den Mitteln zu wechseln. Fine und Krischan ent-
fernten sich. Vor der Türe sagte Krischan noch einmal: „Na,
Deern, warst ook all duhn."
Mit wahrem Lochgenuß gab sich Schmissig dann dem
Frühstück hin. Er erlaubte es sich heute, die heilenden Deli-
katessen aus der bloßen Äand zu essen. Plötzlich stockte er
mitten in der Mahlzeit, die Linke schloß sich krampfhast um
die saure Gurke, während der Äering in der Rechten vor
dem verlangend geöffneten Munde hin und her pendelte.
Zum Donnerwetter! Das war eine schöne Bescherung! Die
Morphiumtropfen, eine tüchtige und ftarke Dosis, die wohl
ein Vierteljahr reichen konnte, waren — er sah es jeht ganz
deutlich vor sich — in Klüterjahns Tatze gewandert, das Ab-
führmittel aber war nun schon von der Frau Bezirksrichter
verschluckt, denn die wohnte gleich um die Ecke. Er sprang
auf und warf Äering und Gurke von sich. Am besten gleich
hinlaufen und — doch nein, das wäre undiplomatisch. Lieber
nichts sagen und abwarten, der Limmel würde es schon
fügen, daß nichts passierte. Ia, aber wenn nun das Mor-
Phium für Frau Klüterjahn und das Abführmittel für die
Bezirkskuh zu stark war? Ach was, er täuschte sich wohl
selbst. Erst hatte ihm Klüterjahn das Morphiumrezept ge-
reicht und dann — nein, natürlich umgekehrt! Limmel, dieser
Brummschädel! Davon kam alles. Er würde es schon rich-
tig gemacht haben. Wahrscheinlich würde morgen die Frau
Bezirksrichter ihre Indigestion und die Kuh Klüterjahns
ihre Schlaflostgkeit los sein, und er würde sie beide an der
Apotheke vorbeispazieren sehen. Aber war es denn denkbar,
daß eine Kuh an nervöser Schlaflosigkeit litt? Es wirbelte ihm
im Kopf, und er steckte ihn nochmals in kaltes Wasser und
war froh, als er um zwölf Ahr die Apotheke für heute schließen
und sich zu einem Mittagsschläfchen niederlegen konnte.
Aber Morpheus nahm ihn nicht sanft in die Arme.
Erst träumte er allerlei verrücktes Zeug. Dann aber wachte
er auf. Es war Morgen, und er öffnete die Apotheke. Da
kam der Bezirksrichter mit ernstem Gesicht, aber merkwür-
digerweise heute mit Länden so groß und so braun wie
Krokodilledertaschen und ohne Äut und sagte weiter nichts
als: „Mörder!" Auf der Straße ertönte der Kußwalzer,
und der Bezirksrichter packte von unten in sein linkes Losen-
bein und zog einen viele Meter langen Trauerflor heraus,
den wickelte er sich als Turban um den Kopf, ließ ihn aber
hinten wie einen Witwenschleier herunterhängen und sprang
dann flink zu einem quer über den Markt ziehenden Trauer-
zug hinaüs, an dessen Spitze eine tote Kuh getragen wurde.
Gleich darauf traten die beiden Stadtpolizisten Fingerling
und Grötensack in die Apotheke. Grötensack nahm die Milli-
grammwage in die Land, ließ sich von Fingerling die Augen
mit einem riesigen roten Schnupftuch verbinden und gab
dann ein Zeichen mit der Äand, worauf beide uni8ono
sagten: „Gerechtigkeit."
Dann faßten sie ihn rechts und links und transportier-
ten ihn zum Bezirksgericht. Da saß Klüterjahn als Richter
und die Frau Bezirksrichter als Staatsanwalt. Grötensack
trat vor und sagte: „Er hat alles gestanden!" Die Frau
1
v6r vornsLrriS ^intor-Sportplats äor va^orisoliSH ^.Ipon
tlölienla§e von 600—NOO IVleter ^ Onlerkünkle kür alle ^nsprücbe
^Vinter-Kurlcapelle :: 81än6!§e 8lcikui-se :: 8kl-8prun§anla§e :: kÜ88port :: kroäelbalin
ui--/ -kur^ unck c/en />cmckenc,ecLe,u-Erem Le^/es§»°ken unc, /remcken^ric^^^re.n Secc/-i->^«cke,.-1/mAek.,.n§
„Xsissrin Augusts Viktoris Xurksus Lrsnei-itotel"
^eicktesßgcisns vornekmsts uncl sckänstAeleZsns Qsststätts. lüegler VVintsrguksntkalt. — bk§snsr Lislgukplstr, biackmittsAstes. — Konrsits in äsr Hotelkslle. —
/cllgdsnltliek 'ksnruntsrksItunA in cier Kurksus-Lgr. Ksrnsprscker 6 u. 279. Orskt- u. örisksnsckrikt: „Kurksus". ZVsibesckritt u. /^uskünkts üurck ü. kkotelleitunZ.
k'ension In bevorrugter krsisr 8üciIsZe, bssoncisrs
^ iür cisn Wintsc AssIZnst. In näckster bläke äsr
ueuen 8ki-8prungLnlgZs. ä'sl. 26. Nssitrer O. QsIZsr.
L-suknv^s ttalel aml voinskmstettots,-?«nsion
, mitallsmKomkort
VIIIS AUTIgIlS»S -relspkon 124. Qk. ksudner.
— ^-k4öksn>gAs,^Vgicingbe, 8ücls., Lentrslk. I.lil.psnspr I».7.5L-9inIcI. 8teueru. Kurt.
L,sn6ksus Svkönsivkl Iüösei7^''i7!'756'''pre^von
IV1. 7.— bis 9.— pro 3'gA. Käks ci. neusn 8icisprunAscksnrs unci ZVintersportpl.
^«I»8»«I> L«» Wi»»il»svlikl«iii»ii. 4el 63 30 2 60 8. I
OIZsne pksrüs kür 8KIjörInxi. tpoöel unci 8cklittsn Isikcv.)
Ko^OIIb ^^Evi'8poi-1I»«««I, 2entrglkkl2un§, 8lcilcludlolcgl.
H ^or el
vie sexuelle 5ra§e
a8 uinkas^enäste unä berükmtesteXVei-k übcr
INn 0e8ek1eebt8leben äe8 Nen^eken.
7^,,. <Za8 jecker Nen8ek Z61686N kuben
8o11 te. Oroke /^usMbe Zeb. N. 10,—, Vo1k8uu8-
LabeZeb.N.4,—. 2u beLleken üurek ulle Luek-
«unulungen oüei- (Zii-ekt vom Verlag Li-irst
iii 2L.iinvItvii, 8eke1I1nWtr.41.
Vvi»UIIU»ivIIv ieclsin O t
I». v> «8l»« L N2V
Zpreckappsrate
L V«MP.
lilinsenMsI Ss. I»r. 544.
l'sllsbons-I'uäer
rsiniAt u. entkeitstck.i-IggrguktrovIlonomVksZs,
msclit ss locker u. lsiclit ru krisisrsn, vsrlsili!
keinsn Oukt. 2u lrsd. inpriseurZesckäkten, ?ar-
kümerisn, OroZsiisn unci ^pottieksn ocisr von
I »Ual»«»» - K«8., INit>»«I>«>» 38/14.
krioimsrlken -"7. Ii>. 5 -
vsrsck.
eckte
200versck./^krikg . . N 8.— I 200versck. enAl. Kolon. IU.5.—
100 ,, LuIZsrien,, 5.— ! üOkluApostmaiksn . ,, 5.—
tUelir sls IOVV ZleickbünstiAü ^nZebole kinüsn 8is in msinei
iv 8sitsn slsrksn, rsick illust. preisliste, nuck über ^lben.
Verssnlj kostenlos.
SLax INtr»rlL«»>I»»»,8, IL»»>, 1,»,rzx
86jLk8tkIIungknvonV3?kn ktk.wollk msn8iüliaufajk k/lkMknüorlkr-LIsttkrbkrikIikn.
^IIeilliAO lusorutouannrikmo: ltuävlk 1Nv88e, /^nuoneou-blxxoclitiou.