Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „Am mit einem Schlag ein Kavalier zu
werden, brauchen Sie nichls als ein Paar kaputte
Schuhe und meine Patentklebesohle Pappfix!"

Chemielektion

— „Nennen Sie mir zwei der am häufigsten zur Verwen-
dung kommenden Sprengmittell"

— „Die Gießkanne und der Gartenschlauch!"

Hein contrs Flettner

Lein, der steinalte Seebär, hatte vor nunmehr rund dreißig
Iahren die tollsten Fahrten auf unglaubwürdig leicht segelnden
und noch unglaubwürdiger leicht sinkenden Schiffen unter-
nommen. Wobei er das Segeln wie das Sinken meist im
Mastkorb mitgemacht hatte. Wenigstens ging das aus seinen
Erzählungen hervor, die so lang wie häufig waren. Für die
technischen Fortschritte der Schiffahrt zeigte er dagegen oder
trotzdem nicht das geringste Znteresse. Das Segelschiff blieb
nach wie vor sein Jdeal.

Aber als man ihm jetzt von Flettner-Rotor erzählte,
brachte er sonderbarerweise doch eine gewisse Anteilnahme
auf. Er ließ sich sogar das Prinzip der rotierenden Zylinder
genauestens auseinandersetzen. Dann aber spuckte er aus
und faßte sein Arteil in die Worte zusammen: „Dat 's jo
man allens blot en olles dämliches Garn, wat die verfluchtijen
Landratten gesponnen hätten."

„Aber wieso denn?" sragte man nicht sonderlich er-
staunt, aber immerhin enttäuscht.

„Nä — dat 's allens —" And Lein verschluckte den
Kraftausdruck nicht. „Stellt Euch man blot mal den Mann
in 'n Mastkorb vör! De kann doch überhaupts keinen Aus-
guck hollen — der muß bi det ewige Numdrehn jo ganz
dammlich werden!"

v c k c« 7 e 5 a o k di

Oör vorn6lira6 ^V1ilt6r-8x»ortx>1at2 ä6r vaz/erlselisii ^lxsn

HöstenIaZe von 600—N00 IVleter ^ Nnlerliünkte kür alle /Vn8prücke

VVinler-Kurkapelle :: 81än6l§e 81<ikur8e :: 8lci-8prun§ania8e :: Li58port :: Kocieibaiin


_ _t«

OÄS dD

Ksiserin Kugusts Viktvris Kurksus Lrsnci-Kvtsi


lel. 26. Lesitxsr?. OeiZsr.

L,vudnen's Uelel unil
Vills ^uguste

l'elspkori 124. Lk. I.eudner.

?r.HödsnIg^s.1V3li1n3ks, 8üäs., Oentrslk. I.I11. psnspr. IV1.7.5ü-9inI<I. Ztsusru. I<urt.

^.onrttinus Loliönsiolii 8ü6sette.^''ie^ N6.^pr'si^°7on

iw 7.— dis 9.— pro pgA. dläks 6. nsusn 8iiisprunZscksnxs unä IVintsrsportpI.

kunisuu

I eiisioi» ru» cVimbsvklilsinin. 7sl 63. 30 ^., 60 L.

E^O^bl Knone ^"Evi'spoi'tkiotel, ^entrslkeixunx, Ziciklubloksl.

Wintsr im legsrnsesr 7si

800 m ü. 6. /N.

idimatisclie alpine llurpIätLe / biöiiensonne / Liollnrtiger Lportbetrieb / LinLigai'tige
Zliikelcler / ^isplütre / ^istlilassige- 8prungscstnn7en / Lcliönste I^ocielbsiinen clei
bnz/er. /Vpen / Vorrüglicki eingerictitete biotels unci Snststütten / Ltsnclige stlotor-
sciiiffslirt suk clem l'egernsee / /^uskunkt clurcii clie

VsrlrekrLdüroL >n kottsck Lgsrn, Kreutk, uncl legernree

IV>6gg6nliors6,--KIatt6l- ,77b g. 1925. ^i^prsis'ü^^^ ssuclolf IVIo886, ^nnono6n-Lxp6liition.

Ur-i llri, Hrdklsu, Nresrtku, irr»riktuN, NüIIe K.8., NsnrdurLi, Nsuuvver, Xdln, l.c-iprixc, ^lüpdedui^, tklsnndelm, Älüuciieu. tcürnder^, Ftuttxurl, prs^, IVieu, iVtirsclisu, Illrsel, 2UrIcU.

Lestellungen dei sllen 6ucd- urik Kunstksn6Iun§en, ^eilunxs-Oxpekitionsn uncl ken keutscken postsmtern. Wockensus^sbe: V i erte Ij g k rs-Z^ d o n n sms nt (13 dlummsrn)

tür Oeutscdlsncl odne 7usleIIunZ P.-IVI. Z.60 vvertbesIsncZix,- nsck Oesterreick Kr. 6Ü.0Ü0.—, nscd 6er 1 sckecdoslovslcsi Kc. 35.—, nscd 6er Lcdvslx Kr. 5.—. discd 6em üdriZsn
7cuslsn6i P.-VI. 5.—. Leson6ers in Lckut^psppe verpsckte /tusxsbe: VI e r le Ijskrs -d o n usm en t innsrdslb Osutscklsn6s, postbexuZ o6er postüdervvelsunZi vom
VerlsZ sus P.-/VI. 4.20 vverlbestsn6i^. Klnrelne dlummer: In Oeutscdlsn6 P.-IVI. -.30 vvertdestsn6lA, in Osn6srn mit dockvvertiAsr Vsluts 8ckcvsirer-krs. -.50 o6er 6srsn Kursxvert.

26

We6s1ctiou»sedlu6: 18 Osxsrnder 1924
 
Annotationen