Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Höchstgage Von Peler Robtnson

Direktor Koromandel, der Leiter des „Mun-
teren Theaters," hoffte auf volle Läuser. Thea-
terdirettoren tun das meistens, doch es ist
gewöhnlich eine phantastische, ausschweifende,
gegen die Grenzen der harten Wirklichkeit
blinde Loffnung. Koromandel aber hatte dies-
mal recht, er durfte nicht nur hoffen, sondern
sogar erwarten, denn er hatte den großartigen
Schwank „Der Mann mit dem Gehirnfehler"
von Karlkurt Knall und Fridolin Adler er-
worben, einen ganz furchtbaren Schmarren,
der jedoch eine Bombenrolle enthielt, und für
diese Bombenrolle, den Mann mit dem Gehirn-
fehler nämlich, hatte sich Guido Schaller ge-
winnen lassen, der hervorragende Komiker, der
schon beim bloßen Erscheinen auf der Szene
und beim ersten Räuspern, ehe er noch ein
Wort gesprochen hat, die bekannten Lachsalven
entfesselt. Sein Name auf dem Theaterzettel
ist für das Publikum wie Speck für die Mäuse:
es geht in die Falle, nämlich ins Theater.

Die Generalprobe war vorüber: Guido
Schaller hatte gezeigt, was er aus dem Mann
mit dem Gehirnfehler zu machen verstanden.

Karlkurt Knall und Fridolin Adler, die Autoren,
hätten ihm am liebsten die Lände geküßt;

Direktor Koromandel hätte diese Prozedur auch
auf die Füße ausgedehnt, wenn Schaller das
verlangt hätte. Aber er wünschte es nicht; er
legte gar keinen Wert darauf, daß ihmdie Füße
geküßt wurden oder auch nur die Lände, es
wäre ihm sogar unangenehm gewesen. Doch
etwas anderes mußte erledigt werden, und das
war nun der Gegenstand einer kleinen Besprechung zwischen
ihm und Direktor Koromandel.

„Ia, nun wären wir also so weit, mein verehrter Äerr
Direktor," sagte Guido Schaller. „Ich habe mich für den
Mann mit dem Gehirnfehler interessiert, weil aus der Nolle
speziell für mich was zu machen war. Ich habe was daraus
gemacht, was sonst niemand Ihnen machen kann, aber ich

Zwischen Tür und Straßenrand

habe Sie gebeten, mit einem Vertragsabschluß bezüglich
meiner Lonorierung noch bis zur ersten Aufführung zu warten.
Wie ftände es nun damit?"

Direktor Koromandel lächelte freundlich und zuckte gleich-
zeitigbedauernd dieAchseln,was eineganzoriginelleMischung
war. „Sie wissen ja, wie die Sache ist. Wir Berliner Theater-
direktoren sind übereingekommen, die Stargagen abzubauen

I? L 8 L » 8

?3i6lli-ü086ll!rlli68eiiul2^8ir6if6ll

virä unsicbtbsr^sinZsnsbt.

In äsn OL8«I>LLte» »>>rt8«:t>»etaer«>eu

«rt>Ättt>i:I>, vvo nicbt, srtolZt Verssnä xs§sn Vorbssss oäer iblgcbnsbms.
preis psr ?ssr Q.-IVIb. 1.80 trsnbo.

^lleinfübi'iüani: kpilr kesök', knünkfur'i a.IVl.

gnügt

Isbrrsicb, leicbt vsrstsncllicb. LestsIIsn 8is nock bsuts sin probe-
viertsljsbr (jscls 8prscbs nur Q.-IVt. 1.50, biscbnsbms IVI. 1.70).
probessitsn trsi.

?3U8iiall8l.u8iig6 8pr3eii26ii8eIirifi

^Ü8i6ll6Nll6

0dr6ll

Äl0k1

F. L N 63 L/8a.

In86rLt6riLirnLliir>6: kuü«Ik IVIosse, ^nnoQOOQ-IÄxpbclitioQ.

2/
 
Annotationen