Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein unbekanntes Gedicht Goethes

davon. Beweise kann ich zwar noch nicht liesern, aber ich
glaube etwas zu wittern. Llnd wenn ich es gesunden habe,
werde ich natürlich zuerst Ihnen, Lerr Geheimrat, Mitteilung
machen." — Darauf also hatte Geheimrat Zitterbarth es für
weise gehalten, nicht in die Arena hinabzusteigen, wo Winsel-
mann, Nagelschmitt und Freunde nnd Feinde sich tummelten.
Denn wer konnte wissen, ob der unbedeutende junge Kollege
Dr. Settegast nicht eine ganz richtige Witterung hatte.

Endlich schoß Vetter Cornelius die große Kanone ab.
Cr kam zu Geheimrat Zitterbarth. „Leider hat sich meine
Loffnung nicht verwirklicht, Äerr Geheimrat. Zch habe nichts
Gewisses über das Goethe sälschlich zugeschriebene Gedicht
— denn dabei bleibe ich aus innerster Aeberzeugung — fest-
stellen können. Aber ich bin gewiß: wenn Sie, L>err Ge-
heimrat, sich jeht der Angelegenheit annehmen, wird eine
endgültige Klärung erfolgen. Wenn ich das fragliche Ge-
dicht immer wieder durchgehe, kann ich mich des Eindrucks
nicht erwehren, daß es sich am Ende nur um eine Anlehnung
oder Aebersetzung handelt. Ich möchte beinahe sagen: es hat
einen anakreontischen Zug. Die Stelle: Kränze dich mit mir l
entspricht doch ganz antiken Gepflogenheiten. Zch kann inir
recht gut denken, daß manche griechischen Skolien ähnliche
ermnnternde Aufforderungen enthalten haben wie der so
umstrittene Vierzeiler. Aber wie gesagt: ich komme auf
dem Wege nicht weiter. An Jhnen, verehrter L>err Geheim-
rat, ist es, uns das Närsel zu lösen."

Darauf schüttelte Geheimrat Zitterbarth dem unbedeu-
kenden jungen Kollegen herzlich die Äand und sagte, er sähe
schon, nun müßte er doch wohl in den Streit eingreifen.
Sofort begab er sich zu seinem intimen Freunde, dem Alt-
philologen Äassendeibel, der wegen einer ganz privaten An-
gelegenheit — eines Gartenzauns oder dergleichen halber —
seit Iahren von bitterer Feiirdseligkeit gegen Professor Win-
selmann, den Germanisten, erfüllt war, und dann sperrten
beide, Äassendeibel und Zitterbarth, in des ersten Biblio-
thek sich für 24 Stunden ein; geöffnet wurde nur, wenn
Äassendeibels Köchin frischen Kaffee brachte.

Za, und dann kam das Ende: in einer ganz knappen
Mitteilung an die interessierten Kreise — sie kam natürlich
auch in die Tagespresse und damit an das gar nicht inter-
cssierte große Publikum — wies Geheimrat Zitterbarth
nicht ohne feine Zronie nach, daß jenes von Winselmann,
Nagelschmitt und Konsorten so verhimmelte Gedicht weiter
nichts wäre als die sehr freie Llebersetzung eines Skolions
der griechischen Dichterin Praxilla von Silyon. — Schluß:
Winselmann, Nagelschmitt und Anhänger waren geschlagen
und mußten sich verkriechen. Geheimrat Zitterbarth war der
große Äeld. Mein Vetter Cornelius Settegast aber kriegte
ein Vierteljahr später seine Professur; dafür sorgte Zitter-
barth. -

And nun noch eine ganz kleine ergänzende Enthüllung:
Geheimrat Zitterbarth hätte sich gar nicht mit Professor
Lassendeibel einzusperren brauchen, um seine Entdeckung zu

Ab

i. öanuar

gelangen außerhalb Bayern unsere weltruf genießenden

Starkbiere

„Doppelspaten

und

„SanctFranziskus

in Faß und Flaschen
zum versand

u ^>08. 8ev^/^VK

6e>ricb L Oreve,

UsUs s. 8. 2, Intern. -rusicunftsi.

^6?V6N-

»»»« »»»»»

tropfen„Wawil"seit24I. aus-
gezeichnetes Mittel vei Schlaf-
losigkett, zur Herz- u. Nerven-
stärkung. Per Fl. Mk. 1.50. Zu
haben in Apothekenu.Drogerien.
Apotheker Max Wagner's.
chem. Fabrik, Leipzig IU.

InlLtunrl«

lieveiierWerli

812. (vlr. 2 aucli kür jsäsn X,ls-

Weltbsrülimter

Sürtiouclu-

kökilerer!

Uxtra stsrk. UrkoIZ In
veniAen 'lgßen. pr.
biscbn. 3.50 Ooläm.

/Viusterkoll. INK. 2.— Vorsins.

LoliUeLkavl» 323,
llsluburg 36/50.

8precliapparats

V^«Iss L <2«n»p.

NlinxenUiuI 8a. blr. 544.

Verssnä,8iriu8' vboumltL l. 8a.2




lausends von Zeugnissen bsstätigen dis erkolg^
reicheu.o.ngsnehmeVcNrkuiigunseresStärkungs-
niittels sisä-Zs. rvofiir dis §irma vo»e ksrsni.ie
übernimmt. Vaher solits im Inieresss der
vveröenüen Muiter und öes su ervvartsnden
kindes kelne Seburt ohne sis<i-Zo stattkinüen.
Neines IZlut und gesunüs Nerven sind dis
vvichtigsten Lebenskaktoren. Zu deren Wieder-
eriangung unü Crhaltung ist sisüjorsn ein erst-
klassigesSiärkungs-i:. lvräktigungsmiitel. Zahl-
reichs Zeugnisse beiöer Leschlechter bestätigen es.

^iuft-löroniLeÄchrlstkn ur»L ^eu^inisse twstervlviS

241l6iviiA6 InskrLksiiaiinLlriivs: 1^u6oIk IVIosse, ^nnonosrv-Hxpsclikioii.

45
 
Annotationen