Mupingi
war, als ich ihn verlor, nämlich gerade frisch getümpelt, und
ich kann von der Tümpelung keine Spur mehr enkdecken.
Guker Mann, hier haben Sie fünfzig Pfennige Finderlohn.
Wenn er unversehrt wäre, hätten Sie bedeutend mehr
gekriegt!"
Es kamen noch unzählige Dinge: ein Landwagen, ein
Reimlexikon, ein pipskrankes Perlhuhn, ein Schornstein--
aufsatz, ein Foxterrier, ein Kartoffelquetscher, ein blaues
Glasauge und zwei eingetriebene Zylinderhüte.
Zu allerletzt erschien der Nehpinscher wieder auf der
Bildfläche, diesmal von einem andern Zungen begleitet.
Er hatte vier Wochen überhaupt nichts gefressen und nur
einmal an Schlagsahne gerochen.
„Dann ist er es!" jubelte Alarich und umarmte den
Rehpinscher. „O, mein süßer Mupingi, wie gut, daß ich dich
endlich wieder habe!"
„Nun, Auslagen haben Sie ja weiter keine gehabt. Äier
sind 20 Pfennige!"
Am sieben Ahr ließen wir niemand mehr vor. Ich
schüttelte Alarich ergriffen die Äand.
„Du hast recht gehabt," sagte ich, „was den Titel der
Skizze anlangt. Sie muß wirklich Mupingi heißen. Nur,
lieber Iunge, eins quält mich sehr: was ist nun eigentlich
ein Mupingi im allgemeinen und ein getümpelter Mupingi
im besonderen?"
Alarich räkelte sich auf dem Sopha und sagte zwischen
zwei Likören heraus: „Vielleicht will ich es dir später er-
klären. Aber zunächst schreibe mal deine Skizze!"
Aribert hat sich ein Landsknechtskostüm verschafft. Wie,
ist nicht recht klar; daß er jedenfalls nichts mehr zu ver-
setzen hatte, wußte auch sein Freund Adolar. Adolar, dem
sich Aribert eben in seinem pompösen Auszuge vorstellte.
„Na, steht mir die Landsknechtskleidung nicht großartig?"
sagte Aribert und reckte sich. „Paßt auch samos zu meiner
ganzen Effcheinung — möchte sogar sagcn: zu meinen:
Wesen,meiiwmCharakter,was? Das Federbarett, der Degen,
die Stulpstiesel — —"
„Fja und besonders die Pumphosen!"
VersöhnL
Auf der Straße tras ich Bleikop. Aebrigens begrüßte
nicht ich ihn, sondern er mich. And auch dann erkannte ich
ihn lediglich am Klang der Stimme. Denn Bleikop trug
einen singerdicken Schal um den Lals, der auch die ganze
untere Partie seiner allerdings sowieso nicht bemerkenswerten
Physiognomie verdeckte.
Obgleich es tatsächlich bitter kalt war, wunderte mich
diese mehr als sorgsame Amhüllung. And so sragte ich Blei-
kop im Ton höchsten Erstaunens:
„Aber sagen Sie mal, oller Schwede, wie kommen denn
ausgerechnet Sie zu dem dicken Schal?"
„Weshalb soll ich keinen Schal haben?" gab Bleikop mit
einer durch die straffe Amwicklung fast erstickten Stimme zurück.
„Na, ich entsinne mich doch, daß Ihre Frau die Schal-
mode sür Lerren recht unmännlich empfand? Pflegte sie nicht
sogar zubehaupten,einMann dürfe überhaupt nicht srieren?"
„Tja," lächelte Bleikop unsichtbar, „tja, srüher — das
war eben srüher! Aber jetzt mummelt sie mich vor jedem
Spaziergang auf's Sorgfältigste ein. Gerade derNacken, sagt
sie plötzlich in diesem Winter, gerade der Nacken sei die
empfindlichste Stelle."
AndBleikopversenktesichnoch tieferindenSchalundschloß
mit einer in Freude und Dankbarkeit tremolierenden Stimme:
„And seh'n Sie: deshalb habe ich nichts, aber auch gar-
nichts mehr gegen die neue Mode. Obgleich ich doch im An-
sang geschimpft habe — aber ihretwegen brauche ich nicht
mehr zu srieren und bleibe doch männlich. Seit Winters-
anfang trägt meine Frau nämlich 'n Bubikopf!" Geha
Petition
Jn Wasser gelegt, ergibt solch Brikett
Die nötige slüssige Nahrung,
Wobei man nur vorher zu sorgen hätt'
Zür trockene Aufbewahrung.
Eine hohe Regierung bitten wir örum,
Ans — baldigst trocken zu legen,
Denn öas wäre jetzt fürs Publikum
And für's Bier ein wahrer Segen!
Liner hohen Regierung erklärt öevot
Der Stammtisch „Nasse Kehle":
Das etwaige Alkoholverbot,
Das liegt uns schwer auf öer Seele.
Denn so liegt jetzo öie Sache nicht,
Wie wir sie bis öato empfanöen,
Wobei wir verweisen auf einen Bericht,
Der jüngst im Blatte gestanden.
Es hieß da nämlich, in Dänemark,
Da ständ's jetzt beöeutenö besser,
Nan erfand öa ein Bier, sehr milö unö stark,
Doch füllt man es nicht mehr in Zässer.
Aein, man erfanö, öa ja öas Bier zumeist
Zür innere Heizung verwandt wirö,
Das Bierbrikett, als welches so heißt,
Dieweilen es trocken versanöt wirö.
^IIsiuiAv InsLratsuauuLbius: k^uckolk IVIosse, Kuuouosu-Hx^ockitiou.
57
war, als ich ihn verlor, nämlich gerade frisch getümpelt, und
ich kann von der Tümpelung keine Spur mehr enkdecken.
Guker Mann, hier haben Sie fünfzig Pfennige Finderlohn.
Wenn er unversehrt wäre, hätten Sie bedeutend mehr
gekriegt!"
Es kamen noch unzählige Dinge: ein Landwagen, ein
Reimlexikon, ein pipskrankes Perlhuhn, ein Schornstein--
aufsatz, ein Foxterrier, ein Kartoffelquetscher, ein blaues
Glasauge und zwei eingetriebene Zylinderhüte.
Zu allerletzt erschien der Nehpinscher wieder auf der
Bildfläche, diesmal von einem andern Zungen begleitet.
Er hatte vier Wochen überhaupt nichts gefressen und nur
einmal an Schlagsahne gerochen.
„Dann ist er es!" jubelte Alarich und umarmte den
Rehpinscher. „O, mein süßer Mupingi, wie gut, daß ich dich
endlich wieder habe!"
„Nun, Auslagen haben Sie ja weiter keine gehabt. Äier
sind 20 Pfennige!"
Am sieben Ahr ließen wir niemand mehr vor. Ich
schüttelte Alarich ergriffen die Äand.
„Du hast recht gehabt," sagte ich, „was den Titel der
Skizze anlangt. Sie muß wirklich Mupingi heißen. Nur,
lieber Iunge, eins quält mich sehr: was ist nun eigentlich
ein Mupingi im allgemeinen und ein getümpelter Mupingi
im besonderen?"
Alarich räkelte sich auf dem Sopha und sagte zwischen
zwei Likören heraus: „Vielleicht will ich es dir später er-
klären. Aber zunächst schreibe mal deine Skizze!"
Aribert hat sich ein Landsknechtskostüm verschafft. Wie,
ist nicht recht klar; daß er jedenfalls nichts mehr zu ver-
setzen hatte, wußte auch sein Freund Adolar. Adolar, dem
sich Aribert eben in seinem pompösen Auszuge vorstellte.
„Na, steht mir die Landsknechtskleidung nicht großartig?"
sagte Aribert und reckte sich. „Paßt auch samos zu meiner
ganzen Effcheinung — möchte sogar sagcn: zu meinen:
Wesen,meiiwmCharakter,was? Das Federbarett, der Degen,
die Stulpstiesel — —"
„Fja und besonders die Pumphosen!"
VersöhnL
Auf der Straße tras ich Bleikop. Aebrigens begrüßte
nicht ich ihn, sondern er mich. And auch dann erkannte ich
ihn lediglich am Klang der Stimme. Denn Bleikop trug
einen singerdicken Schal um den Lals, der auch die ganze
untere Partie seiner allerdings sowieso nicht bemerkenswerten
Physiognomie verdeckte.
Obgleich es tatsächlich bitter kalt war, wunderte mich
diese mehr als sorgsame Amhüllung. And so sragte ich Blei-
kop im Ton höchsten Erstaunens:
„Aber sagen Sie mal, oller Schwede, wie kommen denn
ausgerechnet Sie zu dem dicken Schal?"
„Weshalb soll ich keinen Schal haben?" gab Bleikop mit
einer durch die straffe Amwicklung fast erstickten Stimme zurück.
„Na, ich entsinne mich doch, daß Ihre Frau die Schal-
mode sür Lerren recht unmännlich empfand? Pflegte sie nicht
sogar zubehaupten,einMann dürfe überhaupt nicht srieren?"
„Tja," lächelte Bleikop unsichtbar, „tja, srüher — das
war eben srüher! Aber jetzt mummelt sie mich vor jedem
Spaziergang auf's Sorgfältigste ein. Gerade derNacken, sagt
sie plötzlich in diesem Winter, gerade der Nacken sei die
empfindlichste Stelle."
AndBleikopversenktesichnoch tieferindenSchalundschloß
mit einer in Freude und Dankbarkeit tremolierenden Stimme:
„And seh'n Sie: deshalb habe ich nichts, aber auch gar-
nichts mehr gegen die neue Mode. Obgleich ich doch im An-
sang geschimpft habe — aber ihretwegen brauche ich nicht
mehr zu srieren und bleibe doch männlich. Seit Winters-
anfang trägt meine Frau nämlich 'n Bubikopf!" Geha
Petition
Jn Wasser gelegt, ergibt solch Brikett
Die nötige slüssige Nahrung,
Wobei man nur vorher zu sorgen hätt'
Zür trockene Aufbewahrung.
Eine hohe Regierung bitten wir örum,
Ans — baldigst trocken zu legen,
Denn öas wäre jetzt fürs Publikum
And für's Bier ein wahrer Segen!
Liner hohen Regierung erklärt öevot
Der Stammtisch „Nasse Kehle":
Das etwaige Alkoholverbot,
Das liegt uns schwer auf öer Seele.
Denn so liegt jetzo öie Sache nicht,
Wie wir sie bis öato empfanöen,
Wobei wir verweisen auf einen Bericht,
Der jüngst im Blatte gestanden.
Es hieß da nämlich, in Dänemark,
Da ständ's jetzt beöeutenö besser,
Nan erfand öa ein Bier, sehr milö unö stark,
Doch füllt man es nicht mehr in Zässer.
Aein, man erfanö, öa ja öas Bier zumeist
Zür innere Heizung verwandt wirö,
Das Bierbrikett, als welches so heißt,
Dieweilen es trocken versanöt wirö.
^IIsiuiAv InsLratsuauuLbius: k^uckolk IVIosse, Kuuouosu-Hx^ockitiou.
57