038 a!1e
6ott, i'lt es äenn such wirklich wadr?
6in ich lchon dunäertfünfrig Phr?
Äar ich wadrksftig einmal jung?
Kaum blieb mir äie krinnerung,
venn bunäertfünfchg Pbre, ei,
I)a liebl man äoch lcbon allerlei,
bvas man lich nicht geträumet bätl'
61s frilchbeleäerte; 8pinett.
lürvvabr. e; ist ein lchöne 2eit!
voä) mihl man'; an äer 6vvigkeit,
vie vor eim' war unä nach eim' ilt,
vann i'lt es nur ein bpännlein, wibt.
vonvvannmankommt.vvobinmangebl,
va; ilt, wa; kein verltanä verltebt,
Unä vvenn's auch lchmerrt, unä wenn's
auch quält,
verlöbnt'; äoch wieäer mit äer Äelt.
Ivan nimmls lo bin, tut treu lein pslicht,
Lebt tllr äie 6unlt, mebr braucht esnicht.
Im Zchlohltanä ich —ichlagnicht, wo —
6ott, äas war noch im 60K0K0!
(va; bad' ich alles äa gefWt,
Aenn mich äie öaronelle gelpielt:
Ivuletlen, stigauäons unä ach,
ven vielgeliebten Iveilter öach.
Äie ltrömt ich äa in ölang unä öraus
Ivir meine junge beele aus
Unä lang michfrob unä lang micb wunä
chlobl bi; ^um öontra-L binunt.
ölch, lie i'lt längit geltorben l6)on!
Unä auch äer Meilter Liriäon —
(Ich lage nicht, wie er l>ch lä)rieb)
ven batt' ich auch belonäers lieb.
vun, inäiskrel möcht ich nicht lein,
voch wirä man mir es wobl ver^eibn,
venn niemanä beute kennt lie mebr:
vie beiäen liebten l>cb gar lebr.
vamit ibr gleich äas 6anne wiht,
6r bat l>'e einmal nur geküht.
Unä ich, im öelonan^raum tief,
verlteckte manchen Liebesbriet.
lch balt' kein ?urcht — unä llberbaupt,
öein Ivensch bätt' äas von uns geglaubt.
öch 6olt, bätt' ich es nie getan!
80 bin ich äoch mit lchulä äaran,
vah er ibr lebt öillet nichl fanä —
Ich war ganr außer öanä unä öanä.
6in bämmerlein bats sortgelupft,
llnä wabrlich, gut bat licbs verlchlupft!
vann ging er lort, er lelblt nicht mebr,
llnä wsr äas sier^ ^um 8terben lchwer.
?aht einer jetzt in mich binein,
va liegt e; noch, ilt rosmarein,
2wei Ivenschen gingen äran ru 6runä ..
Ich war verltimmt leit jener 8tunä.
vann kam ein örinr von X-enau
llnä nabm äie öaronelle rur ?rau.
6r lietz l>ch wirklich ltaltlich an
llnä war auch, lchiens, ein braverlvann.
(jch börte olt, wie er lie tragt',
Ob keimlich lie ein öummer plagt:
bpinett
vun ja, ich wuht wobl, wie äem lei:
'; war nicht äie rechie Lieb äabei.
va eine; Lag; kam l>e berauf
llnä legle ibren öopf mir aul,
vie Latten kützt' l>e mir, inäe;
2wei Lränlein fiel'n auf 6s unä 6;,
8prach: „Liebes ving, icb äanke äir,
llnä grütze unfern ?reunä vo» mir!"
Ich vvutzl gar nicht, wie mir gelchab,
6in öauerinvagen war lcbon äa,
llnä rumpel-pumpel pon pon pon
6ing e; ru Iveiller Liriäon.
va kam ich äann, lchien e; elwan,
80 öiemlich unerwartet an,
voch füblt ich mi'cb gleich wie ^u baus.
(llir bielten; lang rulammen auz.
Mal kroch äie 2eit, mal ging e; lchnell,
llnä Liriäon blieb Iunggelell.
vie Pbre gingen, 2wan?ig lcho»,
6in wenig grau warä mein öation,
6uch ich war nicht pertekt, lags strack;,
batt äoch von äamal; meinen önacks.
Ieäoch wir batlen gul ölailir,
Ich an äem berrn unä er an mir.
va, eine; Lagz, öotz öontrabatz,
Ich äachte graä an vveitz 6ott vvas,
va ging e; öütz! vas bobe ))
(llar mir geplatzt unä nicht mebr äa.
6Ieich nimml äei berr 'nen 8chrauben-
rieb'r
llnä lchraubt unä ärebt unä klopft
an mir
llnä gibt nicht öube ber unä bin
llnä macht mich auf, lo lang ich bin.
va lcbau, wa; ^iebl er äa beraus?
Ivein, äenk ich mir, wie liebt er aus!
6r ^itlert, weitz wie eine (llanä:
va; örieklein bielt er in äer banä.
Ich wutzle gut, was nun gescbebn.
Lang bab' ich ibn äann nichl gelebn.
Ich, ein 8pinelt, war äelperat,
U)a; wob> äer berr gelitten bal!
Ivil ein; bringt er äas örietlein 'rein,
Lulz in mich unä veilchlietzl mich fein,
8pielt ärauf äen lcbönen 6ach-6boral —
6s war äas allerletztemal!
va lteb ich nun, alt, morlch unä ltumm,
6in 8pinnlein lpinnt in mir berum
llnä wartet noch auf Ivotten gar —
6s kommt ?u lpät wobl bunäert Pbr!
8uch, 8pinnlein, äir ein' anäern ölatz!
öei mir ist nicht; ^u bolen, 8chatz.
versiol^wurm lelblt rog aus von bie,
llnä äer gebt l'cher nicht ru krllb.
6r wobnte fllntrig Pkr bei mir
8eit anno 1804
llnä bat mir lchön äie 2eit vertickt.
ll)o äer wobl jetzo tackl unä pickt?
— „Wie Onkel Philipp angehumpelt kommr, — es täte
mir leid, wenn er wieder seinen Rheumatismus hat."
— „Ach was, hoffentlich,— dann spendiert er 'n Auto."
Der poetische Barbier
— „Ia, ich mache Gedichte, Äerr Pannicke. Der Äerr
Redakteur von der Abendpost hat sie sehr gelobt."
— „Wohl, während Sie ihn grade rasierten."
Auf den Bergen
— „Menu ist mir schlecht bekommen. Die andern
haben hier oben Alpenrosen jebrochen — und ick —
saure Milch!"
69
6ott, i'lt es äenn such wirklich wadr?
6in ich lchon dunäertfünfrig Phr?
Äar ich wadrksftig einmal jung?
Kaum blieb mir äie krinnerung,
venn bunäertfünfchg Pbre, ei,
I)a liebl man äoch lcbon allerlei,
bvas man lich nicht geträumet bätl'
61s frilchbeleäerte; 8pinett.
lürvvabr. e; ist ein lchöne 2eit!
voä) mihl man'; an äer 6vvigkeit,
vie vor eim' war unä nach eim' ilt,
vann i'lt es nur ein bpännlein, wibt.
vonvvannmankommt.vvobinmangebl,
va; ilt, wa; kein verltanä verltebt,
Unä vvenn's auch lchmerrt, unä wenn's
auch quält,
verlöbnt'; äoch wieäer mit äer Äelt.
Ivan nimmls lo bin, tut treu lein pslicht,
Lebt tllr äie 6unlt, mebr braucht esnicht.
Im Zchlohltanä ich —ichlagnicht, wo —
6ott, äas war noch im 60K0K0!
(va; bad' ich alles äa gefWt,
Aenn mich äie öaronelle gelpielt:
Ivuletlen, stigauäons unä ach,
ven vielgeliebten Iveilter öach.
Äie ltrömt ich äa in ölang unä öraus
Ivir meine junge beele aus
Unä lang michfrob unä lang micb wunä
chlobl bi; ^um öontra-L binunt.
ölch, lie i'lt längit geltorben l6)on!
Unä auch äer Meilter Liriäon —
(Ich lage nicht, wie er l>ch lä)rieb)
ven batt' ich auch belonäers lieb.
vun, inäiskrel möcht ich nicht lein,
voch wirä man mir es wobl ver^eibn,
venn niemanä beute kennt lie mebr:
vie beiäen liebten l>cb gar lebr.
vamit ibr gleich äas 6anne wiht,
6r bat l>'e einmal nur geküht.
Unä ich, im öelonan^raum tief,
verlteckte manchen Liebesbriet.
lch balt' kein ?urcht — unä llberbaupt,
öein Ivensch bätt' äas von uns geglaubt.
öch 6olt, bätt' ich es nie getan!
80 bin ich äoch mit lchulä äaran,
vah er ibr lebt öillet nichl fanä —
Ich war ganr außer öanä unä öanä.
6in bämmerlein bats sortgelupft,
llnä wabrlich, gut bat licbs verlchlupft!
vann ging er lort, er lelblt nicht mebr,
llnä wsr äas sier^ ^um 8terben lchwer.
?aht einer jetzt in mich binein,
va liegt e; noch, ilt rosmarein,
2wei Ivenschen gingen äran ru 6runä ..
Ich war verltimmt leit jener 8tunä.
vann kam ein örinr von X-enau
llnä nabm äie öaronelle rur ?rau.
6r lietz l>ch wirklich ltaltlich an
llnä war auch, lchiens, ein braverlvann.
(jch börte olt, wie er lie tragt',
Ob keimlich lie ein öummer plagt:
bpinett
vun ja, ich wuht wobl, wie äem lei:
'; war nicht äie rechie Lieb äabei.
va eine; Lag; kam l>e berauf
llnä legle ibren öopf mir aul,
vie Latten kützt' l>e mir, inäe;
2wei Lränlein fiel'n auf 6s unä 6;,
8prach: „Liebes ving, icb äanke äir,
llnä grütze unfern ?reunä vo» mir!"
Ich vvutzl gar nicht, wie mir gelchab,
6in öauerinvagen war lcbon äa,
llnä rumpel-pumpel pon pon pon
6ing e; ru Iveiller Liriäon.
va kam ich äann, lchien e; elwan,
80 öiemlich unerwartet an,
voch füblt ich mi'cb gleich wie ^u baus.
(llir bielten; lang rulammen auz.
Mal kroch äie 2eit, mal ging e; lchnell,
llnä Liriäon blieb Iunggelell.
vie Pbre gingen, 2wan?ig lcho»,
6in wenig grau warä mein öation,
6uch ich war nicht pertekt, lags strack;,
batt äoch von äamal; meinen önacks.
Ieäoch wir batlen gul ölailir,
Ich an äem berrn unä er an mir.
va, eine; Lagz, öotz öontrabatz,
Ich äachte graä an vveitz 6ott vvas,
va ging e; öütz! vas bobe ))
(llar mir geplatzt unä nicht mebr äa.
6Ieich nimml äei berr 'nen 8chrauben-
rieb'r
llnä lchraubt unä ärebt unä klopft
an mir
llnä gibt nicht öube ber unä bin
llnä macht mich auf, lo lang ich bin.
va lcbau, wa; ^iebl er äa beraus?
Ivein, äenk ich mir, wie liebt er aus!
6r ^itlert, weitz wie eine (llanä:
va; örieklein bielt er in äer banä.
Ich wutzle gut, was nun gescbebn.
Lang bab' ich ibn äann nichl gelebn.
Ich, ein 8pinelt, war äelperat,
U)a; wob> äer berr gelitten bal!
Ivil ein; bringt er äas örietlein 'rein,
Lulz in mich unä veilchlietzl mich fein,
8pielt ärauf äen lcbönen 6ach-6boral —
6s war äas allerletztemal!
va lteb ich nun, alt, morlch unä ltumm,
6in 8pinnlein lpinnt in mir berum
llnä wartet noch auf Ivotten gar —
6s kommt ?u lpät wobl bunäert Pbr!
8uch, 8pinnlein, äir ein' anäern ölatz!
öei mir ist nicht; ^u bolen, 8chatz.
versiol^wurm lelblt rog aus von bie,
llnä äer gebt l'cher nicht ru krllb.
6r wobnte fllntrig Pkr bei mir
8eit anno 1804
llnä bat mir lchön äie 2eit vertickt.
ll)o äer wobl jetzo tackl unä pickt?
— „Wie Onkel Philipp angehumpelt kommr, — es täte
mir leid, wenn er wieder seinen Rheumatismus hat."
— „Ach was, hoffentlich,— dann spendiert er 'n Auto."
Der poetische Barbier
— „Ia, ich mache Gedichte, Äerr Pannicke. Der Äerr
Redakteur von der Abendpost hat sie sehr gelobt."
— „Wohl, während Sie ihn grade rasierten."
Auf den Bergen
— „Menu ist mir schlecht bekommen. Die andern
haben hier oben Alpenrosen jebrochen — und ick —
saure Milch!"
69