Der Centtnio Lippelfing
Schwarte, die zu opfern er entschlossen war, und klebte
in diese auf die Innenseite des Amschlags ein Zettelchen,
das er sorgfältig von einer harmlosen Schulausgabe des
„Wilhelm Tell" abgelöst hatte. Dieses Zettelchen aber war
ein Arsprungszeugnis, das die Buchhandlung Schweppler
allen von ihr verkauften Bllchern mitzugeben Pflegte:
„Schwepplersche Buchhandlung, Pritzbriick" stand daraus.
Eine halbe Stunde später lag das solchermaßen präparierte
Bllchlein zwischen zwei frischen Gläsern Punsch, die ein
Kellner eben vor die rastlos sich erquickenden Lerren Lippel-
fing und Schweppler gestellt hatte. Der Kellner hatte das
Bllchlein mitgebracht und unauffällig hingelegt; es war
nicht bei ihm bestellt worden, aber er hatte einen Grund
dafllr gehabt. Der Grund hieß: Trinkgeld, — und das ist
für einen Kellner immer der beste Grund.
Dr. Lippelfing nahm einen tiefen Schluck Punsch. Als
er das Glas wieder hinzesetzt hatte, sah er durch den leichten
Nebel, der schon seit einiger Zeit vor seinen Augen schwamm,
etwas, das ihm ein kleines Buch zu sein schien. Er griff
darnach. „Präparationen nebst Aebersetzung zu Virgils
Aeneis. Von einem Schulmann." — Der Nebel begann zu
zerflattern. „Nanu, das ist ja eine Schwarte, eine von diesen
hundsgemeinen, wortwörtlichen — — " Er schlug auf. „Die
Waffen und den Mann besing' ich, der einst durch das
Schicksal flllchtig von Trojas Kllste nach Ztalien und dem
lavinischen Gestade kam-- urms: Waffentaten, vir: der
Leld, der sie ausfllhrt: cono, cecini, cunturn, 3. Konj. singe
besinge. — Konstruktion: qui prirnus prokugu8 ksto ub oris
Iroiae Itoliam venit-Wie kommt das Zeug hierher?
Schweppler, wie kommt die verfluchte Schwarte hier auf
den Tisch?"
Lermann, der Cherusker, hatte keine Ahnung. „Die
wirst du wohl bei dir gehabt haben."
„Zch? Solch eine Eselsbrllcke?" Dr. Äippelfing war
empört. „Vielleicht steht ein Name darin." Er sah nach,
er wurde trotz des Punsches ganz blaß, er hielt die Schwarte
dem Buchhändler unter die Nase. „Da, von dir stammt die
Lumperei! Da ist der Beweis. Zch habe dich erwischt. Du
j_l^57
^U8ti§e 8 p racb ^ei t8c b ^ritt^^
nur IVIK. 1.50, biscbngbms Nlc. 1.70. prods5eitsn krsi.
I^»u8tjaii8 8x»ral:IiLe1t8«:t»rjkt
HLmdurA 76, Ll8!srclLmm 7. — postsckssk 189, ItsmburA.
^ I O» I I
kür Uerren- uncl
l)amen-6ekleiclun§
1uliu8 k^icbter, 8prember§ 22
/--r
aber ^c/i/aü/: ersck-e/nen ll. tarüäc/it-c/i ccä/llüt: «lerckeri?
Dann tra^eri ^ie cken Oentt/a Orrr'/e/. ^a/a/c>F //. /)/ /icLrerr/rer.
1.1. 6Lurii-Q. m. b. H., VI. g. potrcismei' Ltrosss 5
(sm ?otrosmsr plstr).
IngLI-LtSULIINLllIUS: l^uüvlk lVIosse, ^,NNON66N-IZXP6lIitioN.
121
Schwarte, die zu opfern er entschlossen war, und klebte
in diese auf die Innenseite des Amschlags ein Zettelchen,
das er sorgfältig von einer harmlosen Schulausgabe des
„Wilhelm Tell" abgelöst hatte. Dieses Zettelchen aber war
ein Arsprungszeugnis, das die Buchhandlung Schweppler
allen von ihr verkauften Bllchern mitzugeben Pflegte:
„Schwepplersche Buchhandlung, Pritzbriick" stand daraus.
Eine halbe Stunde später lag das solchermaßen präparierte
Bllchlein zwischen zwei frischen Gläsern Punsch, die ein
Kellner eben vor die rastlos sich erquickenden Lerren Lippel-
fing und Schweppler gestellt hatte. Der Kellner hatte das
Bllchlein mitgebracht und unauffällig hingelegt; es war
nicht bei ihm bestellt worden, aber er hatte einen Grund
dafllr gehabt. Der Grund hieß: Trinkgeld, — und das ist
für einen Kellner immer der beste Grund.
Dr. Lippelfing nahm einen tiefen Schluck Punsch. Als
er das Glas wieder hinzesetzt hatte, sah er durch den leichten
Nebel, der schon seit einiger Zeit vor seinen Augen schwamm,
etwas, das ihm ein kleines Buch zu sein schien. Er griff
darnach. „Präparationen nebst Aebersetzung zu Virgils
Aeneis. Von einem Schulmann." — Der Nebel begann zu
zerflattern. „Nanu, das ist ja eine Schwarte, eine von diesen
hundsgemeinen, wortwörtlichen — — " Er schlug auf. „Die
Waffen und den Mann besing' ich, der einst durch das
Schicksal flllchtig von Trojas Kllste nach Ztalien und dem
lavinischen Gestade kam-- urms: Waffentaten, vir: der
Leld, der sie ausfllhrt: cono, cecini, cunturn, 3. Konj. singe
besinge. — Konstruktion: qui prirnus prokugu8 ksto ub oris
Iroiae Itoliam venit-Wie kommt das Zeug hierher?
Schweppler, wie kommt die verfluchte Schwarte hier auf
den Tisch?"
Lermann, der Cherusker, hatte keine Ahnung. „Die
wirst du wohl bei dir gehabt haben."
„Zch? Solch eine Eselsbrllcke?" Dr. Äippelfing war
empört. „Vielleicht steht ein Name darin." Er sah nach,
er wurde trotz des Punsches ganz blaß, er hielt die Schwarte
dem Buchhändler unter die Nase. „Da, von dir stammt die
Lumperei! Da ist der Beweis. Zch habe dich erwischt. Du
j_l^57
^U8ti§e 8 p racb ^ei t8c b ^ritt^^
nur IVIK. 1.50, biscbngbms Nlc. 1.70. prods5eitsn krsi.
I^»u8tjaii8 8x»ral:IiLe1t8«:t»rjkt
HLmdurA 76, Ll8!srclLmm 7. — postsckssk 189, ItsmburA.
^ I O» I I
kür Uerren- uncl
l)amen-6ekleiclun§
1uliu8 k^icbter, 8prember§ 22
/--r
aber ^c/i/aü/: ersck-e/nen ll. tarüäc/it-c/i ccä/llüt: «lerckeri?
Dann tra^eri ^ie cken Oentt/a Orrr'/e/. ^a/a/c>F //. /)/ /icLrerr/rer.
1.1. 6Lurii-Q. m. b. H., VI. g. potrcismei' Ltrosss 5
(sm ?otrosmsr plstr).
IngLI-LtSULIINLllIUS: l^uüvlk lVIosse, ^,NNON66N-IZXP6lIitioN.
121