schuldiges, nichtsahnendes weibliches Wesen küssen!"
— „Von wem reden Sie denn? Ich spreche von meinerBraut!"
In Gedanken
— „Keiner von meinen zahl-
reichen Schülern hatbesonderes
Talent, nur in diesem dicken
steckt ein Künstlerl"
— „Na, in dem hat er auch
am meisten Platz!"
Zeichensprache
— „Sie Kellner, der Äerr am
Nebentisch blickt Sie fort-
während an und rollt die
Augen dabei!"
— „Ach richtig, der will mich
erinnern, daß er einen Noll-
mops bestellt hat!"
Prohibition
— „Nanu,LerrLäppchen: Ihr
Abstinentenverein hat auch ein
Faschingsfest veranstaltet? Da
kann doch keine rechte Stimm-
ung aufgekommen fein."
— „And ob! Großartig war's,
wundervoll, berauschend im
wahrsten Sinne des Wortes.
Wir haben die Sache nämlich
einen „Abend in Amerika" ge-
nannt, und da mußten wir
natürlich egal weg heimlich
saufen."
LinolrSsr
Lüdvr-Lks^
Ltt08lllIv6l'g.N0l'lIHSll8SN
ksilt guck bsi s!t. ?sr8vnsn clsr
8eInkorreIrtions--rppsrgtOtscb.
itsicbspst. >ir. 335318. klsrrtl. i.
v. I.-Q.-üt. unssrs pk^s.-gnsL
örosckürs. -Vn»«
Otismnitr, 8s. L. 4ü.tVisssnscb.
ortbop.>Vsrirst.(?gck3rrtI. beit.)
b3, äenn 8ie kuben LiLber LLbon ott
N3ck emer 6ereicberur>§ Ibres b'rük-
stücbL verl3rr§t - 8e1e§err 8ie eium3l
Ibr 6rötcberr probervei^e mit
3>e vvercien anZenebm überrascbt sein. tVliAnon-brübstüclis-
lätelcben sinä tür Ibren 2vecb desonäers ber§estellt
OKVIO söttbiL /0<i-iLdiQ^sst.csci4Qk-7 / / / bi»>.r.s (SÜÜI.S)
SriekmMeii-WMe
IVIax tiesb8t. HilgsköiiliM
vresöen
§
«»>
^7
Ltuclenren
-üriüiei-tsdrü! Lurl k-otb,
I tVürrdurA v 1. Lrstes
l u.xiMes bscbZescbgkt
s sukäiss. Oediets. kreis-
« dnei> Lost- u. Lostentrei.
mit blsmectruck
ksin vvsiL. Ksrton
100 8t. 1,80 51k.
50 1,30 ,.
krsnko dlgcbn.vruckereir.kotke
Vre8c1en--1.302,2inrenüorkstr. 39
0«
lsillm
»M MII.
III. XstgloZ
kÜl'
6 8 6 II 8 k ,1 n tl 6 ,
ÜÄmburg24,V/3ncIsbsksr81isg42.
Lbgrskter, LeZgdunZ, üsdens-
Lsrukskrggen: nack 8cbriit u. Lilci.
Oiskret. 8kir26 51. 2. — . Huskübrl.
OgrisAunZ 51. 3—. brsiumscbisZ.
ti. II. 7. vtie», IN«8i8
Il3^.,k^tö"^^
bsltnisss suk slls Orts.
I^ecbsrcbsn unä 8sobscbtun§sn.
Ue^ricb L Oreve,
6ei kestellunxen vvolle mun
sicb xekl. auk clie 51exxen-
ct o rker-81 Stter de^ieben.
124
— „Von wem reden Sie denn? Ich spreche von meinerBraut!"
In Gedanken
— „Keiner von meinen zahl-
reichen Schülern hatbesonderes
Talent, nur in diesem dicken
steckt ein Künstlerl"
— „Na, in dem hat er auch
am meisten Platz!"
Zeichensprache
— „Sie Kellner, der Äerr am
Nebentisch blickt Sie fort-
während an und rollt die
Augen dabei!"
— „Ach richtig, der will mich
erinnern, daß er einen Noll-
mops bestellt hat!"
Prohibition
— „Nanu,LerrLäppchen: Ihr
Abstinentenverein hat auch ein
Faschingsfest veranstaltet? Da
kann doch keine rechte Stimm-
ung aufgekommen fein."
— „And ob! Großartig war's,
wundervoll, berauschend im
wahrsten Sinne des Wortes.
Wir haben die Sache nämlich
einen „Abend in Amerika" ge-
nannt, und da mußten wir
natürlich egal weg heimlich
saufen."
LinolrSsr
Lüdvr-Lks^
Ltt08lllIv6l'g.N0l'lIHSll8SN
ksilt guck bsi s!t. ?sr8vnsn clsr
8eInkorreIrtions--rppsrgtOtscb.
itsicbspst. >ir. 335318. klsrrtl. i.
v. I.-Q.-üt. unssrs pk^s.-gnsL
örosckürs. -Vn»«
Otismnitr, 8s. L. 4ü.tVisssnscb.
ortbop.>Vsrirst.(?gck3rrtI. beit.)
b3, äenn 8ie kuben LiLber LLbon ott
N3ck emer 6ereicberur>§ Ibres b'rük-
stücbL verl3rr§t - 8e1e§err 8ie eium3l
Ibr 6rötcberr probervei^e mit
3>e vvercien anZenebm überrascbt sein. tVliAnon-brübstüclis-
lätelcben sinä tür Ibren 2vecb desonäers ber§estellt
OKVIO söttbiL /0<i-iLdiQ^sst.csci4Qk-7 / / / bi»>.r.s (SÜÜI.S)
SriekmMeii-WMe
IVIax tiesb8t. HilgsköiiliM
vresöen
§
«»>
^7
Ltuclenren
-üriüiei-tsdrü! Lurl k-otb,
I tVürrdurA v 1. Lrstes
l u.xiMes bscbZescbgkt
s sukäiss. Oediets. kreis-
« dnei> Lost- u. Lostentrei.
mit blsmectruck
ksin vvsiL. Ksrton
100 8t. 1,80 51k.
50 1,30 ,.
krsnko dlgcbn.vruckereir.kotke
Vre8c1en--1.302,2inrenüorkstr. 39
0«
lsillm
»M MII.
III. XstgloZ
kÜl'
6 8 6 II 8 k ,1 n tl 6 ,
ÜÄmburg24,V/3ncIsbsksr81isg42.
Lbgrskter, LeZgdunZ, üsdens-
Lsrukskrggen: nack 8cbriit u. Lilci.
Oiskret. 8kir26 51. 2. — . Huskübrl.
OgrisAunZ 51. 3—. brsiumscbisZ.
ti. II. 7. vtie», IN«8i8
Il3^.,k^tö"^^
bsltnisss suk slls Orts.
I^ecbsrcbsn unä 8sobscbtun§sn.
Ue^ricb L Oreve,
6ei kestellunxen vvolle mun
sicb xekl. auk clie 51exxen-
ct o rker-81 Stter de^ieben.
124