Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AlcveLmittwoclv

Oncl einm^I nocti 6en toIIe'HnL
In IvIaskenLier un6 viclrterglunL,
8rutlüb> un6 vun un6 Kette,
blocia einmsl 6uu uncl In6ecin
Ond Lolumbin un6 tluclekin,
?iencot uncl piei-cette.

0n6 mocgen wie6ec clec uncl 6ie,

Oec Ltiet, clas ^collein, clec Lommis,
Vecsctiuctlecn, leilien, bocgen,

0n6 vvie6ec V/ege rm6 un6 vveit
^um /^Iltagsruum im ?iIItAgsI<Ie!6
IIn6-ncb, W9S gilt 6us kvlocgen?

tleut nuk, W3s bunt ^u ?sn^ getcbai-t,
2uc let^ten, lutt'gen bebensfnbct,

^ur wiI6en ?3bi-t um ?ceu6e!

„6cü6Cott, pjeci-ette!" Oncl /Vntwoct fcob:

„6cü6 6ott, gcü6 6ott, clu mein ststerrot,
61üclc uuk Luc ?3bct cluicbs bleute!"

— „Wenig deutsche Gästel Wo trifft stch
heuer eigentlich die deutsche mondäne Welt
der letzten Icchre?"

— „Vermutlich im Kutisker-Prozeß..."

— „Gestern bin ich beim Generaldirektor
Schiebedanz zu Gast gewesen. Fabelhast,
sage ich Ihnen! Der Mann hat Batterien
von Sekt gegen uns ausfahren laffen."

— „Na, und haben Sie sich llbergeben?"

vie lebenciige Mlenne

6in 2utäII dal's hesaurgebracht:

Oer Menlch >lt liir äie siaäiowellen
6mpfänglich; wei es richtig macht,
Kann als Nntenne lelbst l>ch ltellen.
6r braucht mit äem Lmpfänger blost
8ich wirklam in siontakt ^u bringen,
sileich wirä ihm äaäurch gsn^ kaino;
vie lunkveibinclung auch gelingen.

Ilatürlich: inäiviäuell
Ilt äer krfolg in 6in2eltällen.
vie Irauen, beistt er, stnc! lperiell
sieeignet ^um kmpfang äer lvellen;

Mit ihnen hört man klarer, al;
Äenn Männer ^u sintennen äienen.
Leäeutenäer ist jeäenfalls
vie Zenlibilität be! chnen.

ver /Infang ilt gemacht, unä was
Im ersten sieime angeäeutet,
lvirä — auf äie Lechnik ift verlast —
Lalä beller praktilch ausgebeutet.
?rei äann von äem sintennenärabt
Isann lich äer Menlch an allen plähen
Ivit einem Lalchenapparat
2um siunätunk in verbinäung lehen.

silr Zelbltantenne jeäerreit,
lvo er auch gebe, sttze, liege,

Ist er rum eignen Vienlt bereit,
vast äas vergnügen nie verliege.

6r kängt äie (vellen, wie's ibm pastt,
Unä ist in leinem gan^en Leben
stls lebenäer sintennenmast
Uon silang unäLon unä Zchall umgeben.

§o wanäelt er äurch's valein bin
Unä lpricht nach einem lebenrlangen
sintennenäienlt mit frobem Zinn:
lürwabr, ich babe viel empfangen! -
Unä nabt äes beitren Zpieles 8chluh,
vachäem er lelblt stch lo verwertet,
vann kommt äer altgewobnte Zchlust,
Unä äie sintenne vvirä geeräet.

Die bunte ^etfficlce

/^cle clenrr, V/3sferstoNuperoxzrcI,

Oie stlocle b>3t ilarL 'stücicera!

/^us ist's mit cler loloncllaeit. V/ns loclct uncl
^ielrt,

Oas vncl clie vunten Derüclcen.

Oie vunte perüclce i5t lekter 6Iou!
stlnn VtLt in cler 8nr uncl vevvunclert!
Oncl trügt nucla 6ie Onrne 6en Kutulc cluLU ^
stclsn sülrlt ein vertciaollnes Vnb>rlaun6ert.

Uncl ov nuclr Irj^rguiten nncia neueltern
Lrnucla

Oen Lovvler clurcla 8trob>b>aIme faugen,
stlnn fülrlt's, msn fülalt's, un6 wircl einem
nucta

6nnr. bluu uncl gelb vor clen ?>ugen.

stlnn fülrlt ficst mitten im I^oI<oI<o!

Oncl wenn aucia ein Dümclaen ein 6eek istt,
stlAn weist jn feit Dinltein fowieto,

Dav alles relntiv itt.

l^ür 3tilgefüb>le itt even Icein ?Iste.
V/oeu ticla clns Leben vermiesien?
stlan fülare külan rum I^oI<oI<ol3^
Dejumperte IvlJrguiten.

Dn6 ilt M3n etw3 vetonclers gcrlunt,
Dann tincle mnn fie entLÜcstencl
Dncl lcütte ttilvoll clie feine Dnncl:
„änücligtte, einfncbi — perücliencl!"

Berufsmäßig

— „Denken Sie: den DokLor Kolben, den
Chemiker, dem man doch nur Zntereffe sllr
sein Laboratorium zutraut, hab' ich gestern
auf 'nem Ball getroffen."

— „Nanu? Llnd in Gesellschast?"

— <,Ia, er hatte 'ne Base mitgenommen."

Dncl morgen — morgen Icnarrt clie 'trum
Durcla Ztrusienftuub un6 8tru6entcf>Inmm —

^in Dlicii füllt flüclatig niecler --

„Af> —vvurttclu niclat...?" — „8iewuren clus?^,
„V/oIain, mein st'rüulein?" — „Isiucta,
wie nuv —" —

Dn6 slles — stluslce wie6er ....







3«! nnsfanenera vsb>r>Sra
^sracäs icrba LicafiOON-
sioilsitL - Osrras -3si5s
uracl Äuckoosi - Osrras
ir> rrrsirasr» k>r-sxis sra
rr dira rrrit cäsn su6sn
snclsrMeln «ziutsn^/iu
liiurvz Lsban rcufr-isclsra.
/rr siniysra sisllsrr 'r/sr
cZsr> Lrstdlcz cZsrscisLi-l
vsr-dlQKsncl. Ois detrsf-
ferislsrr Osrraera sstris-
ner, orri üsbipS venjünczt.

vn rriscj. ttsns risLksp-X.

!2/

^IIsiniAs IllskrÄ^vnLnnuIims: k^uäolk si^osse, ^nnonosn-IZxpoäitioll.
 
Annotationen