Der Fanetttenmnne
Iegor Pawlowitsch, der Bräutigam, mischt
stch ein, vergnllgt: „Keine Sorge, Schwieger-
mama! Wir sind durchaus dafür, daß Mann
und Frau den gleichen Familiennamen fllhren
sollen, es gibt sonst doch Mißverständnisse. And
deshalb werde ich von morgen an Iegor Paw-
lowitsch Kriwzow heißen."
Pertschichin senior saßt sich an den Kopf:
„Was ist das? Bin ich verrllckt? Oder bist du
übergeschnappt?"
Iegor: „Schon wieder keine Ahnung! Es
gibt eine Lochzeit in der Familie, und die
Eltern wiffen nichts von unserm neuen Ehe-
gesetz. Es ist doch ganz klar: Wenn es der Frau
frei steht, den Namen ihres Mannes anzu-
nehmen, na, dann kann doch ebenso gut der
Mann den Namen der Frau annehmen. Das
ist jetzt Gesetz, und davon werde ich Gebrauch
machen. Warum soll ich Tanja den Ge-
fallen nicht tun? Ob ich Pertschichin heiße
oder-—"
weil heute Freitag ist."
— „Na, da werde ich ihr mal bei Gelegenheit erzählen,
daß ich den Wagen an einem Freitag gekaust habe."
W l^sgcisbungsi' ösumkuobsn
versenciel neben ciec lanxj. Lperislitsl cles ttiurer
Dobob^Oi't's g
e!ne eeki-lsngrfklrejiklelii. 8o!ioliolil!entllkte W
vleilei In sllsi ?n»<ImiM Iin ksslrs voii Kzsi S.- sn M
Lsi'l üüeffest. Nofltlinijitlli'. kVtsgltebui'g58
^.ungsnkrsnks,
llis disksr keins ttsilunZ fgnäen unä 3N iüun^entuber-
lculo8e,t.unxen8plt2enlcstsrrb,versl1.tfu8len,^olxen 6er Qrippe,
Ver8cklelmx., klel8erlcelt. U8W. Isiden, fjn0sn ^uiiclsrunZ übsr ciis
i>tlc, 0.50. ?orto u. t>1scbn. extrs. K»88«1137.
I? L 8 L 8
?3l6vt-ü086ll!rv!68l:!iul2-8ir6if6li
^lleinfabi-ikani: ?i-iii feZen, fk-ankfuk-i a.i!^.
^vini^s iQssratsnLQNLiiiiis: I^uckolf /Vlo^se, ^nnonoen-filxpoclitiou.
141
Iegor Pawlowitsch, der Bräutigam, mischt
stch ein, vergnllgt: „Keine Sorge, Schwieger-
mama! Wir sind durchaus dafür, daß Mann
und Frau den gleichen Familiennamen fllhren
sollen, es gibt sonst doch Mißverständnisse. And
deshalb werde ich von morgen an Iegor Paw-
lowitsch Kriwzow heißen."
Pertschichin senior saßt sich an den Kopf:
„Was ist das? Bin ich verrllckt? Oder bist du
übergeschnappt?"
Iegor: „Schon wieder keine Ahnung! Es
gibt eine Lochzeit in der Familie, und die
Eltern wiffen nichts von unserm neuen Ehe-
gesetz. Es ist doch ganz klar: Wenn es der Frau
frei steht, den Namen ihres Mannes anzu-
nehmen, na, dann kann doch ebenso gut der
Mann den Namen der Frau annehmen. Das
ist jetzt Gesetz, und davon werde ich Gebrauch
machen. Warum soll ich Tanja den Ge-
fallen nicht tun? Ob ich Pertschichin heiße
oder-—"
weil heute Freitag ist."
— „Na, da werde ich ihr mal bei Gelegenheit erzählen,
daß ich den Wagen an einem Freitag gekaust habe."
W l^sgcisbungsi' ösumkuobsn
versenciel neben ciec lanxj. Lperislitsl cles ttiurer
Dobob^Oi't's g
e!ne eeki-lsngrfklrejiklelii. 8o!ioliolil!entllkte W
vleilei In sllsi ?n»<ImiM Iin ksslrs voii Kzsi S.- sn M
Lsi'l üüeffest. Nofltlinijitlli'. kVtsgltebui'g58
^.ungsnkrsnks,
llis disksr keins ttsilunZ fgnäen unä 3N iüun^entuber-
lculo8e,t.unxen8plt2enlcstsrrb,versl1.tfu8len,^olxen 6er Qrippe,
Ver8cklelmx., klel8erlcelt. U8W. Isiden, fjn0sn ^uiiclsrunZ übsr ciis
i>tlc, 0.50. ?orto u. t>1scbn. extrs. K»88«1137.
I? L 8 L 8
?3l6vt-ü086ll!rv!68l:!iul2-8ir6if6li
^lleinfabi-ikani: ?i-iii feZen, fk-ankfuk-i a.i!^.
^vini^s iQssratsnLQNLiiiiis: I^uckolf /Vlo^se, ^nnonoen-filxpoclitiou.
141