Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Famtliennanre

mein Bürschchen; bilde dir das nicht ein! Ich kenne keinen
Lerrn Kriwzow; ich will mit keinem Lerrn Kriwzow was
zu schaffen haben; ich Pfeife auf Lerrn Kriwzow!"

Darauf läust der alte Pertschichin wütend fort; nicht
einmal bei der Witwe Kriwzowa entschuldigt er sich.

II.

Am nächsten Vormittag. Pertschichin senior hat sich
nicht blicken laffen; er will nichts von der Familienange-
legenheit wissen. Die Verlobten begeben sich auf das

Kommiffariat zur Eheschließung. Tatjana ifi unterwegs
nachdenklich. Schließlich meint sie: „Also, Iegor, ich könnte

ja am Ende doch-"

Iegor Pawlowitsch, erleichtert: „Na ja, — schließlich
muß man auf die alten Lerrschaften ein bißchen Rücksicht
nehmen."

Tatjana: „Das wird dann doch eine angenehme Aeber-
raschung sür das Papachen sein. Aber er darf zuerst noch
nichts davon wissen, — ein bißchen zur Strafe, weil er

grade heute so böse ist."--

Anmittelbar nach der Eheschließung fährt das junge
Paar auss Land.

MnrrttsL

K t' I LüOltl 5^ ILOO8 (H/Xl l'



wr'// e/e^ /.eöerrFöurrc/?


Lckrsids mit ^issssr

sckrsidl in Wasssr Zsisuciit sirrs klsrs unvervisclrbsre Lcbrikt.
i<urrs borm psr QroL iVi. 16.— blscbnsbms
bübbsbsrkorm ,, M. 19.—dsi VorsmssnciunA krsubo
2 iVlustsr ASASN bins. von 1 iVluib suk ?ostscbec><b. 28151 bsipriZ

LL. L.. PvsckeS, kleukiircken

ds, Qbsmmt. m 8-icbssn

SllrMclH-
körüerer!

bxtrs stsrir. brkoiAia
veaixen baZen. ?r.
biscbn. 3.50 Ooläm.

kiillölllingslgdlöllen!

38

75

150 300 8tüc!<

3.50 6.50 12.— 22.— iVlmk

Volllc. uiisvtiLül. Pro8p. ki.
Lpotb. bsuenstein» Vors.
Lpronlderg/b. 81.

Ks> enstkiiis

entksrnt sckneii unci sicber obns
Opsrstion u. oime LeruksstörunZ
mein srrtl. empkokl. Leugsniit.
?rospsbt u. ?eksrsnxsn Icostenlos
ciurck ^o». Lsnrners, Küln s.8b.,
3abnstrsüs 34


Z

Hsu»Li«u«r» ? kmilt nui-

VWMMN


eckl inii
rjie/em kttlcelt.

ru kädeu iu älleu eiuzckl. DetaüytzZcliaÜko

6robLiLten eum Ve^eicze wei;t nacbü

k<ir;cksu 6er vrerüen.


W^W vr. eiovtto'8 >MW

^UWKiiv

Lrtolg vsi-dlükkenci l Zpzlc.i. Hm». S.-.

ülg. InMiit Ilr. pinslte, kerlm-HglenM.

^tilWdelger lllickdmfglM

O. m. b. bl. LcbrsmberZ (VVürttdZ.)

Geflügel-NLLüLi

das neue Taschenbuch der Klein-
haustierev.Wulf. Mit24farbigen
Nassctafeln und 137 Seiten Text.

ist nur clann sckiclc Askleiciet, rvenn seins
llose eins taciellose kmlte kat. Oies er-
reicbt sr sicbsr unci beguem über blgckt,

Qroös brspsrnis. ?r. 7.50 QIV1. kranko.
biackn. 50 ?k. mskr. Kein ?!siko. Qarant.
II. kotbe, »reslien 304, 2inrenciorkstr. 39.

!ü» krielmsrlten ü" - lü. 8.-

200verscb. /Vkriks . .^51 5.— ^ 200verscb. enZI^Kolon. IV1.5.—

0cos. ^ forel

vie 8exuelle 5ra§e

In S66OVO vi^«e6ivnvii!

Oas umksssenäste unä berükmteste Werb üder
äas Z683mte 6e8etll6ekt8l6beu Ü68 Nen^cken.
Oiu ^Verk, üki8 jeäer ^1en8eb ^ele^en ksden
8o11te. 6robe ^.U8Zabe Zeb. >1. 15.— Vo1Ü8LU8-
gabe Zeb. L1.4,—. 2u berieben cturcb alle Lueb-
bancklungen oäer üirebt vom VerlaZ
ÜviiillttrtLt Lii müiicUcrn, 8cbe11iuL8tr 41

^llsiui^e Inssrnlerinnrmbmo: 0uÜo1k /Vtosse, ^nrir.riaon-Hxpeclilior,

>43
 
Annotationen