Anterweisung — „Leut brauchst dir ja d' Länd net waschen, weils
a Milzbürresupp'n gibt, aber wenns a helle Suppn
gibt, muaßt a's scho' waschen, weil ma's sieht, bal der Daumen abfärbt!"
Einbrecher und Polizeihund
— „Du frecher Köter — erst legitimiere dich mal als Polizeihundl"
Die Hauptsache
— „Augenblicklich gebe ich einer Restaurateursgattin gegen freien Mittags-
tisch Klavierunterricht!"
— „L>at sie denn Talent?" — „O ja, sie kocht vorzüglich!"
— „Lat Ihr Freund nicht früher einen Vollbart getragen?"
— „So lange ich ihn kenne nicht!" — „Aber vielleicht vorher?" — „Das ist
mir unbekannt, ich kenne ihn aber schon seit seinem fünften Lebensjahre!"
Ein galanter Gatte
— Der Müller will vem Schulze eine Watschen geben, die aber, da Schulze
sich schnell bückt, dessen Frau trifft, die neben ihm fteht.
— „Dein Glück," sagt Schulze entrüstet, „wenn die Watschen ich gekriegt hätt',
da hätt'st was erleben können!"
Dimethylaundophenyldimethylpyrazolon
Dr. Perkutierer hat Logierbesuch, einen alten Freund. Der alte Freund
hat Kopfschmerzen als Nach- und Abklang eines ausgedehnten Tröpfchens
Wein, das man am Abend vorher zwischen 9 und 2 Ahr genossen hat.
Zufällig hat der Arzt kein Pyramidon im Lause. „Geh ein bißchen an
die Luft," sagt er daher. „Bis zur Apotheke sinds gerade zehn Minuten. Das
wird dir gut tun. Lol dir in der Apotheke Pyramidon. Aber natürlich nicht
das echte, sondern das einfache Dimethylamidophenyldimethylpyrazolon. Das
ist nämlich der chemische Name des Pyramidons. Pyranndon ist nur ein
Fabrikname, und den muß man bezahlen. Im Aebrigen sind beide Dinge
genau ein und dasselbe. Nur verdient der Apotheker am Pyramidon viel,
am Dimethylamidophenyldimethylpyrazolon aber fast gar nichts. Kannst du
den Namen behalten oder soll ich es dir aufschreiben?"
Das wird aus Prestigegründen abgelehnt. Brummenden Schädels be-
tritt der Patient die Apotheke.
„Sie wünschen?"
„Ich möchte — tja, — wie heißt das Zeug denn gleich wieder? Wiffen
Sie, gegen Kopfschmerzen ist es. Also, geben Sie mir 10 Tabletten von dem
Pyramidon, an dem Sie fast nichts verdienen." A. W.
146
Oie wechselnäen Zlimmungen
llakob Lalzer mutz an jeäem Morgen,
Oie Lrwerbsgeschäfte zu besorgen,
Mit äer Ztrastenbahn hinein zur Ztaät.
Hierbei nun, wie er gefunäen hat,
Xann er sich vor zwei äurchaus konträren
5timmungen in keinem Falle wehren.
Mgellos kommt äiese oäer jene
Unä nimmt seine Zeele zur Oomäne.
vaß wir möglichst knapp sie schiläern
können,
wollen wir sie U unä 8 benennen.
5timmung U. Mit freunälichem Lehagen
5etzt sich llakob Lalzer in äen wagen,
ver gewöhnlich ziemlich balä besetzt,
Unä mit herzlichem llnt'resse schätzt
Er äie mannigfachen Passagiere,
Sleichfalls strebenä zum Lerufsreviere.
Uch, wir Menschen, äenkt er, sinä äoch alle
lln äem gleichen schweren vaseinsfalle!
Unbekannte 5chwester, fremäer Vruäer,
vor äem 5chicksal sinä wir arme vuäer!
Unä so hat er, wehmutsvoll zerflossen,
Ulle still im Seist ans Herz geschlossen.
5timmung 6. Mit grotzem Mitzbehagen
5etzt sich llakob Balzer in äen wagen,
ver gewöhnlich ziemlich balä gefüllt,
Unä äann mustert er gereizt unä wilä
Oie ihm heut' bescherten Fahrtgenossen
Unä wirä äaäurch immer mehr verärossen.
5cheußlich! äenkt er, solche Fahrt ist
grätzlich!
wie sinä äie visagen meistens häßlich!
ves verstanäes nieäriges Niveau
5piegeln manche, anäre sinä so roh,
3a, so ist äie Menschheit heut' beschaffen.
Seht zum veufel allesamt, ihr Uffen!
Ulso, währenä er äen Srimm kaum
bänäigt,
Unurrt unä brummt er, bis äie §ahrt
beenäigt.
5o um 3akob Lalzers 5timmung steht es,
Unä nun ist es lange schon sein stetes
Mühen, mit (Zewißheit 'rauszukriegen,
wo äie Srünäe für äen wechsel liegen,
vie ihn mal zu U, zu 8 mal lenken.
viegt's am Ubenäessen samt Setränken?
Ob es ein verschieäner 5chlaf äer Nacht
Oäer morgens wohl äas Frühstück macht.
Lalzer quält sich mit Sxperimenten,
venn er will äen wechsel mal beenäen,-
5eine 5timmung will er kommanäieren
Unä nut eine von äen beiäen spüren.
Uber welche? Hier ist merkenswert,
vatz sich Balzer stramm für L erklärt.
Peter Robinson.
Doppelter Schmerz
— „Warum weinst du denn, liebe Frau?"
— „Ach, es hat mir so bitter weh getan,
daß ich das arme kleine Lnihnchen schlachten
mußte, und nun ist's mir außerdem noch
angebrannt!"
a Milzbürresupp'n gibt, aber wenns a helle Suppn
gibt, muaßt a's scho' waschen, weil ma's sieht, bal der Daumen abfärbt!"
Einbrecher und Polizeihund
— „Du frecher Köter — erst legitimiere dich mal als Polizeihundl"
Die Hauptsache
— „Augenblicklich gebe ich einer Restaurateursgattin gegen freien Mittags-
tisch Klavierunterricht!"
— „L>at sie denn Talent?" — „O ja, sie kocht vorzüglich!"
— „Lat Ihr Freund nicht früher einen Vollbart getragen?"
— „So lange ich ihn kenne nicht!" — „Aber vielleicht vorher?" — „Das ist
mir unbekannt, ich kenne ihn aber schon seit seinem fünften Lebensjahre!"
Ein galanter Gatte
— Der Müller will vem Schulze eine Watschen geben, die aber, da Schulze
sich schnell bückt, dessen Frau trifft, die neben ihm fteht.
— „Dein Glück," sagt Schulze entrüstet, „wenn die Watschen ich gekriegt hätt',
da hätt'st was erleben können!"
Dimethylaundophenyldimethylpyrazolon
Dr. Perkutierer hat Logierbesuch, einen alten Freund. Der alte Freund
hat Kopfschmerzen als Nach- und Abklang eines ausgedehnten Tröpfchens
Wein, das man am Abend vorher zwischen 9 und 2 Ahr genossen hat.
Zufällig hat der Arzt kein Pyramidon im Lause. „Geh ein bißchen an
die Luft," sagt er daher. „Bis zur Apotheke sinds gerade zehn Minuten. Das
wird dir gut tun. Lol dir in der Apotheke Pyramidon. Aber natürlich nicht
das echte, sondern das einfache Dimethylamidophenyldimethylpyrazolon. Das
ist nämlich der chemische Name des Pyramidons. Pyranndon ist nur ein
Fabrikname, und den muß man bezahlen. Im Aebrigen sind beide Dinge
genau ein und dasselbe. Nur verdient der Apotheker am Pyramidon viel,
am Dimethylamidophenyldimethylpyrazolon aber fast gar nichts. Kannst du
den Namen behalten oder soll ich es dir aufschreiben?"
Das wird aus Prestigegründen abgelehnt. Brummenden Schädels be-
tritt der Patient die Apotheke.
„Sie wünschen?"
„Ich möchte — tja, — wie heißt das Zeug denn gleich wieder? Wiffen
Sie, gegen Kopfschmerzen ist es. Also, geben Sie mir 10 Tabletten von dem
Pyramidon, an dem Sie fast nichts verdienen." A. W.
146
Oie wechselnäen Zlimmungen
llakob Lalzer mutz an jeäem Morgen,
Oie Lrwerbsgeschäfte zu besorgen,
Mit äer Ztrastenbahn hinein zur Ztaät.
Hierbei nun, wie er gefunäen hat,
Xann er sich vor zwei äurchaus konträren
5timmungen in keinem Falle wehren.
Mgellos kommt äiese oäer jene
Unä nimmt seine Zeele zur Oomäne.
vaß wir möglichst knapp sie schiläern
können,
wollen wir sie U unä 8 benennen.
5timmung U. Mit freunälichem Lehagen
5etzt sich llakob Lalzer in äen wagen,
ver gewöhnlich ziemlich balä besetzt,
Unä mit herzlichem llnt'resse schätzt
Er äie mannigfachen Passagiere,
Sleichfalls strebenä zum Lerufsreviere.
Uch, wir Menschen, äenkt er, sinä äoch alle
lln äem gleichen schweren vaseinsfalle!
Unbekannte 5chwester, fremäer Vruäer,
vor äem 5chicksal sinä wir arme vuäer!
Unä so hat er, wehmutsvoll zerflossen,
Ulle still im Seist ans Herz geschlossen.
5timmung 6. Mit grotzem Mitzbehagen
5etzt sich llakob Balzer in äen wagen,
ver gewöhnlich ziemlich balä gefüllt,
Unä äann mustert er gereizt unä wilä
Oie ihm heut' bescherten Fahrtgenossen
Unä wirä äaäurch immer mehr verärossen.
5cheußlich! äenkt er, solche Fahrt ist
grätzlich!
wie sinä äie visagen meistens häßlich!
ves verstanäes nieäriges Niveau
5piegeln manche, anäre sinä so roh,
3a, so ist äie Menschheit heut' beschaffen.
Seht zum veufel allesamt, ihr Uffen!
Ulso, währenä er äen Srimm kaum
bänäigt,
Unurrt unä brummt er, bis äie §ahrt
beenäigt.
5o um 3akob Lalzers 5timmung steht es,
Unä nun ist es lange schon sein stetes
Mühen, mit (Zewißheit 'rauszukriegen,
wo äie Srünäe für äen wechsel liegen,
vie ihn mal zu U, zu 8 mal lenken.
viegt's am Ubenäessen samt Setränken?
Ob es ein verschieäner 5chlaf äer Nacht
Oäer morgens wohl äas Frühstück macht.
Lalzer quält sich mit Sxperimenten,
venn er will äen wechsel mal beenäen,-
5eine 5timmung will er kommanäieren
Unä nut eine von äen beiäen spüren.
Uber welche? Hier ist merkenswert,
vatz sich Balzer stramm für L erklärt.
Peter Robinson.
Doppelter Schmerz
— „Warum weinst du denn, liebe Frau?"
— „Ach, es hat mir so bitter weh getan,
daß ich das arme kleine Lnihnchen schlachten
mußte, und nun ist's mir außerdem noch
angebrannt!"