P-Mtk
erklärt Max. „Und er hat mir 'n Zettel für
Sie mitgegeben."
Max entzaubert den Tiefen seines Ran-
zens einen zwischen Frühstückssiulle und Dia-
rium wehrlos eingeklemmten Brief. And darin
steht zu lesen:
„Sehr geehrter Lerr Lehrer!
Ich habe meinem Sohn Max verboten.
den verlangten Aufsatz zu schreiben. Denn,
Äerr Lehrer: was hat die Politik in der Schule
zu suchen? Was haben Sie den Kindern von
Wechselauslieferungen und Seehandlung zu er-
zählen? Was brauchen die unschuldigen Kleinen
jetzt schon von Barmat zu wissen?
Lochachtungsvoll Max Krause sen."
Geha
v/ir. . .?
icll betzsgllcll beim brüb^tück sitre,
V/eil icb ciern Vetts ge^unci entscbluptt,
Unci cile ^eitung gespannt übertlitre,
8in icb srn llncie totsl verscbnuptt.
Uncl 68 gelungt cbe brage ^ur Qsltung:
^Vo^u braucben cvir erst'ns Lrkültung?
Uein: cis58elbe tut uucb clie ^eitung,
Lr8ten5: „In cier Ver8smrnlung 8prucb"-
Un8inn von rninimsl8ter Vecleutung
Irut^cbts cler s?sclner cien Lon^en nscb.
Ligne lüeen? Uicb 6ie Lobne —
'cVoru braucben vir Qrummopbone?
Uücb8te Leite: cls bsmmer^cb! 8eit Usbren
Lcbiebt msn in Ueut8cblanci in 5piritu8.
Ui68t mun, V38 cig8 tür /^engen voren,
V/irci 68 klar, cinli mun krsgen muli:
^Venn 8>cb 8olcbe Qe^cbütte 8cbon lobnen,
>Voru braucben >vir Lrobibitionen?
3b, jetrt tolgt ci38 Kapitel Mocis'.
Lcbminke >8t /^ocie! lm ganren Ue^icbt
Zcbminke, grüne, gelbs unci rote,
Vloli keine tisut —cis8 riebt ciocb nicbt!
Unci ciie Lemalung värci immer teucisler —
^Voru braucben v/ir eigentlicb i^sier?
Lucbkritiken ivsrten in /^engen.
„'siet^te Lrkennini^ — 8pracbe klar —
Qiptel cie8 Könnsn8 — icieen cirängen —
bliemsl8 erreicbt — ganr: vuncierbar—" —
Unci icb trsge micb unci erröte:
V/oru braucbsn vcir beute nocb Uoetbe?
In^erste! „Oie reinen, gutsn
V/sren v/eit unter binksutsprei^ —
Vanciv/urm beseitigt in tünt /3>nuten —
?rei8su85cbr6iben: ein Lcbioli sls Lreis" —
Unci msn grübelt mit stillem Qrnusen:
V/oru braucben vir blok ^lüncbbsusen?
Zckrguciernci legt mun ciss 6Iutt beiseite,
Unci man tüblt 8>cb tsst scblimmer als
tierr Kutisicer kurr vor cier Lleite,
Unci es v/ürgt scbon intsm im blsl8,
Unci ciie Krsge liegt nicbt mebr im ^Veiten
V/oru braucben >vir — Leekrankbeitsn ...?
Qsks
kine neue, einknclle, unüliilllliclie
liur. entkemi üverklMüge! kett
8is ciss 6>ut sn clsr /Irbeit, cvis es guk nstür-
licbsm tVsk>e ctss üdsrtiüssiAs ?stt susscdsicist. Msss kunrs 5 Uinutsnbs-
dsncilung «irlct volls 2 8tunUsn nsod. 8ie lcönnen sslbst beobscbten, cvis
bsi äer /InvvenclunA clss ,,8»8l;ka-lrelillri«r«v8" Ibr üsib, Ikrs biüktsn,
l^ett ist tür clle Oesuncikeit OItt, ctesbalb vvex üLMitll
8!e erkalten unvvei§erUck lkr Oelcl >rurüc><, vvenn 8Ie kelnen Lrkolx
ksben. l)er,,8»8vli»-lr«ll»riev«i" bostst Illlt. 6.— (btgckNLkrneversgncl)
unö ist nur ru be^isken von clsr irbtiritL ^pi»»r»te
I»r. «»llowitL Lk o., ir vr I iII zz ^lrtl. ir l.
orr:
ü rri L r
/AleiniFö InssrLtsiiLuiiLbllie: kuckolk /Vlosse, /1.rmono6ri-Ilixp6Zitioii.
IbS
erklärt Max. „Und er hat mir 'n Zettel für
Sie mitgegeben."
Max entzaubert den Tiefen seines Ran-
zens einen zwischen Frühstückssiulle und Dia-
rium wehrlos eingeklemmten Brief. And darin
steht zu lesen:
„Sehr geehrter Lerr Lehrer!
Ich habe meinem Sohn Max verboten.
den verlangten Aufsatz zu schreiben. Denn,
Äerr Lehrer: was hat die Politik in der Schule
zu suchen? Was haben Sie den Kindern von
Wechselauslieferungen und Seehandlung zu er-
zählen? Was brauchen die unschuldigen Kleinen
jetzt schon von Barmat zu wissen?
Lochachtungsvoll Max Krause sen."
Geha
v/ir. . .?
icll betzsgllcll beim brüb^tück sitre,
V/eil icb ciern Vetts ge^unci entscbluptt,
Unci cile ^eitung gespannt übertlitre,
8in icb srn llncie totsl verscbnuptt.
Uncl 68 gelungt cbe brage ^ur Qsltung:
^Vo^u braucben cvir erst'ns Lrkültung?
Uein: cis58elbe tut uucb clie ^eitung,
Lr8ten5: „In cier Ver8smrnlung 8prucb"-
Un8inn von rninimsl8ter Vecleutung
Irut^cbts cler s?sclner cien Lon^en nscb.
Ligne lüeen? Uicb 6ie Lobne —
'cVoru braucben vir Qrummopbone?
Uücb8te Leite: cls bsmmer^cb! 8eit Usbren
Lcbiebt msn in Ueut8cblanci in 5piritu8.
Ui68t mun, V38 cig8 tür /^engen voren,
V/irci 68 klar, cinli mun krsgen muli:
^Venn 8>cb 8olcbe Qe^cbütte 8cbon lobnen,
>Voru braucben >vir Lrobibitionen?
3b, jetrt tolgt ci38 Kapitel Mocis'.
Lcbminke >8t /^ocie! lm ganren Ue^icbt
Zcbminke, grüne, gelbs unci rote,
Vloli keine tisut —cis8 riebt ciocb nicbt!
Unci ciie Lemalung värci immer teucisler —
^Voru braucben v/ir eigentlicb i^sier?
Lucbkritiken ivsrten in /^engen.
„'siet^te Lrkennini^ — 8pracbe klar —
Qiptel cie8 Könnsn8 — icieen cirängen —
bliemsl8 erreicbt — ganr: vuncierbar—" —
Unci icb trsge micb unci erröte:
V/oru braucbsn vcir beute nocb Uoetbe?
In^erste! „Oie reinen, gutsn
V/sren v/eit unter binksutsprei^ —
Vanciv/urm beseitigt in tünt /3>nuten —
?rei8su85cbr6iben: ein Lcbioli sls Lreis" —
Unci msn grübelt mit stillem Qrnusen:
V/oru braucben vir blok ^lüncbbsusen?
Zckrguciernci legt mun ciss 6Iutt beiseite,
Unci man tüblt 8>cb tsst scblimmer als
tierr Kutisicer kurr vor cier Lleite,
Unci es v/ürgt scbon intsm im blsl8,
Unci ciie Krsge liegt nicbt mebr im ^Veiten
V/oru braucben >vir — Leekrankbeitsn ...?
Qsks
kine neue, einknclle, unüliilllliclie
liur. entkemi üverklMüge! kett
8is ciss 6>ut sn clsr /Irbeit, cvis es guk nstür-
licbsm tVsk>e ctss üdsrtiüssiAs ?stt susscdsicist. Msss kunrs 5 Uinutsnbs-
dsncilung «irlct volls 2 8tunUsn nsod. 8ie lcönnen sslbst beobscbten, cvis
bsi äer /InvvenclunA clss ,,8»8l;ka-lrelillri«r«v8" Ibr üsib, Ikrs biüktsn,
l^ett ist tür clle Oesuncikeit OItt, ctesbalb vvex üLMitll
8!e erkalten unvvei§erUck lkr Oelcl >rurüc><, vvenn 8Ie kelnen Lrkolx
ksben. l)er,,8»8vli»-lr«ll»riev«i" bostst Illlt. 6.— (btgckNLkrneversgncl)
unö ist nur ru be^isken von clsr irbtiritL ^pi»»r»te
I»r. «»llowitL Lk o., ir vr I iII zz ^lrtl. ir l.
orr:
ü rri L r
/AleiniFö InssrLtsiiLuiiLbllie: kuckolk /Vlosse, /1.rmono6ri-Ilixp6Zitioii.
IbS