Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Krrrivsa

Dr. Leon Gryphath, der
leitende Arzt des Städti-
Ichen Krankenhauses zu
Belfast, ist nach vielen An-
tersuchungen zu der Aeber-
Zeugung gelangt, daß die
bisher für normal gehaltene,
wagerechte Lage beim Schla-
fen, wobei nur der Kopf
durch das Kopfkissen etwas
höher gehalten wird, durch-
aus nicht zweckmäßig, ja
geradezu gesundheitsschäd-
lich sei, da der Blutumlauf
dabei zu sehr verlangsamt
werde. Nichtiger sei es, be°
hauptet er, den Körper stark
schräg zu halten, und um
den praktischen Beweis fllr
seine Theorie zu erbringen,
hat er jetzt für sein Kranken-
haus einige entsprechende
Betten konstruieren lassen.

Der gewöhnliche Laie

(Fortsetzung Sette 159)

— „Na, siehst du, Bertha: es ist 'ne Mausl And du hast gedacht,
es wäre ein Einbrecher." — „Aber das ist ja noch schlimmerl Bei
'nem Einbrecher kann man doch wenigftens die Polizei rufen."

Das große Schweigen


Eine üichte Nenschenmenge
Hat den Kinosaal beseht,
Harrenü, -aß das „große Schweigen"
Sie nun wundersam ergö'tzt.

Hunöertsechzig Männer stellen
Nah' sich vor die Leinwand hin.
Gongschlag. Achtung, tiefe Stille:
Großes Schweigen — nun beginn'!

Hundertsechzig Nänner schöpfen
Luft, soviel ein jeder kann,
Und der Dirigent hebt seinen
Taktstock, und dann fängt es an.

Hundertsechzig Kehlen schmettern
2hre Töne frei hinaus;

Von den Wänden hallt es wieder,
Brausend durch das Kinohaus.

Hundertsechzig Kraftorgane
Schallen üurch das Iilmlokal,
Unü es wird ein urgewalt'ges,
Großes Ghrenbacchanal.

Hunüertsechzig Nänner lassen
Hallen ihren Bardenchor;
Manchen, der das nicht gewöhnt ist,
Schmerzt es schließlich -och im Ghr.

Und er fpricht: Sm engen Raume
Paßt das nicht für jedermann;

Schön ist dieses „Große Schweigen'
Doch es strengt üie Ghren an.


KS888lUllläK-2l«rIl1SV8lSl1 u. »aig.

ürtImk!eWMMlkitrZ<».>

Qexrünclst 1864.

llluetr. prsvtUIlstalog mit l'rvisvsi'r. u. vs
solN'oibg. slloi' kssssn kkl. I.— (suck IVlsrken).

10 Wnuten täßlicli

v^bl-ustiZeLprsckreitsckrikt" lesen.keiLc: ikrsLprsckksnnt-
sutkrisclien unü ervveitern. /tusZsden in LnZIisck,
.^5k,8pgnlsck,ItgIienisck,Lspergnto.l.ust>x,Iekrrsick,Ieickt
^ecie ^ü'LssteiienSie uock keute ein Proke-Vierteljski(3dlekt6).

Il^cke nur iVIK. 1.50, Kscknskme IVUc. 1.70. prodsseiten krei.

o«U8tisN!8 IiU8ti^6

8pnseIi26it8ctirM

?ismdur,

8 76, /llstercismm 7. — postsckecic 189, kksmk.urz.


Xcctalogl ktbsr


mit klsmeäruclc
kein vveiü. Ksrton
100 8t. 1,80 iVUc.
50 „ 1,30 ..
krsnko dlsckn. vruckerei ^.kotke
vresüen-^. 302, 2inrenüorkstr. 39


lWlllM

keMbiglien

g«8. A«8«I«.

kMMW-Wletteii

unä erkol^rsiokstss Llittsl,
okne kinksiten einer VILt,
keine Svkilciärüss entkslt.
Lsin ^.kkükrmittel!
il.nsk, Lrosvkürs Arstis.

klöfgchil-ÜBIlöke.üMM.

(Öönk oüplstr).
vepot: IVien, iVpotkeke rum
pömiscken Ksiser.IVoi reilei3.


kür kkerren- unck
vamen-kelcleickunZ

virekt vom bsdrikstionsort — iVIuster krei.

^uliu8 kiekler, 8prember§ I^.22

Vsrssnct sn privste unü en Zros — Qegrünüst 1897.

^V8ied6»ll8

OVl'811

iMoii

soiortsnüsA. gs-
stslt. Qss. Zssck.

ILaKtzc L IZtzzktzr, OIitzmnilL

L/8».

LpllM..ll!nzMclien"

(pstentsmtiick Assckütrt)
sckskkt sokort krleickterunA, kinüsrunA unü VVokl
kedgAsn bsi kismorrkoiüen, Zolüener iVüer Ver-
stopkunA unü sonstiZsn Lssckvverüen. IVirü rur
Ksckt einAekükrt, ksnn jeüock suck sm IsZe Zs-
trsZen vsrüsn. VVeüer isstiZ nock unbequsm. Kein
Aequültsr iVIsnn oüer ?rsu scksus üiess kleine
iVusZsbe um VVokIdstinüen, 8cklsk unü puks
vvieüer ru erlsnZen. ?rsis mit Zensuer iVnIeitunA
iVik. 4.— discknskmeverssnü üurck üis
babrik meü. ^pparste vr. vallovvitr: L Qo.,
verlin IV. 35 äbt. 4

^Usillixs Illssra,t6ll3llNLbrll6: kuckolk IVIosse, ^nllOllvsll-Dxpockikioll.

157
 
Annotationen