Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oe üello Lallico

6s mangelt an Ztosten. Man liedt l>ch um.
Mas etvva noch für cien ?ilm ru benut^en,
Mie wär' es, äar ,,6eIIum 6aIIicum"
ves 6aelar kürs Kino rurechtrultutren.

vie 8ache dat ein hohes viveau,

(virä bellere Kreile interellieren;
venn „6aelar: ve vello 6aIIico"

Muh cla ja jeüer Knabe ltuäieren.

6uch wircl clie 6elegenbeit nicht vermiht
6u auherorüentlich packenclen vilciern:
6um öeilpiel cvirü man cle; Movi'lt
vnä 6aelar; 6»lammentresfen lchüüern.

von Zchlschten wirci wohl runächlt gebracht
vie lo fellelncl belchriebene bei vibracte;
velontio Icäme clann auch in ketracht,

Mo cler 6aelar cien )lrioviltum packte.

6um 5chluh kriegt cier vercingelorix
— 6r wirci lehr nobel unci tapker gekunüen —
6e> Tlleji'a ciann clen let^ten Knicks,
vncl üer?ilm unci 6aIIien linci llberwuncien.

vatürlich ^eigt man noch 2vvi'jchenllrem
vie kompli^ierte örllcke auf vkählen
vnci ciarauf llen llebergang llber äen öhein, —
6uch llie ?ahrt nach kritannien llllrfte kaum fehlen.

vnci wenn man krläuterungen gibt,

5o muh man ciie Lexle vor allen vingen,

Meil 6aefar äa; gan^ belonciers liebt,

In cier oratio obliqua bringen.

voch hierbei gebe man lorglich acht
vnci hiite lich vor äen kleinlten lehlern;
vie 5tuäienräte sinci auf cier Macht
Unci verbieten cien ?ilm lonlt allen vennälern.

peter pobinron

Theater

Es gibt zwei Arten
Theaterpublikum. Dieerstc
erscheint häufig und ist des-
halbkritisch,also,vomSchau-
spieler aus gesehen,undank-
bar. Die andere srequentiert
selten das Theater und ist
gleichgültiger, also, wieder-
um vom Schauspieler aus,
dankbar.

Zum dankbaren Pub-
likum gehört Frau Pollig.
Wobei allerdings bemerkt
werden muß, daß ihre Kri-
tiklosigkeit ganz einfach in
ihrer Angewohnheit be-
gründet war, zu viel von
ihren Bekannten und darum
zu wenig vomStückzu sehen.

IVisgösbus'gel' VsumkueOsn

versenclel neben ciei' Isn§j, Lperislitäl cies blLuses

DoboL^onl-s

elne eeiii'Igiigefl'iKliIiIelb, 8eliüllol86eli!lll'!e

vleilet Iii sllei' shsilgiisglllg Im sfslrs vss zfstlc K.- s»

LssllVIeffel's.lillfkliiiiülok.^ggljkbul'gSZ

kirenderg 3 LLZ

^ücliterei uncl llanlllung
elller vassebunlle.

8cUoL-, VV3cU-, Lcbuir-, poli-

WMsin»ert?

^0860^6886

artikel. prsis 6.90 IVt.
krsnko dkscNn. ciurcd 3. KOHt L
Orescien 304, Zinrsnciortstr. 39.

InlLrunüIs

612. tdlc. 2 sucti tü'r je'äsn i<>3-

^U^ FU U? U? U? kür «erren- unll
M ^^ -M' M? Oumen-kelcleilllunZ

^ullU8 l^i'ckter, 8prember§ l^. 22

IcusenLs von Zsugnlssen bsstätlgen dis erkolg^
reicheu.angene>)metVirkungunseres3tarkungs-
mittels tiaci-Zo. cvotür die §irma vslle 6sral».4t
übernimmt. vaher sollts im tnteresss der
cverSenden Mutter und des su ervvartenden
üindes kelne keburt otzne ^ag-Zo stattkinden.
Neinss IZIut und gesunde Nerven slnd die
wichtigslen üebenskaktoren. Zu deren XVieüer-
erlangung und Lrpaltung ist Issckioesn ein erst-
klasslgss Stärkungs- u. kräktigungsmittel. Zahl-
relche'Zeugnisse beider Seschlechter bestätigen es.

Huft>icirei-cLeÄct)r>fr«n, c«vL Zcu^r»isse i'-oslerclo/S

6ei 6e8keIIun§en von Waren U8vv. vvolle man
8icli Zekl. aui clie IVIeZZenüorker-KIätler berieiien.


MML - Spsrns-ÄWhs., M,.ÜUZSnci. unci, Zc:k.sLM,ij ^. ä,, ?L A, -. 'UUsiM

vSpjOmiczs

ciss unvsvylsickliodle Leslönkeüsrniliei

ir> Icrkerr ä 6S, ci, yv pf

172
 
Annotationen