Theater
Llm so erstaunter war ich, als sich Frau
Pollig eines Tages bei mir eingehend nach dem
Spielplan der Theater erkundigte. Des Rätsels
übliche Lösung war ein Besuch aus der Provinz,
den sie im Schlepptau fllhrte und der natllrlich
ins Theater wollte. Ich konnte glücklicherweise
Auskunft geben. „Aebrigens war ich gestern
zufällig im Schauspielhaus," sagte ich.
„Ach, wieinterefsant!",flötete Frau Pollig.
(IW. Sie flötet das immer. Auch wenn ich ihr
etwa mitgeteilt hätte, daß unsre Milch sauer
geworden ist.) „Was haben Sie denn gesehen?"
„Den,Vater" von Strindberg."
„Ach, wie interessant," sagte Frau Pollig
mit einem ängstlichen Seitenblick aus den Be-
such, „aber ich meinte: wie hiefl denn eigent-
lich das Stllck..?" Geha.
Kleiner Llnterschied
— „Also Mittwoch soll ich mit der Nechnung
kommen?" — „Iawohl. . Mittwochs!"
— „Ia, Meier, nun bist du wieder nicht versetzt, — was soll mal aus
dir werden?"
— „Ich llbernehme die Gastwirtschaft von meinem Vater."
— „Na, da wllnsche ich dir, daß deine Gäste so sitzen bleiben wie du."
unnötig!
llr. »6i88'8 üaarenlfki'iiöi'
kl. n. kose, Lsmdurg 11 n 256
vr. >WW
Ls-Iolg vsi-kiülisnll! r pzk.i. »üs>V>. 5.-.
Xxg. liutitul Ilr. piiietlö, keckii-II-itenM.
fsrbiZen 1'sssln übsr
Xulrgeklüg«» u.II»u8lier«.
I. 6. 8ctii'6iksi', Lssiingsn s U.
^ Olüclc ^
Hrv>)tzs/ - . ^/>/-
-Äc?/ ^c/s/-oc/<7/- //cr/ib
ec/e/r/e,/> ^/»-ez <7er////>s
cr/2 L7o//,e^
^o/n/-^/,,,'
<S00 L/,L>e/- -/I. /S -
/-/ cs/7 6o/-/ ///. 2SO -
2Iaye rur (Lmickt
t/s/vsna/ tz-ss«, /Vso/>„ '
arH„</L-/Vo„a/ o/>j,^/>k/>.
^ ^,i7L>dsc/c/i
tteinriciiM^
6 LKI. I7
Oorotb66N8trg.66 77 — 78
^ Qe8rüncZstI859/2entrum4418
icüsrt msn
auch das Küssen ist eine Kunst und
will gelernt sein. Wer zur rechten
Zeit zu küssen versteht, dem öffnen
sich die svrödestenHerzen. Lesen Sie
also unbedingt dieses lehrreiche u.
heitere Buch. Dazu „Gliick u. Er-
fola im Damenverkehr". Ein be-
währter Wegweiser. Beide Bände
fur Mk. 2.20 frei. Zu bezieh. von
vr«8lieu — X. VS. O
^uslruiiktvi kiir
WvsvusiLuirtiv,
ilsmburg24,V/gn6sbel<sr8tisg42
Oislrrst. Lkirre lVI. 2.—. /lusfübrl
OsrleZunZ IV1. 3—. kneiumscblsZ
SSZr.
1872
kriütNeKNliciik.
Klin§entlial, 8a. Xo. 161
8cbsl>platten 8tück 2,30 IV1.
Kegen Kielit iiiul Klieiimsti8inu8
bsrtsn KristsIIen Aebilciete ttk»ri»8Ä»^r«; wicrltii- »» f » «»8«^ » »iiici in Zslöstem/ustsncle
sls tlrin r»u8^»8r:Ii«i«1eii : Osnn sber Aersös UeZt öie VisksLmireit clss I^1iilii»x»8iiur^«i-
m«:rI,i»rik»-Oi«:ii1- u»i«1 rri»«:»,iriL»1i8n»»i8te«8r Lr rvirlrt KÖ8«,»«I :»»f II:»ii»
8Äur«k»I,Is»rLi-r,ii8:e»» uncl rvirlrt mäcbtix L»»88«:1i«;i«I«iir1 (bginsguretreidencl). Oie von
cisn vislen Vsibraucbern frsivilliA einAebsnclen ZroösrtlAen Ognirscbrsiben bev/eisen, cisü er seibst
Osnlrscbrsibsn nickt sbZeclruclrt cverclen. ?rospelrt Zrstis. ^nlret 2.50 lVlgslr.
IlersteUun^ u. Verscmci Rerbaris-Itrscitsi'paraaies, tzoilippskurg 258 l^slieu).
erhält jeder Musikfreund
S«rng u. TNnng
ÄLnrnnnch ^25
enthaltend dasBerzeichnisvon ca.
900 der beliebtesten Musikstücke
durch
Max Ibscher
München, Lindwurmstrnße Nr. 71.
Telefon 52 459
/AIsilliAv IliserLlorinQimllms: Kuckolk jVli088e, ^.nnonoon-Iixpoäitiori.
!73
Llm so erstaunter war ich, als sich Frau
Pollig eines Tages bei mir eingehend nach dem
Spielplan der Theater erkundigte. Des Rätsels
übliche Lösung war ein Besuch aus der Provinz,
den sie im Schlepptau fllhrte und der natllrlich
ins Theater wollte. Ich konnte glücklicherweise
Auskunft geben. „Aebrigens war ich gestern
zufällig im Schauspielhaus," sagte ich.
„Ach, wieinterefsant!",flötete Frau Pollig.
(IW. Sie flötet das immer. Auch wenn ich ihr
etwa mitgeteilt hätte, daß unsre Milch sauer
geworden ist.) „Was haben Sie denn gesehen?"
„Den,Vater" von Strindberg."
„Ach, wie interessant," sagte Frau Pollig
mit einem ängstlichen Seitenblick aus den Be-
such, „aber ich meinte: wie hiefl denn eigent-
lich das Stllck..?" Geha.
Kleiner Llnterschied
— „Also Mittwoch soll ich mit der Nechnung
kommen?" — „Iawohl. . Mittwochs!"
— „Ia, Meier, nun bist du wieder nicht versetzt, — was soll mal aus
dir werden?"
— „Ich llbernehme die Gastwirtschaft von meinem Vater."
— „Na, da wllnsche ich dir, daß deine Gäste so sitzen bleiben wie du."
unnötig!
llr. »6i88'8 üaarenlfki'iiöi'
kl. n. kose, Lsmdurg 11 n 256
vr. >WW
Ls-Iolg vsi-kiülisnll! r pzk.i. »üs>V>. 5.-.
Xxg. liutitul Ilr. piiietlö, keckii-II-itenM.
fsrbiZen 1'sssln übsr
Xulrgeklüg«» u.II»u8lier«.
I. 6. 8ctii'6iksi', Lssiingsn s U.
^ Olüclc ^
Hrv>)tzs/ - . ^/>/-
-Äc?/ ^c/s/-oc/<7/- //cr/ib
ec/e/r/e,/> ^/»-ez <7er////>s
cr/2 L7o//,e^
^o/n/-^/,,,'
<S00 L/,L>e/- -/I. /S -
/-/ cs/7 6o/-/ ///. 2SO -
2Iaye rur (Lmickt
t/s/vsna/ tz-ss«, /Vso/>„ '
arH„</L-/Vo„a/ o/>j,^/>k/>.
^ ^,i7L>dsc/c/i
tteinriciiM^
6 LKI. I7
Oorotb66N8trg.66 77 — 78
^ Qe8rüncZstI859/2entrum4418
icüsrt msn
auch das Küssen ist eine Kunst und
will gelernt sein. Wer zur rechten
Zeit zu küssen versteht, dem öffnen
sich die svrödestenHerzen. Lesen Sie
also unbedingt dieses lehrreiche u.
heitere Buch. Dazu „Gliick u. Er-
fola im Damenverkehr". Ein be-
währter Wegweiser. Beide Bände
fur Mk. 2.20 frei. Zu bezieh. von
vr«8lieu — X. VS. O
^uslruiiktvi kiir
WvsvusiLuirtiv,
ilsmburg24,V/gn6sbel<sr8tisg42
Oislrrst. Lkirre lVI. 2.—. /lusfübrl
OsrleZunZ IV1. 3—. kneiumscblsZ
SSZr.
1872
kriütNeKNliciik.
Klin§entlial, 8a. Xo. 161
8cbsl>platten 8tück 2,30 IV1.
Kegen Kielit iiiul Klieiimsti8inu8
bsrtsn KristsIIen Aebilciete ttk»ri»8Ä»^r«; wicrltii- »» f » «»8«^ » »iiici in Zslöstem/ustsncle
sls tlrin r»u8^»8r:Ii«i«1eii : Osnn sber Aersös UeZt öie VisksLmireit clss I^1iilii»x»8iiur^«i-
m«:rI,i»rik»-Oi«:ii1- u»i«1 rri»«:»,iriL»1i8n»»i8te«8r Lr rvirlrt KÖ8«,»«I :»»f II:»ii»
8Äur«k»I,Is»rLi-r,ii8:e»» uncl rvirlrt mäcbtix L»»88«:1i«;i«I«iir1 (bginsguretreidencl). Oie von
cisn vislen Vsibraucbern frsivilliA einAebsnclen ZroösrtlAen Ognirscbrsiben bev/eisen, cisü er seibst
Osnlrscbrsibsn nickt sbZeclruclrt cverclen. ?rospelrt Zrstis. ^nlret 2.50 lVlgslr.
IlersteUun^ u. Verscmci Rerbaris-Itrscitsi'paraaies, tzoilippskurg 258 l^slieu).
erhält jeder Musikfreund
S«rng u. TNnng
ÄLnrnnnch ^25
enthaltend dasBerzeichnisvon ca.
900 der beliebtesten Musikstücke
durch
Max Ibscher
München, Lindwurmstrnße Nr. 71.
Telefon 52 459
/AIsilliAv IliserLlorinQimllms: Kuckolk jVli088e, ^.nnonoon-Iixpoäitiori.
!73