Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dte geschenkten drei Mtnuken

rätselvollen Gewölbe als geschickter Landwerker allerlei kleine
Bronze- und Kupfergeräte herstellte und kunstreich mit Silber-
auflagen verzierte, daneben aber auck, wie in einem zweiten
Dasein, einer der Führer war in der Sekte der Aifsaua,
jener fanatischen Gesellschaft, in der sich die Frommen Nägel
in die Köpfe schlagen, Skorpione und Glas freffen und sonst
noch in mancherlei Art über die Schwächen des menschlichen
Leibes triumphieren. Ich kaufte bei diesem Salah ben Mo-
hamed ein paar Reiseandenken, nach und nach, um ihn öfter
besuchen zu können; er war respektvoll, wie die Leute das
dort alle unter den Kanonen der sremden Lerrschaft sind,
aber dabei doch von jener peinigenden Aeberlegenheit. Ramul
empfand das nicht so; er dachte über alle Erscheinungen an
dieser Pforte des Paradieses sehr skeptisch.

Ia, ich danke, mein Lerr-wenn Sie noch einmal

füllen wollen! And trinken Sie auch gleich einmal zwei Gläser
hintereinander, denn jetzt kommt ein Begebnis. Ich war
mit Ramul noch einmal zu Salah ben Mohamed gegangen;
auf einem bronzenen Tabakkaften sollte er mir mein Mono-
gramm anbringen. Salah verstand, was ich wünschte; er
versprach, mir noch am Abend das sertige Stück in mein
Quartier zu bringen, denn am nächsten Morgen wollte ich
abreisen. Die Sache war erledigt; Salah hatte gerade keine
Zeit mehr für mich und wandte sich wieder zu seiner Arbeit,
mit einer Zange aus seinem Kohlenbecken ein weißglühendes
Kupferstückchen herausholend.

Nun merken Sie auf, mein Lerr! Salah ben Mohamed
hält die Zange, das Kupferstückchen glüht weiß. Da stößt
Ramul, der in einer Ecke des Gewölbes herumgestöbert hat,
einen Schmerzensschrei aus. Ich wende mich um, — was
ist geschehen? Ramul hat aus Neugierde von einer Schachtel
den Deckel abgenommen und hineingegriffen. In der Schachtel
aber stnd Skorpione, — die Skorpione sür die ekstatischen
Aebungen der Aissaua. Namul zieht die Land zurück, —
ein Skorpion hängt daran. Er schleudert das ekelhaste Vieh
auf den Boden, er tritt darauf, - da ist es zu einem wider-

lichen Brei zerquetscht. Ich sehe seine Land an: der Skorpion
hat ihn gestochen. Keine Kleinigkeit ist das; der Stich eines
Skorpions kann scheußliche Folgen haben.

Salah ben Mohamed hat seine Zange fortgelegt und
kommt aus uns zu. Der unglückliche Vorfall muß ihn beun-
ruhigen; das ist begreiflich, denn wenn so einem sremden
Lerrn bei einem Eingeborenen etwas zustößt, gibt es aller-
hand Scherereien. Er senkt das Laupt und scheint einen
Entschluß zu bedenken. Beachten Sie, mein Lerr: ich erzähle
die Dinge so, wie sie damals sich mir darstellten, als ich noch
nicht das Wissen hatte. Ich begreise also nicht, warum Salah
plötzlich die Arme hebt wie zu einer Beschwörung; ich verstehe
auch die paar arabischen Worte nicht, die er uns ins Gesicht
schreit, aber sein Blick trifft mich wie ein Faustschlag vor
die Stirn, und in halber Betäubung sehe ich, was sich nun
begibt. Da liegt noch der zerquetschte Skorpion am Boden.
Da — nun ist wieder Ramuls Fuß daraus. Aber jetzt:
Ramul hebt den Fuß wieder, — der Skorpion zappelt, er
lebt wieder. And nun, wie durch die Luft geflogen, sitzt er
aus einmal wieder an Ramuls Land, und diese Land wird
aus die Schachtel zu bewegt, verschwindet darin, kommt
wieder heraus ohne den Skorpion, packt den Deckel wieder

aus die Schachtel —-aus. Die Betäubung weicht von

mir, Salah ben Mohamed steht wieder neben seinem Kohlen-
becken und hält die Zange mit dem Kupferstückchen. And
dieses Stück Kupser qlüht weiß; bedenken Sie, mein Lerr:
es glüht weiß! —

Ich faßte mir an den Kopf. Das war ja unmöglich. Es
waren doch einigs Minuten vergangen, seit Salah das kleine
Stück Kupser aus den Kohlen genommen hatte, in einer
Viertelminute aber mußte es doch den Zustand des Weiß-
glühens schon verlassen haben. And ich wußte es auch genau:
ich hatte es vorhin ja schon rot werden sehen, genau so, wie
es das jetzt wieder tat. Was, um aller jenseitigen Mächte
willen, war denn vorgegangen? Gewaltiges war geschehen:
alles in Salah ben Mohameds Gewölbe war, seinem Ge-
bot gehorchend, in der Zeit rückwärts gegangen. Sie ver-
 
Annotationen