Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Osterlaufen

kognak ist ein vortreffliches Zähmungsmittel. Nur hätte sie
an ihre gute Tat nicht die ganz unzutteffende Bemerkung
knüpfen dürfen: „In Augsburg werden sie im Mittelalter
wohl auch immer Eierkognak gemacht haben, wenn ihnen bei
der Geschichte mal ein Ei zerbrach."-

Die hundert Eier lagen — auch ein Ersatzei hatte Frau
Zademack aus der Küche mitgebracht — am Boden, aller-
dings nicht in einer graden Linie, denn dazu war der Garten
zu klein, sondern in einem Kreise: der Wettstteit konnte be-
ginnen. Rudolf, der Läufer, mußte sich auf die Straße be-
geben, und Kurt, das Sammellörbchen in der Äand, sich
neben den Tisch stellen, hinter dem der Vater Platz nahm,
etwa wie ein Einnehmer von Abgaben, die auch in Natu-
ralien, vorzugsweise Eiern, geleistet werden können. Er

klatschte in die Lände. „Eins, zwei, drei-los l" Rudolf

schoß davon, und Kurt grapschte nach dem ersten Ei.

„Nur nicht so hastig, Kurtchen!" mahnte die Mutter.

„Ach, Ansinn — störe den Iungen nichtl" sagte der
Vater, aber er hatte unrecht, denn der Nat war gut gc-
wesen, und wäre er befolgt worden, so hätte Kurt wohl
nicht schon das vierte Ei zerbrochen. Aber er fiel mit der
danach ausgestreckten Land darauf und zerquetschte es, und
da lag es als jämmerlicher Brei und war nicht einmal zu
einem Eierkognak mehr zu gebrauchen.

„Na also: nun hast du schon verlorenl" konstatierte der
Oberpostsekretär. Aber dann wurde er wütend. „Dummer
Bengel, hättest du dich nicht in acht nehmen können? Wenn
dir das wenigstens später passiert wäre, so etwa beim neun-
zigsten Ei!"

„Ach was, dann hätte sich der arme Iunge ja alle Mühe
umsonst gemacht. So ist es schon beffer." Die Mutter war

ganz zufrieden. Nur eins hatte sie zu bedauern. „Wenn
nur Rudolf sich nicht zu sehr anstrengt, — eigentlich braucht
er jetzt doch gar nicht mehr zu laufen."

„Na freilich, jetzt kann er kommen, wann er will," sagte
Kurt. „And wenn er ganz langsam geht, hat er doch ge-
wonnen, — das ist doch slnsinn."

Lierin lag Logik, und deshalb ärgerte sich der Ober-
postsekretär. Allerdings, — solche Möglichkeit hätte in Be-
tracht gezogen und sür den Läufer eine Maximalzeit fest-
gesetzt oder sonst eine entsprechende Bestimmung getroffen
werden müssen. Aber vielleicht war das Anternehmen noch
zu relten. Er erklärte: „Schön; wir rechnen das zerbrochene

Ei mit-na, sagen wir mal: mit zwei Minuten an.

Wenn du zwei Minuten früher fertig bist, ehe Rudolf zurück
ist, sollst du gewonnen haben."

„Das hättest du gleich sagen müffen," meinte Kurt patzig.
„Ietzt sind doch schon mindestens vier Minuten vertrödelt."
Er hatte keine Lust mehr und auch ganz guten Grund dazu,
denn die beiden Brüder hatten, während der Vater den
Eierkreis anlegte, heimlich die verftändige Vereinbarung
getroffen, daß die Prämie von einer Mark in jedem Falle
geteilt werden sollte. Der Oberposisekretär hätte das zweifel-
los als eine verwerfliche moderne Schiebung aufgefaßt und
nicht bedacht, daß das von ihm so geschätzte Mittelalter mit
den Sicherheiten seines Zunflwesens an Garantien sür den
Einzelnen ja auch Vorzügliches geleistet hat. Doch er sah,
wie viele Listoriker, bei seinen geschichtlichen Studien immer
mehr die Aeußerlichkeiten.

Ietzt drohte er Prügel an, wenn Kurt nicht sofort
weiter machen würde. Er hatte die Absicht, im „Lüstorischen
Verein" über die von ihm vorgenommene Wiederbelebung
eines schönen alten Osterbrauches zu sprechen, und zwar sehr
 
Annotationen